Kurze Stoßdämpfer KR51/1

  • Re: Kurze Stoßdämpfer KR51/1

    Selberbauen oder in deinem Fall mal in Falkenstein den Stoßdämpfer Schwarz kontaktieren, das ist ein sehr guter Auskenner mit sehr guter Arbeit.

    Von anderen Federbeinen würde ich in fast allen Fällen abraten.
    Viele sind bissel chromig *bling*bling* aber haben ein schlechteres Dämpfungsverhalten wie die alten Reibgedämpften - es handelt sich dabei im Übrigen auch um Reibgedämpfte, gerade die im hier geposteten Link sehen mir recht verdächtig aus.

    Als Weiteres sollte man nicht vergessen, das Tieferlegen nur mit einem Federwegverlust funktioniert, d.h. "kürzere Federbeine" anderen Fabrikates mit höherem Restfederweg können dafür sorgen, das in Zukunft das Schutzblech dein Federwegsbegrenzer wird.

    starliner, das wird in diesem Fall trotzdem ggf. zu einer Höherlegung werden, da bei der KR51/1 je nach Baujahr und Ausführung nur die Aufnahmen für reibgedämpfte Federbeine vorhanden ist. Der richtige Weg wäre dann zunächst die Aufnahmen für hydraulische Federbeine anzubringen.

  • Re: Kurze Stoßdämpfer KR51/1

    glaub ich gerne marvin...ich kenn mich mit den verschiedenen ausführungen bei den schwälbschen nicht so aus. sollte aber kein problem sein...in meinen alten reperaturbuch ist es vermerkt worden, daß es sogar legal ist die böckchen zu kürzen um die hydros einzubauen..

    also von daher^^... :D

  • Re: Kurze Stoßdämpfer KR51/1

    Zitat

    ...in meinen alten reperaturbuch ist es vermerkt worden, daß es sogar legal ist die böckchen zu kürzen um die hydros einzubauen..

    also von daher^^...

    Also, das bezieht sich jetzt nur auf die SR4- Serie und ist für diese absolut korrekt - wurde sogar so auf Wunsch bei der Auslieferung so umgebaut, also bspw. beim SR4-2.

    Bei der KR51/1 ist das ganz anders, dort gibt es 3 verschiedene Rahmen - stoßdämpfermäßig:

    1. hinten nur Aufnahmen für Reibdämpfer, diese sind gut 5cm unter den Aufnahmen für die hydraulischen Federbeinen angebracht (60er und Anfang bis Mitte 70er)

    2. hi Aufnahmen für hydraulische und reibgedämpfte Federbeine (ab Mitte 70er)

    3. hi nur Aufnahmen für hydraulische FB (Ende der 70er)

    Das ganze hat auch noch Abhängigkeiten hin zum Modell, sprich normal, K, und S.

    Es gibt aber eine Umbauanleitung zum Anbau, Anschweißen der Aufnahmen für hydraulische Federbeine (dazu würde ich ggf. raten).

  • Re: Kurze Stoßdämpfer KR51/1

    Na weil diese in unterschiedlicher Position angebracht sind, würdest du in den Halter für den reibgedämpften die hydraulischen reinmachen, dann bockst du das Moped hinten auf.

    Auch die "Fahrwerksgeometrie" ist eine Andere.

    Die Halter für reibged. sind die "Us" mit Öffnung nach hinten.
    Die Halter für hydraulisch sind die "Us" mit ohne Öffnung, weil die Öffnung am Rahmen angeschweißt wird.

    Wie gesagt, liegen pi mal Daumen mind. 5cm Höhenunterschied dazwischen - wohl eher mehr.

  • Re: Kurze Stoßdämpfer KR51/1

    Zitat von SCARFACE

    Reibgedämpfte gabs wohl generell nur in einer Länge, also Hinten dieselben wie vorne?

    die reibgedämpften von mein star sind unterschiedlich vo 29 uhd hi 30 !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!