• Hab mir überlegt weil mein Motor relativ hoch dreht ne KW mit Silberlager zu bauen!

    Da könnt ich ja eine neuen KW kaufen und ein Honda Silerlager!
    Und einen neuen hubzapfen bräuchte ich noch, da lass ich das bei jemand dann machen!
    Oder brauche ich einen kompletten neuen pleulsatz?

    Wie ist denn die Qualität des MZA Silerlagers, zum Honda Silberlager?

    MFG

  • Re: Kurbelwelle

    hallo,

    Du kannst dein altes pleul noch benutzen wenn es in ordnung ist.
    Ich würde dir aber raten das honda silbernadellager zu verwenden, weil ich bissher dieses immer verbaut habe.Mit dem mza silbernadellager habe ich noch keine erfahrung gemacht.


    mfg

  • Re: Kurbelwelle

    Hallo, wenn du dir eine neue Kurbelwelle kaufst, wieso brauchst du da einen neuen Hubzapfen? Ist doch schon verbaut. Press bei der Welle nur eine hubscheibe aus.. zieh das pleuel aus dem Hubzapfen und tausche das Nadellager aus. Jetzt brauchst du nur wieder die andere Hubscheibe einpressen. Etwas einfetten!
    Zu dem Silbernadellager. Ich arbeite bei den meisten Motoren mit dem MZA Silberlager. Hält ganz gut. Bisher sind keine Probleme aufgefallen

  • Re: Kurbelwelle

    Auch meine Erfahrung.
    Selbst die simplen Kupferkäfige halten ausreichend.
    Einige Schleifintervalle am Stück ist ausreichend denke ich mal.
    Je leichter die Pleuelmasse um so besser für alle Lager.
    Übrigens, Silber ist nur eine hauch dünne Schicht auf Kupfer.
    Es sind also auch Silberlager im Kern nicht mehr als Kupfer.
    Nach ner gewissen Laufleistung ist das Silber wegradiert und man kann sehen mit was man zuvor ne Weile gefahren ist.
    Sorry, direkt Kupfer ist falsch, sieht nur so ähnlich glänzend aus.
    Daher wurde einfach der Begriff simpel gewählt.
    Damit auch die Formgestaltung erwähnt wird, die ist nebensächlich wenn sich zu vergleichende Formen beide bewähren. Bleibt nur noch Anzahl und Größe der Nadeln.
    Da ist das Honda Lager etwas im Vorteil. Bietet einfach mehr Fläche und Abstützbreite. Das kommt vor allem großen Hubräumen zu Gute. Bloß jetzt tatsächlich erforderlich mit Belastungsreserve so und so hab ich in praktischen Tests erst mit 180er Motor verspürt. Selbst dabei stufe ich es nicht aufs Lager direkt sondern weil dort ne komplett andere Welle Einzug hält. Diese spezielle Welle gibts mit 2 verschiedene Pleuelsatz Sorten und das dortige Silberding war besser weil auch breiter. Noch breiter als das Hondalager.

  • Re: Kurbelwelle

    @ Squamble, klingt echt sehr geil, hat aber alles seinen Preis!

    Mit geht es hauptsächlich darum, weil unser Zylinde bis ca. 12000 drehen soll, ich hab einfach keine lust drauf, das wegen eine Lagers was 15€ Kostet ein Zylinder kaputt geht...

    Die Welle bräuchte ja theoretisch nur die Saison halten, nächstes Jahr kommt dann halt wieder was neues rein mit Schwertpleul, weil dieses Jahr haben wir schon große ausgaben!

    MFG

  • Re: Kurbelwelle

    Die Silbernadellager von MZA kosten 10 Euro. Wenn du die Möglichkeit und die Fähigkeit hast, den umbau selbst zu machen , ist es doch kein ding? Bis 12000 hält sie alle male. Hab ich im S80-4 von mir auch drin!

  • Re: Kurbelwelle

    Achso du gehst jetzt von den Sportwellen aus? Naja die verwenden ic nicht. Ich hab eine S70 Welle mit Silbernadellager ( umgerüstet) verbaut. Dazu ein einleichtertes Pleuel. Der S80/4 Sport dreht bis 12000U/min.

  • Re: Kurbelwelle

    Hallo,

    ich hatte meine KW damals über SM reggen, mit neuem Pleulsatz und Hondalager versehen lassen. Qualität ist top. Der Preis für den Umbau auch. Besonders wenn man schon eine passende Welle besitzt die noch nicht total über den Jordan gegangen ist.


    mfg

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Kurbelwelle

    habt PN

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Kurbelwelle

    Anmerkung:
    Kleine Exkursion ins Reich der Drehzahl.
    Allgemein steht geschreiben das 18m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit noch durchschnittlich erträglich für Kurbeltriebe sind.
    Das wären mit 44 Hub etwas über 12000 U/min.
    Vorausgesetzt der Kurbeltrieb ist halbwegs gesund stabil.
    Bei Simson Kurbelwellen kann man davon ausgehen. Erst recht mit den Import Wellen weil die generell stärkere untere Nadellager haben.
    Wer es noch nicht wusste, die meißten Scooter Motoren in vergleichbarer Hubraumklasse 50 und 70 ccm haben da schonmal wesentlich zartere Ausführungen. 16er Hubzapfen + 10er Kolbenbolzen inklusive der mikrigen Lager.
    Doch gerade die werden teilweise bis über 16000 U/min und auf ca.20 PS gezüchtet.
    Für manche solcher Zuchtumbauten werden dann Pleuellager Abmessungen
    als Tuning angeboten, ähnlich wie es bei Simson Importwellen schon seriell drin ist.
    18er Hubzapfen und 12er Kolbenbolzen.
    Simson Wellen sind also wirklich schon seriell überaus gut dimensioniert.
    Bereits von daher kommt die Frage ob man wirklich bis 12000 extra Silber einbauen sollte?
    Nehmen wir mal einen Fall der es vielleicht am deutlichsten zeigt.
    In einem 50er Rennmotor wurde extra ein Silberlager eingesetzt. Dieser Motor hat die Saison seinen Dienst getan und das nicht schlecht. Am Ende der Saison wurde er zerlegt weil man es eben so macht um fit für die nächste Saison zu sein.
    Nun ist da auf einmal am Silberlager so gut wie kein Silber mehr dran. Mahlzeit.
    Es wird auch niemand sagen können wie lange schon das Zeug runter ist nur gestern erst kanns nicht gewesen sein. Dann frage ich mich weiter wieviele Rennen wohl das Lager schon ohne sein Silber Dienst tun musste und trotzdem hat es gehalten.
    Den Sinn von Silber erkannt?
    Das Zeug rubbelt sich runter und weg ist es.
    Ich persönlich hab noch keinen Motor gesehen der Silber wirklich gebraucht hätte.
    So in der Art mit Silber hält es, ohne gehts kaputt. Keinen gesehen.
    Oberhalb 12000 greife ich beruhigender Weise dazu, aus technischer Notwendigkeit jedoch nicht. Da ziehe ich Schwertpleuel und die Untenführung schon vor denn das hat technisch gesehen durchaus Notwendigkeit. Zerlegt man dann so einen Pleuelsatz ist das untere Pleuelauge deutlich weniger eingelaufen als ohne Untenführung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!