Leistungsmessung für unterwegs // jetzt ohne Lima - S.19

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Unmöglich sollte es vllt nicht, aber die Umsetzung wird schon komplizierter sein. Erstma müsste man genau wissen, welche Spannungen die Ladespule an die Zündspule abgibt. Dann kann man das erst weiter durchdenken.
    Aber die Ladespannung wird sicher auch stark von der Drehzahl abhängen.
    Bei der Vape nimmt man ne schön geregelte Spannung hinten dem Spannungsregler ab. Die ist dort fast konstant.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Unmöglich sollte es vllt nicht, aber die Umsetzung wird schon komplizierter sein. Erstma müsste man genau wissen, welche Spannungen die Ladespule an die Zündspule abgibt. Dann kann man das erst weiter durchdenken.
    Aber die Ladespannung wird sicher auch stark von der Drehzahl abhängen.
    Bei der Vape nimmt man ne schön geregelte Spannung hinten dem Spannungsregler ab. Die ist dort fast konstant.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Aber der Regler war noch dran oder? Dann ist die Spannung immer geregelt. Es gibt eigentlich keinen richtigen Eingang und Ausgang auf der Wechselstromseite. Sieht man sehr gut am Schaltplan.
    Wenn der Regler nicht dran ist, wird es gefährlich. Die Leerlaufspannung beträgt am gelben Kabel bei 7000 UPM schon 60V!!! (schon bei 3500 UPM sind es 25V). Das sind die Werte einer Vape 70-5. Bei der 70-3 werden sie ähnlich hoch sein.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Aber der Regler war noch dran oder? Dann ist die Spannung immer geregelt. Es gibt eigentlich keinen richtigen Eingang und Ausgang auf der Wechselstromseite. Sieht man sehr gut am Schaltplan.
    Wenn der Regler nicht dran ist, wird es gefährlich. Die Leerlaufspannung beträgt am gelben Kabel bei 7000 UPM schon 60V!!! (schon bei 3500 UPM sind es 25V). Das sind die Werte einer Vape 70-5. Bei der 70-3 werden sie ähnlich hoch sein.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Ist auf jeden Fall nicht ganz ungefährlich. Kommt halt ganz darauf bis zu welchen Spaunngen der Line In das aushält. Wenn du Pech hast, schließt du beim nächsten Mal ein anderes Gerät an und das is dann ganz schnell mal im Arsch.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Ist auf jeden Fall nicht ganz ungefährlich. Kommt halt ganz darauf bis zu welchen Spaunngen der Line In das aushält. Wenn du Pech hast, schließt du beim nächsten Mal ein anderes Gerät an und das is dann ganz schnell mal im Arsch.

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Hallo!

    Mal einige generelle Sachen zur Leistungsmessung:
    Jeder "Prüfstand" für Fahrzeuge misst immer nur die Leistung (oder genauer gesagt das Drehmoment) welches das Fahrzeug abgibt, und zwar indem es die Beschleunigung einer festgesetzten Masse (bei einem richtigen Prüfstand die genau definierte Rolle mit ca 400kg Masse, bei diesem Teil das Moped, Fahrer, Begleitumstände). Dies ist der Punkt wo diese Leistungsmessung ihre Schwachstelle hat denn sehr viele Parameter (Rollwiderstand, CW-Wert...) können nur geschätzt werden. Aus dieser Drehmomentmessung wird dann wird dann mit der dazu aufgezeichneten Drehzahl die Leistung errechnet. Ein Prüfstand zeichnet dazu parallel zur Drehzahl die Geschwindigkeit auf, bei dieser Variante muss dafür die Gesamtübersetzung eingegeben werden.
    Weiterhin misst ein Rollenprüfstand nach der Messung die Schleppleistung und addiert diese auf die Hinterradleistung wenn der Prüfer das möchte (dies macht man aber meist nur wenn man die Kurve veröffentlichen muss weil der Kunde meist "Motorleistung" sehen will bzw alle anderen dies auch so veröffentlichen. Genauer ist für Vergleiche die Hinterradleistung weil damit ein Unsicherheitsfaktor weniger da ist. Intern arbeiten wir zB bei Tests oder Versuchen immer nur mit Hinterradleistung). Diese Verlustleistung ist von vielen Faktoren abhängig und liegt bei einem ordentlichen Moped (Kette, Luftdruck usw alles wie es sein soll) bei ca 15-20% (Bei Motoren über 10PS eher an der unteren Grenze, bei wenig getunten Motoren eher an der oberen Grenze). Dies kann aber bei Messfehlern oder Toleranzen auch deutlich über/ unterschritten werden, daher wie gesagt besser Hinterradleistung verwenden.
    Ich denke es ist relativ ungenau Messungen verschiedener "Prüfer" untereinander zu vergleichen weil jeder die Parameter anders auslegt. Bei Vergleichen mit ein und demselben Fahrzeug sind die Messungen erstaunlich aussagekräftig wenn der Prüfer auf einige Dinge achtet (Wind, immer absolut gleiche Bedingungen usw)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Hallo!

    Mal einige generelle Sachen zur Leistungsmessung:
    Jeder "Prüfstand" für Fahrzeuge misst immer nur die Leistung (oder genauer gesagt das Drehmoment) welches das Fahrzeug abgibt, und zwar indem es die Beschleunigung einer festgesetzten Masse (bei einem richtigen Prüfstand die genau definierte Rolle mit ca 400kg Masse, bei diesem Teil das Moped, Fahrer, Begleitumstände). Dies ist der Punkt wo diese Leistungsmessung ihre Schwachstelle hat denn sehr viele Parameter (Rollwiderstand, CW-Wert...) können nur geschätzt werden. Aus dieser Drehmomentmessung wird dann wird dann mit der dazu aufgezeichneten Drehzahl die Leistung errechnet. Ein Prüfstand zeichnet dazu parallel zur Drehzahl die Geschwindigkeit auf, bei dieser Variante muss dafür die Gesamtübersetzung eingegeben werden.
    Weiterhin misst ein Rollenprüfstand nach der Messung die Schleppleistung und addiert diese auf die Hinterradleistung wenn der Prüfer das möchte (dies macht man aber meist nur wenn man die Kurve veröffentlichen muss weil der Kunde meist "Motorleistung" sehen will bzw alle anderen dies auch so veröffentlichen. Genauer ist für Vergleiche die Hinterradleistung weil damit ein Unsicherheitsfaktor weniger da ist. Intern arbeiten wir zB bei Tests oder Versuchen immer nur mit Hinterradleistung). Diese Verlustleistung ist von vielen Faktoren abhängig und liegt bei einem ordentlichen Moped (Kette, Luftdruck usw alles wie es sein soll) bei ca 15-20% (Bei Motoren über 10PS eher an der unteren Grenze, bei wenig getunten Motoren eher an der oberen Grenze). Dies kann aber bei Messfehlern oder Toleranzen auch deutlich über/ unterschritten werden, daher wie gesagt besser Hinterradleistung verwenden.
    Ich denke es ist relativ ungenau Messungen verschiedener "Prüfer" untereinander zu vergleichen weil jeder die Parameter anders auslegt. Bei Vergleichen mit ein und demselben Fahrzeug sind die Messungen erstaunlich aussagekräftig wenn der Prüfer auf einige Dinge achtet (Wind, immer absolut gleiche Bedingungen usw)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat

    Ich denke es ist relativ ungenau Messungen verschiedener "Prüfer" untereinander zu vergleichen weil jeder die Parameter anders auslegt. Bei Vergleichen mit ein und demselben Fahrzeug sind die Messungen erstaunlich aussagekräftig wenn der Prüfer auf einige Dinge achtet (Wind, immer absolut gleiche Bedingungen usw)

    Aussagekräftig sind sie wirklich! Meine messungen sind von Lauf zu Lauf nur im 0,1 PS Unterschiedlich was sehr
    genau ist wie ich finde!

    Bei den Vergleichen untereinander haben sie Recht! Es geben alle etwas anderes ein und schon funktioniert das nicht
    mehr!
    Die meisten schreiben nen Abrollumfang von 1,77m rein was für ne 16felge viel zu groß ist oder das ein Moped 100KG
    wiegt!Das sind 25Kg zuviel!!
    Aber wenn man sich mühe gibt und alles Gewissenhaft ausfüllt Denke ich schon das man auch an die Werte eines P4
    rankommt mal mindestens auf 1PS genau! Man muss eben seinen Dyno mal mit nem P4 eichen!
    Ich finde die ganze Sache jedenfals super und sehr Interessant! Schnell gehts auch und endlich sieht man mal was was bringt!

    MFG

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Zitat

    Ich denke es ist relativ ungenau Messungen verschiedener "Prüfer" untereinander zu vergleichen weil jeder die Parameter anders auslegt. Bei Vergleichen mit ein und demselben Fahrzeug sind die Messungen erstaunlich aussagekräftig wenn der Prüfer auf einige Dinge achtet (Wind, immer absolut gleiche Bedingungen usw)

    Aussagekräftig sind sie wirklich! Meine messungen sind von Lauf zu Lauf nur im 0,1 PS Unterschiedlich was sehr
    genau ist wie ich finde!

    Bei den Vergleichen untereinander haben sie Recht! Es geben alle etwas anderes ein und schon funktioniert das nicht
    mehr!
    Die meisten schreiben nen Abrollumfang von 1,77m rein was für ne 16felge viel zu groß ist oder das ein Moped 100KG
    wiegt!Das sind 25Kg zuviel!!
    Aber wenn man sich mühe gibt und alles Gewissenhaft ausfüllt Denke ich schon das man auch an die Werte eines P4
    rankommt mal mindestens auf 1PS genau! Man muss eben seinen Dyno mal mit nem P4 eichen!
    Ich finde die ganze Sache jedenfals super und sehr Interessant! Schnell gehts auch und endlich sieht man mal was was bringt!

    MFG

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Parameter sind ja recht einheitlich, braucht man sich nur an den
    anderen Leuten orientieren. Wenn falsche Parameter verwendet
    wurden, kann man dies später ja auch noch anpassen - wave-Datei
    ist ja vorhanden.

    Ansonsten ist Dyno weniger geeignet exakte Werte rauszubekommen
    (obwohl ich der Meinung bin, dass wir mit unseren Methoden
    auf +-10% hinkommen), sondern dient primär dem Vergleich zu anderen Motoren.
    Verlustleistung ist daher nebensächlich, wenn immer das gleiche Mopped genommen
    wurde (wobei die eher bei 20-30% liegen soll).
    Ansonsten P4... ist auch nicht die letzte Weisheit.
    Letztens ja sonen P4 messen lassen, 6,5 PS KW (alles Stino, nur dickerer Krümmer)
    wurden mit Dyno als 2,7 PS Hinterrad gemessen. Muss man sich also fragen, ob die
    P4-Besitzer nicht auch mal gern mit ihren Werten spielen - der Kunde soll ja fröhlich sein.
    Exakte Werte sind also sekundär, ich meine wer solls überprüfen und wozu ist
    das genau wichtig? Wichtiger finde ich, eine gute Kurve zu finden und
    Verbesserungen/Verschlechterungen direkt abzulesen - eben qualitative
    Veränderungen. Mal den Auslass nen mm hoch und dann Kurve angeschaut,
    gewartet bis der Motor überhitzt und nochmal geschaut *g*

    Mir ist schon klar, dass Prüfstandsbesitzer ihre Investition rechtfertigen wollen.
    Ist auch nichts dagegen einzuwenden. Nur für den Tuner - denjenigen,
    der mal hier mal da ein bisschen rumfummelt und wissen will wie sich
    das auswirkt (wozu Prüfstände bei Tunern ja primär genutzt werden) -
    ist die Schaltung plus Programm top :)

    @Custom
    Ich mach gerade wieder ne Warteliste... bist Nummer 3 wennde willst... werd wohl die
    nächsten 2-3 Wochen innen Elektronikladen flitzen.

    @Derby
    Die 0,1 PS Unterschied haste auch beim stationären Prüfstand.
    Ist mal Vergaser bisschen störrisch oder Temperatur ein bisschen
    anders... gibts ja immer was zu tun.
    Ansonsten... 1,77 ist recht genau meiner Meinung nach... was
    nutzt Du? Wie gemessen? An irgendwas geprüft?

  • Re: Leistungsmessung für unterwegs

    Parameter sind ja recht einheitlich, braucht man sich nur an den
    anderen Leuten orientieren. Wenn falsche Parameter verwendet
    wurden, kann man dies später ja auch noch anpassen - wave-Datei
    ist ja vorhanden.

    Ansonsten ist Dyno weniger geeignet exakte Werte rauszubekommen
    (obwohl ich der Meinung bin, dass wir mit unseren Methoden
    auf +-10% hinkommen), sondern dient primär dem Vergleich zu anderen Motoren.
    Verlustleistung ist daher nebensächlich, wenn immer das gleiche Mopped genommen
    wurde (wobei die eher bei 20-30% liegen soll).
    Ansonsten P4... ist auch nicht die letzte Weisheit.
    Letztens ja sonen P4 messen lassen, 6,5 PS KW (alles Stino, nur dickerer Krümmer)
    wurden mit Dyno als 2,7 PS Hinterrad gemessen. Muss man sich also fragen, ob die
    P4-Besitzer nicht auch mal gern mit ihren Werten spielen - der Kunde soll ja fröhlich sein.
    Exakte Werte sind also sekundär, ich meine wer solls überprüfen und wozu ist
    das genau wichtig? Wichtiger finde ich, eine gute Kurve zu finden und
    Verbesserungen/Verschlechterungen direkt abzulesen - eben qualitative
    Veränderungen. Mal den Auslass nen mm hoch und dann Kurve angeschaut,
    gewartet bis der Motor überhitzt und nochmal geschaut *g*

    Mir ist schon klar, dass Prüfstandsbesitzer ihre Investition rechtfertigen wollen.
    Ist auch nichts dagegen einzuwenden. Nur für den Tuner - denjenigen,
    der mal hier mal da ein bisschen rumfummelt und wissen will wie sich
    das auswirkt (wozu Prüfstände bei Tunern ja primär genutzt werden) -
    ist die Schaltung plus Programm top :)

    @Custom
    Ich mach gerade wieder ne Warteliste... bist Nummer 3 wennde willst... werd wohl die
    nächsten 2-3 Wochen innen Elektronikladen flitzen.

    @Derby
    Die 0,1 PS Unterschied haste auch beim stationären Prüfstand.
    Ist mal Vergaser bisschen störrisch oder Temperatur ein bisschen
    anders... gibts ja immer was zu tun.
    Ansonsten... 1,77 ist recht genau meiner Meinung nach... was
    nutzt Du? Wie gemessen? An irgendwas geprüft?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!