Lackieren mit Kompressor-Fragen

  • Grüße,

    Hab ein paar kleine Fragen zum lackieren:
    Also:

    1. abschleifen oder sandstrahlen (is klar)
    2. Grundierfiller auftragen (wie viele schichten? ob/wie lange trocknen lassen bis nächste schicht oder reicht eine deckende?)
    4. Trocknen (48h)
    3. Lack mit Härter auftragen (auch hier wie viele schichten sind ratsam? Da nicht so lange warten weil der Lack ja noch ausgast, und die neue schicht abblättern lassen würde)


    vllt. kann mir ja jmd helfen

    Achso mein letzter lackierversuch ist schon ein bisschen her, da hatte ich auf einigen teilen so eine art "hammerschlaglack" bekommen, also wie 1000de winzig dellen im lack, weis jmd. woran das gelgen haben könnte? Lack zu dick aufgetragen???

    mfg

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    Also ich schleife (wenn nicht Sandgestrahlt) , dann Grundierung. Die lass ich bei Raumtemp ca 3 Stunden trocknen.. dann ne 2. Schicht (sollte eig reichen). Dann wird nochmal mit 1800er nassschleif nachgebessert. Dann kommt der Basislack, Je nach dem wie es deckt so 1 oder 2 Schichten. Dann erstmal aushärten lassen, wenns 2k lack is hau ich 4stunden danach noch den klarlack drauf. Dann erstmal 2 tagen härten lassen bis du poliern kannst

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    Mach bloß keinen härter in die farbe rein!!!!
    Der härter gehört in den Klarlack un nirgends sonst am besten du lackierst nass in nass.
    Farbe auftragen und solange wie die farbe noch nass is gleich den klarlack drauf und das dann zusammen trocknen lassen.


    MFG Kike

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    servus. geh mal auf die-spritzer.de das isn lackiererforum... da hab ich mirs mehr oder weniger beigebracht und muss sagen kann mich nicht beklagen...

    dieser hammerschlaglacklook kommt eventuell von silikon, also nicht mit silikonentferner gereinigt bevor die farbe draufkam...da perlt die farbe dann mehr oder weniger ab. bitte nur silikonentferner nehmen, spiritus und der ganze andere bimms mag eventuell gehen, aber wenns richtig werden soll...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    danke für eure antorten..

    naja silikon wüsste nicht wo das jetzt hergekommen sein soll...
    vllt hat sich ja auch der grund nicht mit dem Lack vertragen..... KA

    naja also ich will ja bei mir blos den rahmen neu machen, stino schwarz also nich metallic.

    Und ich bin/war der ansicht, dass man bei normalen lacken keinen extra klarlack braucht und dort der härter mit in die farbe rein kommt.

    mfg

    EDit:

    Zitat

    die-spritzer.de

    ist ein karnevalsverein... :rolleyes: :strange:

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    oh...sorry diespritzer.de . . .

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    [quote='freakster']danke für eure antorten..


    Und ich bin/war der ansicht, dass man bei normalen lacken keinen extra klarlack braucht und dort der härter mit in die farbe rein kommt.

    Klarlack brauchste in jedem fall sont bleicht die farbe aus nach nen paar jahren.
    Der klarlack dient ja als schutzschicht für die farbe an sich un wenn du zb nen tank lackierst ohne klarlack dann haste nit lange was von der farbe wenn da beim tanken ma nen tropfen benzin auf die farbe kommt.

    MFG Kike

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    ein richtiger lackaufbau sieht so aus!

    nehmen wir ein sandgestrahltes teil!

    Vorarbeit:

    -primer (haftvermittler für den Füller)
    -ablüft zeit ist herstellerabhängik in der regel 15min
    -Füller auftrag in 2 dünnen aber auch füllenden gängen! mit einer zwichenablüftzeit von wieder ca 15min
    -Füller trocknen lassen entweder bei 60grad ca 45min oder über nacht bei raumtemperatur
    -Füllerschliff im naßschliff P800 und im trockenschliff (exenterschleifer p400)
    -teile gründlich abkleben und reinigen mit silikonentferner und bei wasserlack nochmals mit einem wässrigem reiniger auf alkoholbasis


    1Schicht Lackaufbau:

    - dafür vernetzt man den stammlack mit härter und verdünnung (mischungsverhältnis vom hersteller beachten)
    - 2 Glatte spritzgänge mit einer kurzen zwichenablüftzeit (bis der erste gang leicht klebt)
    - Trocknung bei 60grad bzw bei raumtemperatur über nacht


    2Schicht Lackaufbau:

    - auftrag in 2 spritzgängen des grundlackes (teilweise mit und ohne zwichanablüftzeit kommt auf hersteller drauf an)
    --> bei metalicklacken einen nebelgang mit reduierten druck aplizieren um eine wolkenbildung zu vermeiden

    - der Klarlack (1k, 2k ????) in 2 gängen auftragen (mit zwichenablüftzeit)
    --> der erste gang kann ruhig etwas dünner sein, das soll nicht heißen das er narbig sein soll

    IMMER die Herstellerangaben beachten vorallem bei der vernetzung und den auftrags und trocknung angaben!


    na dan wünsch ich mal erfolg :)

    mfg

    -ZFB
    -Scheibenbremse (vorne und hinten)
    -KX60
    -VHM Zylinderkopf
    -V-Force 3
    -26mm Stage6 R/T
    -Mittleres 5gang mit Langem 1ten
    -Gradverzahntes Primär
    Simson-Team-Crimmitschau

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    vielen dank *schwälbchen*

    sowas hab ich gesucht :thumbup:


    hmm diese relativ neue rubrik hatte ich ganz übersehen :sorry: wegen verschieben und so

    mfg

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    Hy! Schwälbschen hat das schon richtig ausgeführt, hier noch ein zwei Dinge! Zum Einschichtaufbau musst du natürlich 2k Farbe nehmen und nicht 1k. 1K ist nicht Lösemittelbeständig, also auch nicht Benzinbeständig. Zum Zweischichtaufbau, der Klarlack muss hierbei natürlich auch wieder auf jeden Fall 2K sein. Unter dem Klarlack kannst du sowohl Wasserbasislack ( Norm ) als auch 2K Lack nehmen. Wobei letzteres normalerweise nicht gemacht wird. Es ist nicht so wie hier jmd. geschrieben hat, dass ohne Klarlack die Farbe ausbleicht, das passiert auch mit Klarlack. Das hat einfach was mit der UV Einwirkung zu tun. Man muss eben bloß darauf achten, das die letzte Schicht, also die Außenschicht immer in einem Lösemittelbeständigen Lack aufgetragen wird ( 2K ).

    PS: Man kann auch direkt auf den Haftvermittler Lackieren. Der 2K Füller dient nur der Auffüllung von Unebenheiten, z.B. Schleifriefen oder kleinere Kratzer. Dieser muss wie richtig geschrieben, meistens nochmal überschliffen werden. Wenn deine Ausgangsoberfläche aber schon hervorragend ist, brauchst du nur Haftvermittler.

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    :D beachtet auch selber mal den kompressor , schaut das kein oiler dran ist und das ein entfeuchter dran hängt , nicht das ihr verunreinigungen rein bekommt :D

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    Zitat von GST

    1K ist nicht Lösemittelbeständig, also auch nicht Benzinbeständig.

    es gibt mitlerweile auch 1K Lacke die lösemittelbeständig sind!

    Zitat von GST

    Wenn deine Ausgangsoberfläche aber schon hervorragend ist, brauchst du nur Haftvermittler.

    man brauch kein Haftvermittler wen man bereits auf einer lackierten Fläsche einen anderen farbton aufbringen will bzw nur noch eine schicht klarlack (zb. eingefärbter)

    man könnte dein text da etwas falsch verstehen!

    -ZFB
    -Scheibenbremse (vorne und hinten)
    -KX60
    -VHM Zylinderkopf
    -V-Force 3
    -26mm Stage6 R/T
    -Mittleres 5gang mit Langem 1ten
    -Gradverzahntes Primär
    Simson-Team-Crimmitschau

  • Re: Lackieren mit Kompressor-Fragen

    Den Kompressor wie oben schon gesagt nicht vergessen. Bei 2 K Lack nehme ich für den Filler/Grundierung bei der Spritze eine 1,5 Düse und dann beim Lack eine 1-1,2 Düse. Kompressor auf 3-4 Bar und raus aus dem Lackierraum, da es nervt und Luft aufwirbelt.

    MfG

    Micha

    MS 50 verkauft

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!