Schwingenbolzen -> Material

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    Leute nennt mich blöd aber ich hab mir nen Steckbolzen aus A2-70 gedreht,
    hält und hält und hält seit ca 7000km.
    Auf die Dinger kommt fast keine Kraft die halten des aus, Viel Spaß beim
    Diskutieren . PS Ich bin Feinwerkmechaniker und habs durchkalkuliert -> muss halten ^^

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    Ja, das ist schon richtig - liegt daran das ich mir sogar vorstellen könnte das der originale bloß aus einem festeren Baustahl hergestellt wurden ist.
    Der VA2 A70, hat ja bei einer Zugfestigkeit von 700N/mm² gut ne Streckgrenze von 450N/mm².

    Geht man mal von Schraubenverbindungen allgemein aus, so hat selbst die niedrigste im Fahrzeugbau "zugelassene" Schraube mit Festigkeit 8.8 eine höher Streckgrenze von 640N/mm².
    Dazu kommt noch teils das spröde Verhalten von VA (sehr legierungsabhängig).

    Die Empfehlung zum 16MnCr5 war eher so gemeint: kannste nichts falsch machen.

    Zum Thema Haltbarkeit und Überdimensionierung - sicher... allerdings bei etwas kräftigeren Motor soll sich durchaus der Bolzen schon verbogen haben (ist mir noch nicht passiert).

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    Zitat von Fussel-Fuchs

    Leute nennt mich blöd aber ich hab mir nen Steckbolzen aus A2-70 gedreht,
    hält und hält und hält seit ca 7000km.
    Auf die Dinger kommt fast keine Kraft die halten des aus, Viel Spaß beim
    Diskutieren . PS Ich bin Feinwerkmechaniker und habs durchkalkuliert -> muss halten ^^


    ...dann muss ich auch bloed sein :strange: ; ich habe alle Achsen und Schraubverbindungen aus V2A, teils auch aus V4A ersetzt...und? Natuerlich haellt es. Gut, die Elastizitaet ist nicht so gut wie bei den normal zur Verwendung kommenden Standardschraubverbindungen...nur hab ich die Schnauze voll, was die Korrosionsbestaendigkeit der galvanisch-verzinkten Schrauben, Muttern Unterlegscheiben et cetera angeht.

    Und nur so nebenbei: Der Rahmen der BMW G450X (eine 450er Enduro) ist auch aus duennwandigem Praezisionsedelstahlrohr gefertigt...soviel zur Haltbarkeit, denn der Rahmen hat sicherlich einige Tests hinter sich ;) .


    Best regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    V2A und V4A gibts schon laaaaaaaaaaaange laaaaaaaaaaaaange nichmehr.....

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    streber :)

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    Hehe^^ Arbeite direkt an der Quelle in einem Edelstahlwerk :D

    Aber ich würde auch zu einem Vergütungsstahl greifen!

    Edelstahl könnte man auch nehmen, aber keinen hochlegierten, da dieser zu spröde!

    Wieso kaufst du dir keinen Bolzen, nur mal so ne Frage?
    Gegenfalls kannst auchmal beim Stahlbau um die Ecke fragen was die für Material bei Bolzen Verwenden, die starke Beanspruchungen ertragen müssen, vorrausgesetzt du hast ein in deiner Nähe!

    MFG

  • Re: Schwingenbolzen -> Material

    ich glaub die frage kann ich dir beantworten...
    Kronimoh... also Chrom Nickel Molibdän...genaue zusammensetzung müsst ich mal gucken
    aber das material hält schon, sonst würden wirs nicht für bohrtürme verwenden...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!