Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

  • Hallo Jungs, ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich bin grad den Tränen nahe (wie immer, wenn ich an meiner S51 herumschrauben muss ;)).
    Der innere Schalthebel (AKF Shop) ist bei mir kaputt. Um ihn zu wechseln muss (?) ich ja den Kupplungskorb abnehmen. Edit: Ok, muss ich ja angeblich doch nicht. Der Grund für die folgenden Probleme interessiert mich aber trotzdem:
    Dazu hab ich das Primärritzel blockiert (ihr wollt nicht wissen wie), das Druckstück abgeschraubt und wollte nun die große Sechskantmutter lösen.
    Das gelingt mir aber nicht - ich brauche viel Kraft und die Kupplung dreht sich mit. Also natürlich nicht der Korb und die Lamellen an sich, die sind ja durch das Primärritzel blockiert, aber der Mitnehmer mit Tellerfeder. Ich krieg die Mutter einfach nicht runter. Bin ich irgendwie bescheuert :crazy: , oder ist mehr kaputt als ich annahm?

    Btw.: Ich bin sogar im Besitz des Simson-Lehrvideos - aber genau bei diesem Schritt macht das Video einen Sprung. Da ist doch ein Fehler in der Matrix oder? :strange:

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    hi

    ich kann dich beruhigen du musst den korb nich runter bauen der kann drauf bleiben

    den hebel kannst also so drauf bauen

    mfg

    S105 Spezial M42 im umbau

    LT85M R

    28mm Stage6
    Renn PVL
    Spezialauspuff mit Metra ESD
    Lange Marzocchi
    Scheibenbremse

    Gradverzahnter Primär
    Mitleres 5gang mit langem ersten
    Koso Tacho & DZM

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Dazu muß nicht die Kupplung entfernt werden.
    Ich weiß jetzt nicht, wie ich es erklären soll, aber guck dir das mal genau an. Irgendwie müssen 2 Schrauben (oder waren's Muttern) ab und dann wird das mitsamt Kickstarterwelle rausgefädelt.
    Hab's lange nicht gemacht aber war ganz einfach, das sieht man dann schon.

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Echt? Der alte Hebel war einfach abgebrochen, und der neue ist noch nicht da, dass ich das ausprobieren könnte. Werd ich mal probieren wenn er da ist.
    Aber mich interessiert dennoch warum ich die Mutter nicht abbekomme. 8|

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat

    Dazu hab ich das Primärritzel blockiert (ihr wollt nicht wissen wie)


    doch, wollten wir :)

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Dafür nehmen wir immer den Schlagschrauber --> schnell u. effektiv, auch beim Festziehen.
    Brauchst natürlich Kompressor + Schlagschrauber. :D
    Der Innenschalthebel geht ohne den Aufwand raus:
    1.Klinkenfeder abnehmen
    2. 6mm-Mutter abdrehen
    3. Rastklinke und Winkel abziehen
    4. Innenschalthebel abziehen, dabei den Hebel an der Schaltwalze vorbeirangieren

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat von Buddha150

    doch, wollten wir :)


    Ich nehme mal an, er hat mit einen Lappen blockiert.
    Ist zwar nicht die feine Art, aber wenn die Mutter mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment von 25 Nm angezogen wurde, sind noch lange keine Schäden zu erwarten.
    Bei diesen Kräften, die da auftreten, verziehen sich die Wellen nicht und für die Zahnräder ist es eine schonende Methode.

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Naja so ähnlich. ;) Aber nun weiß ich immernoch nicht, warum sich das ganze mit der Mutter mitdreht (der Kupplungskorb selbst bleibt wie gesagt still). Ich seh nicht durch.
    Den Schalthebel hab ich übrigens gerade so am Korb vorbei bekommen.

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat von Simson-Noob

    Naja so ähnlich. ;) Aber nun weiß ich immernoch nicht, warum sich das ganze mit der Mutter mitdreht (der Kupplungskorb selbst bleibt wie gesagt still). Ich seh nicht durch

    [/quote:38a10klz]
    Bingo! Schaffen doch alle anderen auch! :D

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Ne neue Tellerfeder will ich mir nicht holen. Und mal so gefragt: wie baut man die ein, wenn man die Mutter nicht aufbekommt?
    Also nun bin ich immernoch nicht weiter was diese Mutter angeht... ich kann doch nicht auf den Kupplungskorb draufkloppen? :strange:
    Seh ich das eigentlich richtig: das Gegenmoment für die Mutter am Mitnehmer wird nur durch die Lamellen im Korb aufgebracht? Das würde ja bedeuten: wenn die Kupplung glattgefahren ist kriegt man sie nicht mehr auf. :o

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Dreh einfach mal die Madenschraube zur Einstellung der Kupplung raus, somit müsste kein Druck mehr gegen die Tellerfeder wirken und die Kupplung sollte dir beim lösen nicht mehr wegrutschen ;)

    * ~ * ~ * ~ * ~ Rock 'n' Roll ohne Rußpartikelfilter! ~ * ~ * ~ * ~ *

    S51 B2-4 ...... LT 95 SO ~ Neuaufbau ~
    KR51 / 1K ..... S 78
    SR 4-2/1 E ... NOZ 63/3 M

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat von Brakebein

    Dreh einfach mal die Madenschraube zur Einstellung der Kupplung raus, somit müsste kein Druck mehr gegen die Tellerfeder wirken und die Kupplung sollte dir beim lösen nicht mehr wegrutschen ;)


    Na das ist ja wohl Quatsch mit Soße, oder?
    Wenn er die Mutter lösen will, hat er ja wohl die Druckplatte samt Madenschraube vorher abgebaut! :wallknocking:

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Nur mal so eine Idee, wenn es in Richtung Kurbelwelle nicht zu blockieren geht, dann halt in Richtung Getriebe.

    Soll heißen, 4. Gang rein, einer tritt Bremse und einer löst die Mutter.
    Aber die kann doch gar nicht sooo fest sein, was sind schon 25 Nm.
    Oder aber die Kupplung greift wirklich nix mehr.

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Hehe bei dem Tipp mit der Madenschraube war ich jetzt auch sehr verwirrt. ^^
    Also das mit dem Getriebe blockieren hatte ich als allererstes versucht, allerdings war da der 2. Gang eingelegt und ich war allein - da drückte es das Moped halt mit blockiertem Hinterrad nach vorn. Meinst der 4. Gang bringt da jetzt so viel? Und ich müsst mir dann wohl noch nen Helfer besorgen.
    Was ist da eigentlich los? Ich hab keine Ahnung wieviel 25 Nm sind, aber da muss das jemand total festgebrummt haben oder die Kupplung ist wirklich rundgelutscht. Das krieg ich aber auch nicht raus solange sie eingebaut ist... ^^
    Ach Mensch ich hatte solche Träume - von Motor selbst regenerieren und sowas. Aber wenns schon an sowas scheitert... :rolleyes:

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat von Simson-Noob

    Meinst der 4. Gang bringt da jetzt so viel? Und ich müsst mir dann wohl noch nen Helfer besorgen.


    4. Gang ist auf jeden Fall besser, da sind die Kräfte, die auf Motorlagerung, Schwingenlagerung und Kette wirken am geringsten.
    Aber eigentlich ist es keine schöne Methode wegen der Belastung genannter Bauteile.
    Hab ich aber auch schon gemacht, manchmal ist es eben der einfachste Weg, gern mach ich es nicht.

    2. Mann braucht man nicht unbedingt, man kann auch auf den Hebel treten, wo das Gestänge für die Bremse eingehängt ist.

    Nachtrag:
    Eine schonende Methode wäre es, sich ein Werkzeug zu bauen, mit dem man das Abtriebswellenritzel blockieren kann.
    Vielleicht irgendwie bei einen Ölfilterschlüssel das Band durch ein Stück Kette ersetzen.

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Zitat von Siggi-51


    Na das ist ja wohl Quatsch mit Soße, oder?
    Wenn er die Mutter lösen will, hat er ja wohl die Druckplatte samt Madenschraube vorher abgebaut! :wallknocking:

    Sry, du hast recht :oops:
    Das ist mir jetzt aber peinlich :D

    * ~ * ~ * ~ * ~ Rock 'n' Roll ohne Rußpartikelfilter! ~ * ~ * ~ * ~ *

    S51 B2-4 ...... LT 95 SO ~ Neuaufbau ~
    KR51 / 1K ..... S 78
    SR 4-2/1 E ... NOZ 63/3 M

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Ja eben, ich mach mir halt Sorgen um mein Getriebe.. das ist doch nichtmehr das jüngste. Obwohl - so wie meine Kette aussieht reißt die wohl als erstes... :D

    Zitat von ich66

    Eine schonende Methode wäre es, sich ein Werkzeug zu bauen, mit dem man das Abtriebswellenritzel blockieren kann.
    Vielleicht irgendwie bei einen Ölfilterschlüssel das Band durch ein Stück Kette ersetzen.


    Welches ist das Abtriebswellenritzel? Ich tu mich mit den Begriffen irgendwie schwer.. :?
    Das allerbeste Werkzeug für mein Problem wäre wohl ein solches Blockierwerkzeug. Aber ich will mir ungern für alles Spezialwerkzeug kaufen. Ich überlege ob ich mir aus nem Deckel von ner Konserve (ja, ich hab nichmal ein normales Stück Blech hier ;)) einen Behelf zusammenbastel - aber wie krieg ich da einen gescheiten Griff dran?

  • Re: Austausch innerer Schalthebel, Ausbau Kupplungskorb

    Ich meine das ganz normale Ritzel am Motor, und das sitzt halt auf der Abtriebswelle.

    Hast du mal probiert mit 4. Gang und Bremse treten?
    Ich rechne nicht damit, daß extrem viel Kraft nötig ist.

    Prellschläge auf die Mutter würde ich nicht machen, das arme kleine 6000er Spielzeuglager.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!