Trabant vs. Wartburg

  • Hallo da wir uns nächstes Jahr eins dieser schönen Fahrzeuge holen wollen. Wir uns aber nicht so recht entscheiden können. Bräuchte ich mal eine kleine Gegenüberstellung zwecks Kosten.
    Versicherung
    Steuern
    reeler Spritverbrauch
    Ersatzteile
    Hier gibts ja bestimmt einige die uns weiterhelfen können.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    naja es kommt ja noch darauf an was für einen trabant und was für einen warti, aber ich fang trotzdem mal an.

    Trabant 601
    Vorteile: wenig versicherung hab glaub ich bei 85% 35€ im vierteljahr bezahlt
    150€ steuern im jahr
    ersatz und tuningteile recht günstig
    überschaubare technik
    absolut kult das ding und es gibt viele andere trabant fahrer die dir helfen wenn de mal liegen bleibst.
    und wenn du einen vor 69 erwischt hast du noch eine bessere karosse

    Nachteile: nur 26ps
    Trommelbremsen
    Technik ist nicht ganz so zuverlässlich
    solltest unbedingt ein 12v nehmen
    bei manchen is die heizung sehr stark beschissen
    Luftgekühlt
    kleiner innenraum
    Höhere reisegeschwindigkeit

    Wartburg353:
    Vorteile:hat mehr leistung als der trabi (glaub irgendwas an 50PS)
    is wassergekühlt
    mehr platz im innenraum
    technik ist auch überschaubar

    Nachteile:ca 200€ steuern im jahr
    Heizung ist auch nicht der brüller
    Ersatz und tuningteile teurer als beim 601

    Trabant 1.1
    vorteile:VW motor mit 45ps
    Zuverlässig
    scheibenbremse an der vorderachse
    gute Heizung

    Nachteile: Karossen sind vom blech her ziemlich schlecht
    Kosten einiges an steuer da nur u oder gkat
    ersatzteile schon etwas teurer
    viel vw technik die aber auch überschaubar ist wenn man sich damit beschäftigt
    Fahrwerkstuning ziemlich teuer.

    Wartburg 1.3
    Vorteile: VW motor mit 58ps
    Zuverlässich
    gute Heizung
    relativ günstig in der versicherung

    Nachteile:sehr hohe steuern
    Karossen sind auch wie beim 1.1 sehr schlecht
    ersatzteile auch schon etwas teurer
    wenig tuningteile

    so das wars was mir erst mal so eingefallen ist.

    und ich hab die ersatzteil kosten im verhältnis genommen, also die falschtakter sind halt die ersatzteile teurer als wie für die 2takter.

    ach so und spritverbrauch:
    601: 6-11 liter auf 100
    353: weiß ich nicht aber ich denk mal 7-11
    1.1: so zwischen 6 und 9 litern
    1.3: 6-10 liter
    es kommt halt auf deinen fahrstiel und bei den 2 taktern auf die einstellung an

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    So ich muss mal kurz meinen Senf dazu geben, weil ich Teilkäufer des Wagens sein werde. :p Also geht nur um eine Gegenüberstellung von Trabant 601 und Wartburg 353. Das Auto sollte durchaus auch im Alltag mal gefahren werden.

    Nen ' P60 und 'nen 311 legen wir uns später zu. ;)

    Liebe Grüße

    Simmihexe

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Also die Wasserkühlung würde ich jetzt als entscheidenden Vorteil sehen, da diese auch nur wieder Teile beinhaltet die kaputt gehen könnten und der Trabant auch nicht unter thermischen Problemen leidet. Steuern beim Warti sind 250€.
    Die Vorteile die ich beim Wartburg sehen würde wären: die Reisegeschwindigkeit, der Platz, Scheibenbremse (bei 353W) und der Klang.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    ganz nebenbei für die die es interessiert- Die sicherheit! Da ist der Wartburg schon etwas besser.

    Ich würde mich für Wartburg entscheiden. Allein schon wenn man mal auf die Autobahn muss ;)

    Ich bin auch 2 jahre Trabant gefahren und jetzt Wartburg 1.3.

    SR 2, S 50B 2mal, S 51 (60ccm), S 70, KR51/2 -2mal,
    ETZ 250 -2mal, Trabant 601 -2mal, Wartburg 1,3 -3mal, Wartburg 353 Tourist 2x, Wartburg 353 S, Barkas B1000 KB

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    naja sommerhitze und stau können die luftkühlung des trabant schon mal an seine grenzen bringen.

    @ fleppus: anfang der 90er jahre gab es mal crash test versuche mit dem trabant, und da hat der besser abgeschnitten als ein opel Kadet der schein trügt also, denn der nachteil der steifen karosse des warti is der das beim unfall ziemlich viel energie an den fahrer und die anderen insassen abgegeben werden.


    aber vom platz und der motorleistung is der warti besser und der klang is einfach geil.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Ja Sandro die Tests kenne ich auch, die haben doch versucht den Trabant schlecht zu machen und ihn mit höherer geschwindigkeit fahren lassen. Und ein altes baujahr war es doch auch :hammer:


    Ich kenne noch einen Test da wurden die Bremsen vom trabi getestet laut ergebnis bremst er für sein verhältniss ( Leistung/Gewicht) überdurchschnittlich gut.


    Trabant und wartburg versicherung nehmen sich fast nichts. Ich zahl für den 1,3er inkl. Teilkasko fast weniger als für den trabant mit Haftpflicht....

    SR 2, S 50B 2mal, S 51 (60ccm), S 70, KR51/2 -2mal,
    ETZ 250 -2mal, Trabant 601 -2mal, Wartburg 1,3 -3mal, Wartburg 353 Tourist 2x, Wartburg 353 S, Barkas B1000 KB

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Für den Alltag?

    Trabi:
    Also wenn zum Aufbauen/ Tunen, dann kann ich zur Teilelage nur sagen - es gibt fast keine guten Tuningteile.
    Die richtig guten Aufbauten sind alle gigantische Handarbeit.

    353:
    Kenn ich keinen Aufbau...

    Ansonsten beim Wartburg ist eigentlich der 311 der Interessante.

    Für den Alltag:
    Egal ob Trabi oder 353 jeweils den Kombi (Universal/ Tourist) nehmen.
    Aufjedenfall 12V.
    Keine Wunder erwarten.

    Du kommst mit den Autos über Stock und Stein besser als auf der Autobahn vorwärts.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Fleppus genau so war das aber ein Ingenieur von sachsenring hat dann noch mal einen test veranlasst mit reellen werten und da hat der trabi besser abgeschnitten als ein opel kadett.
    und zur trommelbremse, solange die kalt ist bremst der schon gut, aber zum beispiel im pappenforum hat mal einer gepostet das er mit dem trabi und wohnanhänger in den alpen unterwegs war und dem sind die bremsen so heis geworden das selbst die plaste kappen geschmolzen sind, also ich find der umbau auf scheibe beim 601er lohnt sich.

    und für den 601 gibt es eine menge tuningteile, für den 353 leider nicht so viel.

    was eindeutig für den trabant spricht sind die ersatzteil preise.
    [url]http://www.project601.com/index.html/url] hier ist mal mein ersatz und tuningteil Händler des Vertrauens, bei ihm lohnt anrufen oder vorbeifahre immer da er leider nicht alle sachen im internet shop hat

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Naja, also schau mal, das sind 2 der besten Aufbauten die ich kenn:

    [Blockierte Grafik: http://www.trabi-hugo.de/oelsnitz05/images/DSCF2100.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.trabi-hugo.de/oelsnitz05/images/DSCF2139.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.trabi-hugo.de/oelsnitz05/images/DSCF2136.jpg]

    ...und die noch dazu aus einer Zeit stammen, wo Wabant und Scheibenbremse scheinbar von einem anderen Planeten waren.

    Diese Autos sind mühevollste Handarbeit (den Einen kenn/ kannte ich... ewig nix mehr von dem gehört).
    Die Arbeit, die da drin steckt, kann man nicht mal erahnen...

    Wer dagegen von Tuningteilen, bei diesen potthä... Plasteschwellern und Radverbreiterungen redet - ja dann kann man sagen, es gibt viele Tuningteile.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    naja auf so eine gfk oder nicht diskusion hab ich jetz keen bock is geschmackssache, aber es gibt auch noch fahrwerke und und und

    übrigens die wabant sache stammt ursprünglich aus der ddr, es gab da schon versuche damit, is also gar nicht so modern die erfindung :thumbup:

    das auto vom letzten bild kommt mir bekannt vor is das teil jetz orange?
    sind 2 hübsche trabanten.

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    Keine Ahnung, der der mir bekannt ist, ist der Erste mit dem Metallicblauen.
    "Der Mann war wegweisend". - würde ich sagen.
    Super Arbeiten gabs von ihm (auch im Bereich VW).
    Ich glaub er hat mit seinem Kumpel (es gab damals 2 nahezu identische Aufbauten nur farblicher Unterschied) die ersten ausgestellten Trabikotflügel gebaut und damit wirklich ein echte Lösung gehabt - im Verhältnis zu diesen ganz und gar furchtbaren Plasteverbreiterungen, die es zu kaufen gibt.
    Aber es gibt an diesem Auto einfach soviele Details - Wahnsinn... die Teile sind einfach so gut angepaßt oder gar selbst gebaut, das man dann wirklich denken könnte, so etwas wäre vom Volumenhersteller (bspw. Lenkrad, Nabe; mit dem Schmied angefertigtes Fahrwerk, der Umbau auf VW Scheibe, Tank hinten mit DTM Deckel, Motorraum clean (und das schon 2000).

  • Re: Trabant vs. Wartburg

    ich kenn den ersten trabbi der steht immer bei der alten gieserei sehr schickes teil von dem mann !!

    BURTON-BURTON-BURTON-BURTON-BURTON
    kr 51 2
    s86 selfmade ---Klemmer bei 115kmh-im Eimer
    snowboarder since 1995
    TEAM LA-BOMBA
    burton.com -- dav.de -- raynec.com

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!