Nachbau Klemmgabelbrücke

  • Da mir originale Klemmgabelbrücken zu selten und teuer und die angebotenen Alu-Nachbauten leider auch sehr teuer sind, hab ich mich damit beschäftigt wie man eine Klemmgabelbrücke selbst bauen kann.

    Ich bin dabei auf 3 Varianten gekommen, die da wären:

    Eine untere Gabelbrücke des Steuerrohr entledigen und aufdrehen (versuche ich vllt. mal noch). Hierbei müssen nur neue Löcher und Gewinde für die Lenkerklemmen gebohrt werden

    Die Klemmschellen von der unteren an eine obere Gabelbrücke anschweissen. Das Löcher bohren und Gewinde schneiden entfällt hier, dafür muss man gut schweissen können. (Diese Methode werde ich evtl. demnächst erläutern, hab grad keine Bilder dazu)

    Und die dritte Methode, die ich hier auch noch erläutern will, wäre der Neubau aus dem Vollen. Dazu hab ich von einem Metallbetrieb (den Kontakt hab ich hier im Forum geknüpft) einen Rohling aus 15mm starkem Stahl schneiden lassen und ihn bearbeitet.


    Zur Anleitung:
    Wie gesagt, ich hab eine technische Zeichnung (AutoCAD) von einer Klemmgabelbrücke zu einem Metallbetrieb geschickt und mir aus 15mm starkem Stahl den Rohling lasern lassen, das hält sich preislich im Rahmen und zerstört kein Originalteil.

    Den Rohling hab ich erstmal unter die Bohrmaschine gespannt und dann mittels Gewindeschneider die Gewinde für die Klemmen und die Lenkerhalter reingeschnitten.

    [Blockierte Grafik: http://s11.directupload.net/images/user/090430/temp/frpf7jn3.jpg]

    Da die Ränder leider sehr unregelmässig waren, was wohl der Materialstärke geschuldet ist und das Teil an allen Stellen 15mm dick ist (was am Lenkkopf nicht past) folgte eine Flex-Orgie, in der der Bereich um die Lenkkopfverschraubung auf ca. 5mm verdünnt wurde und die Ränder etwas geglättet wurden.

    von der Unterseite muss ich dann nochmal ein Bild nachreichen.

    Durch das Glätten der Ränder (auch in den Klemmschellen) wurden leider die Innendurchmesser etwas grösser als geplant halten tuts trotzdem.

    Und fertig sieht das alles so aus:
    [Blockierte Grafik: http://s10b.directupload.net/images/user/090430/temp/iy75hrwg.jpg][Blockierte Grafik: http://s2b.directupload.net/images/user/090430/temp/vq8gkbrc.jpg]


    Für die nächste (falls es eine geben sollte) hab ich mir vorgenommen, die Innendurchmesser der Klemmschellen etwas zu veringern, da diese beim Glätten noch etwas weiter werden.

    Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Auf alle fälle richtig super ideen. Finds super, wenn man sich nen köppel macht
    :thumbup:

    Simme2007 hat das schon mal gemacht, das man das Steuerrohr ausbaut und die untere, als Obere nimmt.

    Zu den selber gemachten: Ich arbeite selber als Zerspaner, und wenn grad Alu übrig ist und nachts ne Maschine frei ist. machen wir auch ab und zu sowas. Nen Kumpel hat sich nen Prototypen gefräst, und setzt das beim rennen ein. auf Optik haben wir da nicht so viel wert gelegt, aber Funktionieren tut sie.

    Das sieht dann so aus.

    [Blockierte Grafik: http://img407.imageshack.us/img407/2791/dsc08754f.jpg]

    Außerdem haben wir eine gefräst, wo wir mehr wert auf die Optik gelegt haben:

    Die sieht so aus.

    [Blockierte Grafik: http://img262.imageshack.us/img262/2908/dsc00460z.jpg]

    Ich Persönlich fahre in meiner Renn karre eine von Raceholix.

    So:

    [Blockierte Grafik: http://img254.imageshack.us/img254/9483/dsc08780.jpg]

    hat mich 53 euro gekostet, und bin super zufrieden, dennd as Alu ist Eloxiert und ist super stabil, und da ist der Preis mehr als Günstig.

    Im Altags Moped fahre ich ne Stink Normale Enduro gabelbrücke. Da ich nun alle "drei Typen, sprich: Originale, gekaufte nachgemachete und Selber gemachte gefahren bin, denke ich kann ich mir nen Urteil erlauben.

    Die Normale reicht fürn Altag komplett aus, wiegt halt nen bissl was. Die von Racholix klemmt die gabel noch ein Wenig mehr, da die Schnitte zum klemmen günstiger angeordnet sind. merkt man beim fahren nich, aber beim wiederholten ein und ausbauen nudelt sich die klemmung nich so aus, wie bei der Stino brücke. Und sie ist um ganz paar Gramm leichter und im ganzen auch Schöner. Naja und die selber gemachten haben den vorteil, das man viele sachen mit einbeziehen kann. zb: bei Stimmellenker läst man halt die gewinde weg, bzw macht sich ne Bohrung rein, wo man nen an/aus Knopf rein machen kann. oder ordnet sich die klemmung so an wie man will.

    Im grunde genommen würde ich jeden raten, wer die möglichkeiten hat, soll sich eine selber machen, wer wert auf Optik legt sollte, zu GST oder raceholix greifen, oder wems egal is "hauptsache oben geklemmt", dem reicht sie Stino brücke auch.

    Mfg 1:50Racer :cheers:

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Also ich muss sagen super!
    Also ich hab Variante 1 diesen Winter probiert, jedoch ist das auch nicht so einfach.
    Denn durch das Lenkerschkoß fehlt ein wenig Material um das Gewinde schneiden zu können. Also muss man noch was aufschweißen und das dann wieder verschleifen. Das Loch hab ich mit Bohrmaschine und Fräsern mittig ausgefräst. Passt super und reicht für meine Verwendungszwecke vollkommen aus.
    Schön das du noch andere Varianten erklärt hast, ich werd bei gelegenheit mal rumprobieren.

    „Das Volk will das nicht, die Partei will das nicht, und ich will das auch nicht. Aber trotzdem müssen wir es machen.“

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Schön, dass ich nicht der Einzige bin, der versucht sowas zu bauen :)

    Ich muss sagen, die aus Al gefrästen Teile sehen richtig gut aus, überschreiten aber leider meine technischen Möglichkeiten.
    Die Beweggründe für den Eigenbau, hab ich ja schon genannt.

    Wenn ich mal zum Fotografieren komme, gibts auch noch Bilder von ner selbstgeschweissten.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Naja ich finde das bisschen pfuschig... vorallem mache ich mir doch nicht soviel Arbeit wenn ich Endurogabelbrücken für 20-30€ auftreiben kann (habe mir für den Preis schon 3 besorgt, über Ebay und Foren)...

    Ach und das mit dem Rohling, sieht einfach nur schlecht sein und ich wäre mir nicht sicher ob so ein Wiesenstahl für solche Zwecke geeignet ist.

    Gerade am Fahrwerk finde ich sollte man nicht knauserig sein. Hab ne normale Endurogabelbrücke in meiner 80er Schlampe verbaut, zusätzlich zwischen Schutzblech und unterer Gabelbrücke noch ein Gabelstabilisator. Originale Trommelbremse aber modifiziert. Bin mehr als zufrieden mit der Steifigkeit.


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Zitat von Custom-S51

    Naja ich finde das bisschen pfuschig... vorallem mache ich mir doch nicht soviel Arbeit wenn ich Endurogabelbrücken für 20-30€ auftreiben kann (habe mir für den Preis schon 3 besorgt, über Ebay und Foren)...


    Wenn du die zu dem Preis kriegst, dann herzlichen Glückwunsch, ich find sie immer für über 40€, und das ist mir für ein Gebrauchtteil dann zu teuer.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    ist kein wald und wiesenstahl... s690ql...mfg

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Und jetzt hab ich auch noch Bilder von der umschweiss-Variante, leider nur vom schon verbauten Teil.

    Dazu ist zu sagen, dass ich die Gabelbrücken vom SR50 verwendet hab, da solche noch rumlagen und ich keine Verwendung mehr dafür hatte.

    Ich hab also von der unteren die Klemmschellen abgeschnitten, die obere eingekürzt und dann die Klemmschellen dran geschweist. Da es SR50 Gabelbrücken waren, muste noch Material aufgeschweist werden in dem dann die Löcher mit Gewinde für die Lenkerklemme gebohrt wurden.

    Damit beim Schweissen alles richtig sitzt, hab ich das ganze in einen unteren S53 Lenkkopf mit Gabelrohren eingespannt. Also die obere Brücke an die Lenkkopfschraube und die Klemmschellen auf die Gabelrohre geschraubt und dann alles verbunden.

    Wenns denn fertigist, siehts so aus:

    [Blockierte Grafik: http://s11b.directupload.net/images/user/090502/temp/29pgppc2.jpg][Blockierte Grafik: http://s2b.directupload.net/images/user/090502/temp/z334shs7.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s11.directupload.net/images/user/090502/temp/ctt6ebcq.jpg][Blockierte Grafik: http://s2b.directupload.net/images/user/090502/temp/zytm8e5n.jpg]

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Tatsächlich hab ich eben bei AKF 3 verschiedene gesehen.
    Die originale, die scheints als Replika wieder zu geben, kostet jetzt um die 55€,
    eine aus Alu von MZA, für ca. 90€,
    und die vonGST für 99€.

    Ich hab aber auch bei ebay die von R.O.X (Raceholix?) für Preisbrecherische 45€ gefunden.

    Was scheinbar die Notwedigkeit für Nachbauten, wieder senkt.
    Denn ich hab damit nur angefangen, weil Originale selten und Nachbauten teuer waren.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Nachbau Klemmgabelbrücke

    Tatsächlich hab ich eben bei AKF 3 verschiedene gesehen.
    Die originale, die scheints als Replika wieder zu geben, kostet jetzt um die 55€,
    eine aus Alu von MZA, für ca. 90€,
    und die vonGST für 99€.

    Ich hab aber auch bei ebay die von R.O.X (Raceholix?) für Preisbrecherische 45€ gefunden.

    Was scheinbar die Notwedigkeit für Nachbauten, wieder senkt.
    Denn ich hab damit nur angefangen, weil Originale selten und Nachbauten teuer waren.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!