Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

  • Hey ihr,

    in der letzten Zeit könnte ich beobachten als ich mein Kühler neu aufgefüllt habe,schön voll gemacht,das ein bisschen Kühlflüssigkeit beim Fahren herausspritzt...

    Ist das eher normal?

    Ich denke mal ja,weil die Flüssigkeit ein bissl anfängt mit kondensieren und bei vollen Kühlerstand immer mal ein bissl auftritt,was aber nach der Zeit nachlassen soll!

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Als Ausgleichsbehälter fungiert im ersten Sinne eigentlich der Wasserkasten auf dem Kühler. Du musst mal auf deinen Deckel vom Kühler schauen. Da steht ne Nummer drauf. Zum Beispiel ne 1.4, d.H. das der Deckel, als Überdruckventil funktionierent, bei 1.4 bar öffnet. Das ist der Schutz deines Kühlkreislaufes. Wenn der Deckel nun "abdrückt", wird im System eine zu hohe Temperatur anstehen. Und wenn die Karre anfängt zu kochen würde ich eh den Kühler etwas größer auslegen. Oder du gehst mal zu einem Moto X Händler. Der hat definitiv ne Kühlflüssigkeit von Motul da. Diese hat nen wesentlich höheren Siedepunkt.

    Gruß

    Verkaufe Zweizylinder-Motor auf "M351" Basis. 160cm³. Gleichlauf oder Gegenlaufprinzip möglich.
    Bitte nur bei ernsthaftem Interesse melden.
    Gruß

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Schau ich gleich mal Morgen nach...

    Ausgleichsbehälter hab ich nicht,denke ich ist auch nicht das Problem,ein Auffangbehälter ist verbaut!

    Es geht mir nur dadrum,wenn ich den Kühler fast voll füll,geht für eine Weile Flüssigkeit verloren,bis ein gewisser Stand im Kühler erreicht ist und dann arbeitet er ganz normal...

    Motul Motocool ist auch drin!

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Ja die Kühlflüssigkeit haut schon hin......
    Aber wie muss ich das mit dem Auffangbehälter verstehen?

    Wie weit füllst du denn den Kühler? die Lamellen im Kühler sollten gerade so bedekt sein. Also so maximal nen Zentimeter. Denn du brauchst zwingend Luft im oberen Bereich des Kühlers, welche als Druckblase arbeitet. Die Flüssigkeit an sich ist nicht komprimierbar und dehnt sich soweit aus wie sie muss. Somit kann sich nur die Luftblase zusammendrücken lassen. Dies geht denn soweit bis dein Deckel den Druck abdrückt.

    Verkaufe Zweizylinder-Motor auf "M351" Basis. 160cm³. Gleichlauf oder Gegenlaufprinzip möglich.
    Bitte nur bei ernsthaftem Interesse melden.
    Gruß

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Ich mach am Besten Morgen mal ein Bild davon!

    Oder vielleicht find ich hier im Internet nochwas dann beschreib ich dir das!

    Mal schauen...

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Schau mal hier,hier siehst du es gut!

    http://%22http//img91.imageshack.us/i/dsc00082a.jpg/%22

    Momentan ist der Kühler ziemlich voll,über diese Lamellen!Oben am Deckel/Verschluss,geht ja ein kleines Rohr ab...das habe ich mit dem Glas verbunden als Auffangbehälter eben...das soll eigentlich als Ausgleichsbehälter dienen,dieses kleien Rohr richtig?Aber ausgleichen tut er ja nur wenn der Behälter weiter hoher hängt und letztens habe ich mir erst erklären lassen,das mann nicht unbedingt solch Ausgleichsbehälter brauch!

    Ich hatte auch schon ne andere Flüssigkeit drin,bin dann aber auf das Motul umgestiegen,die alte Flüssigkeit nahm mit der Zeit ein wenig ab,Stand war ein klein wenig unterhalb der Lamellen,hat sich dann auch gehalten und hat nicht mehr gesaut,nur eben wenn er jetz voll ist,kommt "viel" raus...

    Verstanden einigermaßen?

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Man man, schönes Moped!

    Also erstens würde ich Dir empfehlen den Kühlschlauch weit weg vom Krümmer zu verlegen.
    Nun gibt es zwei Arten von diesen Rohren am Kühler. Das eine dient zum Ausgleich zwischen zwei Kühlern (Prinzip der Flüssigkeiten in verbundenen Systemen, quasi als Niveauausgleich). Und dies wird sicherlich ein Kühler von einer größeren Maschine sein. Also muss dieses Rohr Druckdicht verschlossen werden. Das Zweite Rohr dient eigentlich nur zum abdrücken des Druckes. Also beim "Überkochen". Da kann man halt nen Schlauch aufschieben um das Wasser abzuleiten. Dieses muss aber nicht aufgefangen werden. Denn im normalen Betrieb sollte da nichts rausdrücken.
    Folglich musst du mir mal ein genaueres Bild, vom oberen Teil des Kühlers, schicken. Denn bei Dir ist es nicht ersichtlich. Weiterhin konnte ich deuten, dass die Pumpe mechanisch über die Zündung angetrieben wird. Oder? Da würde ich mir mal fix nen paar gedanken machen ob die überhaupt ausreichend Literleistung hat.
    Aber wenn du meinst das das Wasser stehen bleibt ist das doch gut!

    Also denn...

    Verkaufe Zweizylinder-Motor auf "M351" Basis. 160cm³. Gleichlauf oder Gegenlaufprinzip möglich.
    Bitte nur bei ernsthaftem Interesse melden.
    Gruß

  • Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Hier mal aktuelle Bilder für dich,vielleicht gilft es dir ;)

    Stimmt mit dem Schlauch am Krümmer ist mist,da muss ich mir etwas Anderes überlegen,nur anders konnte ich den Schlauch nicht legen,muss ich mal mit irgendwelchen Verbindungstücken probieren,falls es das gibt!

    Pumpe geht mechanischt,richtig!

    Hier vom oberen Teil des Kühlers:

    http://%22http//img524.imageshack.us/i/dsc00148kvg.jpg/%22

    Und noch beide Seiten vom Motor:

    http://%22http//img524.imageshack.us/i/dsc00149j.jpg/%22

    http://%22http//img140.imageshack.us/i/dsc00150c.jpg/%22


    MFG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!