Blöde Steuerzeitenfrage

  • Moin Leute!

    Ist mir ja nen bisschen peinlich, aber ich komm mit diesen Steuerzeit Angaben nicht klar.
    Ich bräuchte da mal ne Erklärung, denn irgendwo hab ich nen Denkfehler.

    Ich bin da so rangegangen: eine Einlasssteuerzeit von 136° bedeutet, dass ich die Kurbelwelle von dem Moment an, bei dem die Kolbenunterkante beginnt den Einlassschlitz freizugeben bis zum vollständigen Verschließen des Einlassschlitzes um 136° drehen kann. So weit so gut, aber wie komm ich so zur Schlitzhöhe?
    Wenn ich die Formel von Rieck nehm und alles für den S50Motor eintrage komme ich auf 35,4mm.
    Für den Schlitz hab ich aber eine Höhenangabe von 11mm für diese 136* gefunden.

    Bitte klärt mich auf. Hilfe!!

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Das heißt meine errechneten 35,4mm + Kolbenlänge ist gleich die Strecke von OT bis Schlitzunterkante?

    UNd wie komm ich dann denn auf die Schlitzhöhe?
    Oder ist die eigentlich relevante Information die Position des Schlitzes und die Höhe und Breite nur relevant um auf die Fläche zu kommen?! :strange:

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    tach

    ja. deine 35mm müssten die schlitzunterkante sein, gemessen vom kolbenhemdunterkante bei ot.

    also, deine 35mm plus kolbenlänge gleich schlitzunterkante von laufbuchsenoberkante.


    die höhe hat mit der steuerzeit nicht viel zu tun. da musst du wissen welche fläche dein schlitz haben soll. dann über die max. breite die höhe ausrechnen.

    da spielen dann aber noch zeitquerschnitte mit rein. der user bomberpilot kennt sich da besser mit aus.

    was willst du denn genau machen?

    edit: sorry, ist doch richtig. :D

    schönen gruß

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    KarlHeinz:

    Danke für die Erkenntnis! Dein Post stimmt ja dann mit meinem darüber ziemlich überein :) Damit hab ich das endlich mal kapiert!

    Ich hab noch nn Kr51/1 Zylinder rumzuliegen. Den wollte ich mal ausbuchsen und etwas bearbeiten, da mir die Ü-SZ von dem Halbwissen aus dem Forum her ganz passend erscheinen zu dem großen Auslass und VA, dann müsste man nur noch den Einlass erweitern.

    Mir schwebt ganz konfus in etwa sowas im Kopf rum:

    A:190
    Ü: 120 (müsste ori sein)
    E:160

    Nur mal so pie mal daumen- ich würde natürlich noch die Resonanzen- das Band und die Flächen ausrechnen.
    Ich weiß auch noch nicht wie es mit nur 2 ori Überströmern in BEzug auf die benötigte Fläche aussieht- da der Einlass ja bei dieser Steuerzeit relativ viel Fläche kriegen könnte, die gar nicht gebraucht wird.. (weil man ja ne fertige Laufbuchse bearbeitet)

    kA ob das überhautp so geht.. wie gesagt, denk darüber erst seit 2h nach^^so mit wein trinken und TV

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    bitte keine 190° auslass ... das geht schon bei 63 cm³ nicht gut.
    vorallem nicht 190° auslass bei nur 120° Üs dann sollten die Üs auch im bereich 130° angesiedelt werden.
    aber denk beim auslass eher richtung 175-180° nach. mehr bringt nichts auser nur sinnloser spülverlust (nutzhub).

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Danke für den Hinweis!
    Mein theoretischer Hintergrund ist eh noch zu dünn- Rieck I und II sind ja gut, aber der Bönsch zum Beispiel würde die Sache leichter machen^^.

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    tach


    also, ich hab mein beitrag schnell noch geändert. ich habs dann noch gemerkt das ich deine worte wiederholt habe :D

    so, du hast also einen zylinder mit einem schon bearbeiteten auslaß?


    versuch es doch einmal so. über den vergaserquerschnitt, einlassreso und ES eine vernünftige resodrehzahl austüfteln.

    danach dann die AS berechnen.

    schönen gruß

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Nee, das Teil ist noch nicht bearbeitet.
    Hab ich gemerkt, mitm Beitrag ;)
    Blöde Frage: Einlassreso und Auslassreso sollte man ja überscheiden lassen, aber nur in einer gewissen Schnittmenge. Gibt es da für Rennmotoren eine nRIchtwert an dem man sich orientieren könnte?

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    ich meinte es nur weil ich 190° ASZ in meinem 63SZ-zylinder hatte. fahrbar ist was anderes, da durch den kleinen hub der nutzhub recht gering ist.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Zitat von huj

    Nee, das Teil ist noch nicht bearbeitet.
    Hab ich gemerkt, mitm Beitrag ;)
    Blöde Frage: Einlassreso und Auslassreso sollte man ja überscheiden lassen, aber nur in einer gewissen Schnittmenge. Gibt es da für Rennmotoren eine nRIchtwert an dem man sich orientieren könnte?


    gute frage, ich will jetzt nichts falsches schreiben, aber: die AS kann ruhig etwas höher liegen als die ES. und soooo genau bekommt man die resonanzen dann doch nich hingerechnet. da muss man viel probieren.

    der DYNO ist da sehr hilfreich.


    schönen gruß

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    ...also ja, die Angabe einer Einlaßsteuerzeit(das Delta) ist sozusagend relativ, ansonsten redet man am Besten von so und so viel ° vor OT und nach OT, aber egal.
    Es ist richtig das du so nur eine Aussage zur Kanalkantenlage bekommst.
    Die Fläche mußt du dann entsprechend aufteilen.
    Dabei gilt quasi, das du hier durch das Kolbenhemd plus ne satte Dichtfläche eingegrenzt bist.
    Desweiteren ist schon mal der Begriff "Zeitquerschnitt" ins Gespräch geworfen wurden.
    Der Zeitquerschnitt ist ein Ausdruck dafür das mit steigender Drehzahl deine Querschnitte im kürzer geöffnet sind.
    Praktisch bemerkst du das u.a. am Abfall der Drehzahl/ Drehmomentkennlinie bei weiter steigender "kraftloser" Drehzahl.
    Man könnte also geneigt sein, die Kanäle recht "lang" oder besser "hoch" auszulegen.
    Allerdings ist das nicht der Weisheit letzter Schluß, da zum einen der Nutzhub deutlich abfällt und zum zweiten gerade bei gewaltigen Einlaßquerschnittsflächen große Teile des angesaugten Gemisches im unterfrequenten Bereich wieder zum Einlaß hinausgedrückt werden, was das Drehmoment untenrum zum Versiegen bringt.
    Für einen moderaten Motor sagt man eigentlich: viel Fläche wie möglich - so wenig Steuerzeit wie nötig.

    Umso höher die anvisierten Drehzahlen umso nerviger werden alle Randeffekte.

    Auch die Überströmer unangetastet zu lassen ist nicht unbedingt der richtige Weg, genausowenig wie die 2 vorhandenen einfach nur zu "weiten".

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Moin Marvin.

    So weit ist erstmal alles klar.
    Du meinst also man müsste zumindest nen Vierkanäler bauen um es richtig zu machen?
    (Dreikanal mit Kolbenfenster find ich nicht so gut, wegen der frickellei am Kolben)
    Aber um nen 4 Kanäler zu bauen muss man schon wieder Ahnung von der Spülung usw. haben - und da wirds ja dann für den ersten Zylinder zu kompliziert, oder?!

    Viele Grüße


    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Hab heute mal nachgemessen.
    von ot bis zur Unterkante des Einlassschlitzes sind es 71mm. Der Kolben ist 60mm, der Schlitz 11 :strange:

    Wie kann das denn sein? Oder hat der Kr51/1 Zylinder keine 136°?

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Da gibts ne Datei... simsondaten.xls oder so... hat das mal
    wer aus dem Forum gemacht? Da war eine feste Tabelle
    aller benötigten Daten drinne, ich sitz nur gerade am
    falschen Rechner.
    Ansonsten: Bau erstmal nur SZ. Maximaler Unterschied
    SZ zu SZ+Zusatzkanäle dürfte um die 15% liegen, schau
    selbst mal ein paar Leistungsdiagramme an. Mach SZ und
    hab Spaß. Wennde Ideen brauchst, schreibste hier rin ;)

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Weiß jemand vllt. wo der Fehler ist?
    Warum koch ich nicht auf diese dämlich 35mm?

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Hallo!

    Ich hab immernoch Probleme beim Rechnen.. vllt. könnt ihr mir ja mal auf die Sprüge helfen.
    Bei dem Kr51/1 Zylinder gings los: wenn ich die 136°E in Kolbenweg umrechne kam ich auf 35mm. Das heißt, wenn der Kolben im OT ist, müssten es 35mm sein bis zur Einlassunterkante. Sind es aber nicht, sondern nur 11mm. :(

    Sodann habe ich es mal am S51 Zylinder probiert:

    Formel:

    S=r*(1+(r/4l)-cos135°- r/4l*cos270°)

    r=22mm
    l=85mm

    Alles schön eingestetzt kam am Ende 39mm raus.
    Nachgemessen: sind ca. 22mm, aber auf keinen Fall fast 4 cm Abstand!

    Was mache ich falsch? Ich glaube ich verzweifel hier noch :(

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Blöde Steuerzeitenfrage

    Die Datei ist nicht schlecht..
    aber ich möchte doch wissen, was ich falsch rechne, bzw. wo mein Denkfehler ist.

    Vltt kanns ja meiner Vorrechnen?

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!