TuT zum ausbuchsen?

  • Re: TuT zum ausbuchsen?

    Bei import Zylinder könnte man theoretisch die buchse auch ausbuchsen. Das Problem ist aber das der Zylinderkühlkörper um die Laufbuchse gegossen wird. In die Laufbuchse (außenwand) sind Kerben reingedreht.
    Sodass wenn der Kühlkörper drum herum gegossen wird die kerben mit verschlossen werden. So kann man die Laufbuchse später nicht mehr ausbuchsen.

  • Re: TuT zum ausbuchsen?

    helge

    Die Buchse eines Importzylinders kannst du ruhig ausdrehen. Ich säge sie immer an 2 -3 stellen ein und schlag sie mt dem hammer raus. is billiger fürs ausdrehen.

    Aslo ich hab mir im baumarkt so ne Herdplatte geholt für 12 euro. da leg ich ihn drauf und erwärme den Zylinder geh dann noch leicht neben bei mit dem Brenner rum. Fällt dann meist einfach raus. Am Kühlkörper kommen da keine schäden auf.

    Das problem was bei bearbeitet Zylinder , also tuning Zylindern besteh ist das nacg der Bearbeitung kanten im alu enstehen die dann meist das ausbuchsen behindern da die buchse an den stellen klemmt und sich verhagt. Meist muss da der gummihammer und nen stück holz was gerade so in die Buchse passt nachhelfen.

    Buchsen sind damit bei mir noch nicht zu bruch gegenangen.

  • Re: TuT zum ausbuchsen?

    Ich mach's folgendermaßen:

    man braucht
    - einen ausbuchsbaren Zylinder (kleiner Spalt zwischen Laufbuchse und Fuß muß erkennbar sein)
    - ein Heißluftpistole oder eine Lötlampe
    - ein IR-Thermometer (berührungsloses Thermometer, 26 Euro bei Conrad)
    - eine Zange (hilft sehr gut gegen Verbrennungen)
    - etwas, wo man den Zylinder drauflgegen kann, damit die Laufbuchse Platz zum Herausfallen hat
    - ein Stück Rohr oder etwas vergleichbares mit einem etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Laufbuchse
    - Gummihammer

    Falls man schon einen gefahrenen Zylinder besitzt oder man den Zylinder sehr oft ein- bzw. ausbuchst, sollte man sich eine Markierung setzen. Man kann sich zum Beispiel am Zylinderfuß und an der Buchse einen kleine Strich einritzen.

    ! Achtung;
    Den Strich nicht einschlagen und mit etwas sehr feinem Schleifpapier oder einer sehr feinen Feile entgraten.

    Ausbuchsen

    Bevor man beginnt, sollte man die Laufbuchse am Zylinderfuß gut reinigen und, an den eventuell gefrästen Kanalübergängen, den Grat entfernen.

    Nun erwärmt man den Zylinder möglichst langsam und gleichmäßig und überprüft immer wieder die Tempreratur.
    Die meisten Zylinder gehen ab 150 °C gut auszubuchsen. Nun mit dem Gummihammer zart versuchen die Buchse auszuschlagen. Wenn sie immernoch fest sitzt, wird weiter erwärmt. Bei 240 °C sollte man dann aufhören und man sollte etwas härter zuschlagen. Oft hilft es auch, die Laufbuchse mit etwas Öl zu kühlen.
    Hat sich die Laufbuchse nun schon in den Zylinder bewegt, nimmt man sein Rohr und schlägt sie auch noch das restliche Stück aus. Wenn es einmal wieder etwas schwerer geht, muß man weiter erwärmen.

    ! Achtung

    Besonders stark modifiziert Zylinder besitzen eine sehr stark zerklüftete und dünne Laufbuchse, hier ist sehr vorsichtig zu arbeiten!

    ! Tip:
    Spannt den Zylinder nicht zu fest in den Schraubstock, schließlich muß sich der Zylinder ausdehnen können und euren Schraubstock muß es ja auch nicht gleich beschädigen

    Einbuchsen

    Bevor es richtig los geht, sollte man alle Kanten entgraten und die Laufbuchse, sowie die Zylinderbohrung gut säubern. Besonders auf die Nut der Laufbuchse und im Zylinder sollte geachtet werden!

    Jetzt wird der Zylinder wieder erwärmt. Die Temperatur brauch nicht ganz so hoch zu sein. Hat man geschätzte 140°C erreicht, spannt man den Zylinder schräg in den Schraubstock. Bitte nicht zu fest anziehen.

    ! Wichtig
    Bevor die Buchse in den Zylinbder geschoben wird, sollte man das innere des Zylinders mit Öl (ich nehme immer 10 W40) gut anfeuchten, damit die Buchse besser gleitet und der Wärmeübergang zwischen Zylinder und Wand verbessert wird.

    Nach kurzem probieren, lässt man die Laufbuchse schräg in den Zylinder gleiten. Man hat jetzt wenige Sekunden Zeit, sie einzurichten, bevor sie sich verfestigt. Also ganz schnell auf die Markierung ausrichten und darauf achten, dass man nur die kalten Teile anfasst :wink:

    Bitte beachten
    - nach dem Einbuchsen den Zylinder auf der Seite ablegen
    - die Teile nie auf Dichtflächen legen
    - nach dem Einbuchsen, die Laufbuchse noch mit einem zarten Schlag mit dem Gummihammer in die Nut bringen, da sich, durch das Ausdehnen der kalten Buchse, der Spalt in der Nut vergrößert
    - durch den Temperaturunterschied zwischen Innen und Außenwandung der Buchse können sich Spannungen im Material ergeben. Besonders dicke und stark bearbeitet Buchsen sollten beim Einbau erwärmt werden, damit sie nicht springen.
    - Beim Ausrichten in dem Zylinder sehr vorsichtig arbeiten und eventuell mit Ein- Ausschlagen und überlagerter Drehung arbeiten, da sonst die Buchse brechen kann.
    - Die Laufbahn des Kolbens nicht beschädigen

    ! Tip
    Um den Zylinder schneller zu erwärmen oder die angestrebte Temperatur übethaupt zu erreichen, sollte man Zugluft vermeiden. Eine geschlossene Tür hilft oft Wunder.

    Schlußwort

    Ich hoffe, ich konnte euch helfen. Viel Spaß beim basteln!

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Re: TuT zum ausbuchsen?

    Alu Buchen wirder aus einem kühlkörper auszubuchen wurde schwer , wenn nicht sogar unmöglich sein. Der Grund liegt darin das sich alu

    1stens: fast gleichzeitig, genau so wie der Kühlkörper ausdehen würde und

    2tens: die Buchse sich verziehen würde und der Kolben nicht mehr passt.

    Da ja die Alu Buchsen immer beschichtet sind ist ja kein schleifen möglich.

    KBM hatte es ja bezüglich seines 70 6 N gesagt: wenn die Buchse einmal dirn is gibt es kein zurück mehr!

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!