hab mir über ebay nen ollen büffeltank für 30 lappen erworben, heute stell ich fest, dass er an der unterseite ein paar kleiner rostlöcher hat. ich habe mir überlegt, dass ich das hartlöte. das problem ist, ich hab das noch nie gemacht und weiß auch nicht was ich dazu brauche. ich hab zwar schon dachrinnen und kupferleitungen aber noch kein stahl gelötet. normales lötzinn hab ich genug, geht das damit? man braucht doch sicher auch ein spezielles flussmittel.
Hartlöten
-
-
Re: Hartlöten
Hab zwar selber auch noch nich Hartgelötet aber mich damit schon mal etwas befasst..
Also: Arbeitstemp. : über 450°C
was sich bei dir eignen würde wäre zb. ein Kupferlot was aus sauerstofffreiem Kupfer oder Kupferlegierungen mit Zink und Zinn zusammen setzt.
Arbeitstemp. wäre hier 825-1100°C
was für Flußmittelverw. wird weiß ich nich.
gelötet wird mit Schutzgas oder im Vakuumhoffe ich konnt dir etwas helfen..
-
Re: Hartlöten
Warum Hartlöten? (egal) Du brauchst Acetylen und Sauerstoff , Flussmittel , Messing oder Silberlot. Und zum Löten mit einen Schutzgasgerät das kostet von Rehm so schlappe 8000 bis 10000 euro .
-
Re: Hartlöten
Zitat von SR50-RamboWarum Hartlöten? (egal) Du brauchst Acetylen und Sauerstoff , Flussmittel , Messing oder Silberlot. Und zum Löten mit einen Schutzgasgerät das kostet von Rehm so schlappe 8000 bis 10000 euro .
so siehts aus...atze un sauerstoff....messinglot und flussmittel...arbeitstemp. zwischen 450 und 550°C
und löten mit MIG wird nich gleich 10000 euro kosten aber um ordentlich damit arbeiten zu könn musst du 1500 euro einplanen könn..was du eh nicht machen wirst da du eh nur um den tank da eine problem hast!
mfg
-
Re: Hartlöten
ok, dann fällt die methode wohl flach. hab mir das einfacher vorgestellt.
mein plan B wäre dann folgende: ich klebe die löcher ab (sie sind zum glück sehr klein) und versiegele den tank von innen mit pu lack. dann werd ich von außen die fläche spachteln (es handelt sich um die unterseite). ich denke mal so hab ich dann keine probleme mehr damit. -
Re: Hartlöten
was hier wieder für ein schwachsinn steht
also hartlöten geht am besten mit autogen, dafür reicht ein billiges autogenlschweißgerät ausm baumarkt für 80€.
nehmen musst du dafür silberhartlot mit flussmittelumhüllung kostet so 4-5€ und reicht dicke fürn ganzen tank.
zur not müsste es auch mit nem dicken bunsenbrenner gehen (propan/butan) dann muste dir aber nen lot mit niedriger arbeitstemp. suchen.
warum ich das weiß? hab vor kurzem nen tank der auf insgesamt ca 10x10cm durchgerostet war damit gerettet.die löcher zukleben (z.b.) mit gfk fällt flach, da das gfk zwar benzinfest is aber nen anderen ausdehnungskoeffizienten als das stahl hat und sich somit davon löst und später fließt der sprit darunter lang....
hartlöten nur an der freien luft das is irre giftig!
deine pu beschichtung is irre teuer kostet ja allein so 15€. ach und nochwas, wenn du grad dabei bist löt gleich um die lasche wo der tank hinten am obergurt festgemacht wird, dort werden die S50 tanks immer undicht....
-
Re: Hartlöten
Zitat von scrapach und nochwas, wenn du grad dabei bist löt gleich um die lasche wo der tank hinten am obergurt festgemacht wird, dort werden die S50 tanks immer undicht....
lol, echt?
dacht bei meinem wäre das ne ausnahme
hab meinen büffeltank zu ner firma hier in der nähe getan die die tanks für 30€ entrosten, entfetten und versiegeln und nachm entrosten war der genau da unten auch undicht. die haben die lasche abgemacht und dann wieder richtig ordentlich verschweißt.
angeblich ohne oder für maximal 5€ aufpreis.
bin mal gespannt wieviel ich bezahl wenn ich den morgen hol. -
Re: Hartlöten
also das mit dem klebeband meinte ich nur zum versiegeln (kommt dann natürlich wieder ab), damit der pu-lack drinne bleibt, welchen ich übrigens da hab und nich erst kaufen muss.
aber wenn das nun doch noch in nem preislich akzeptablen rahmen bleibt, dann probier ichs vielleicht mal zu löten. ich könntes nur mit propan/butan machen , hab ich da. es wäre sinnlos da noch teure sachen zu besorgen, wenn ich für das geld auch n andren büffeltank ohne löcher kaufen kann. -
Re: Hartlöten
so, hab mal gekukt und das hier gefunden: http://cgi.ebay.de/SPEZIAL-SILBERHARTLO ... 240%3A1318
is blos blöd wegen den versandkosten, 6€ für ein stäbchen
aber im baumarkt wirds sowas nich geben oder?
achja, arbeitstemperatur steht da 610°C, also dürfte das mit propanflamme doch kein problem sein. -
Re: Hartlöten
hartlot bekommste auch im baumarkt.
atze sauer brauchste nicht endweder propan brenner; Propan/sauer oder mixgas ausm baumarkt.
das hartlöten selbst ist aber nicht immer ganz einfach am besten vorher mal üben.
schlitze und solchen kram bekommt man zb eher schlecht zu wenn sie zu groß sind. oder größere löcher.das problem mit derlaschehatteich letztens auch mal wieder. hab dann die lasche abgetrennt nen mm blech in den tunnel geformt dicht geschweißt und die lasche wieder dran.bei mir war der spaß übrigens so oll dasman beim abdrücken keine blasen hatte jedoch setig etwas tröpfelte....
aber denk dran vorher die gase ausm tank entfernen. in nem anderen thread stehts auch wies geht.
-
Re: Hartlöten
Zitat von M o Dso, hab mal gekukt und das hier gefunden: http://cgi.ebay.de/SPEZIAL-SILBERHARTLO ... 240%3A1318
is blos blöd wegen den versandkosten, 6€ für ein stäbchen
aber im baumarkt wirds sowas nich geben oder?lol hab 4 von den dingern mit höherer zugfestigkeit für ~4,50 im baumarkt geholt....
-
Re: Hartlöten
soo, war heut ma aufm baumarkt. beim praktiker gabs nur n preisschild von "silberweichlot hoch silber". dannach ab zu obi, da gabs dann silberhartlot vür 7€ das stäbchen, habs gekauft auch wenns ziemlich teuer is.
als ich mich dann ans erste loch wagte gings recht gut allerdings wurde mir klar, dass ich mit dem einen stäbchen nicht weit kommen werde. also hab ich so weitergemacht, dass ich erst den bereich um das loch mit silberhartlot benetze und dann mit zinn das loch zuschmiere. is ziemlich kniffelig bei größeren löchern die oberflächenspannung so zu nutzen, dass ein geschlossener "zinnhügel" über dem loch liegt.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4ma4-1i.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4ma4-1j.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/4ma4-1k.jpg] -
Re: Hartlöten
haste mit flussmittel?
-
Re: Hartlöten
ja, also flussmittelmantel
-
Re: Hartlöten
sagt mal was erzählt ihr mir denn hier? superteures speziallot, geräte, atze und was weiß ich nich alles. als mein silberlot heute vorm letzten loch alle wurde, hab ichs einfach mal so probiert wie ichs von anfang an dachte: stino lötflussmittel direktauf den stahl geschmiert mit der flamme leicht erhitzet und normales lötzinn draufgemacht. es ging kinderleicht, ohne probleme und hätte mich null gekostet wenn ichs gleich so gemacht hätte.
-
Re: Hartlöten
nur das es eben auch null hällt.....
weichlot hatkeine ausreichende zugfestigkeit. wenn du pech hast haste nach dem nächsten kopfsteinpflaster weg wieder nen leck im tank... -
Re: Hartlöten
es soll ja auch nicht den tank zusammenhalten sondern nur die löcher schließen.
-
Re: Hartlöten
also so gross wie die sind muste das schon ordentlich machen, du hättest ja auch einfach zukleben können, das hätt erb ni gehalten genauso wie weichgelötet.
weichlot=wie kleben, haftet nur dran
hartlot= wie schweißen, gibt eine atomare bindung nur halt mit einem fremdwerkstoff. -
Re: Hartlöten
tach
die löcher hättest du aber auch bequem schweißen können. schön mit atze/sauer und dünnem draht. dann verschliffen und verzinnt.
mit messingglot hab ich auch gute erfahrungen gemacht. mit ein wenig übung bekommt man damit schöne geschuppte nähte hin.
schönen gruß
-
Re: Hartlöten
das problem is aber, dass ich kein atze und O2 da hab. ich mach jetz übrigens auch die dellen mit zinn zu, anstatt zu spachteln. ich finde eigentlich, dass das zinn richtig gut hält, ohne es zu erhitzen bekomm ich das nicht ab --> härtetest bestanden
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!