2 takt motoren in der DDR

  • Hallo,
    ich hatte gehört, dass die russen wohl beschlossen hatten, dass die DDR keine 4 Takt motoren bauen durften, weil die ohnehin starke wirtschaftlichkeit der ddr (in vergleich zu den anderen sowjetstaaten) nicht zu stark wird und somit die anderen sowjetstaaten keine "produktionschancen" haben.

    das wollte ich im internet mal nachlesen und hab nichts gefunden nur, dass das thema schon mal im hier

    http://www.schwalbennest.de/simson/wiso ... 569-2.html

    aktuell war, aber davon keine rede ist. was wisst ihr darüber???

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    Ich weis, dass die LKWs Typ W50 definitiv 4-Takt Motoren hatten... und auch andere Fahrzeuge damit ausgestattet waren. Weiterhin wurde noch zu Zeiten des real existierenden Sozialismus die Produktion von (VW) 4-Taktern begonnen, die in Trabant 1.1 und Wartburg 1.3 verbaut wurden. Ich denke im Fahrzeugbau war das also nicht unbedingt vom RGW vorgegeben, sondern vielmehr den Entwicklungskosten, bzw. den Kosten der Produktionsumstellung geschuldet.

    Was allerdings als Erwiesen gilt ist, dass schwere Diesellokomotiven (ab 1500PS) später nicht mehr in der DDR gefertigt werden durften. Deshalb kam die BR119 dann auch aus Rumänien, während das Vorgängermodell BR118 noch in der DDR gebaut wurde.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    wo steht denn, dass nicht gebaut werden durfte quellen??

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    pff keine ahnung. sagen eigentlich viele die die DDR von Anfang bis Ende miterlebt haben.

    Auf N24 bzw N-TV kommen doch oft Dokumentationen bzw auch auf anderen Sendern, oder googelst halt mal, wenn du dich wirklich ernsthaft damit beschäftigen willst.
    Vielleicht kann ja einer den genauen Hintergrund erklären, ich bin da jetzt jedenfalls überfragt.
    Ich weiß nur soviel, dass Sachsenring zB Pläne für 4 Takt Autos fetig in der Schublade hatte, es jedoch nicht gestattet war, das zu bauen.

    (Angaben wie immer ohne Gewähr)

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    Zitat von leisinger

    wo steht denn, dass nicht gebaut werden durfte quellen??

    Kiek mal Wikipedia durch da findeste was darüber, sei mal nicht so faul.

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    hey,
    was ähnliches:
    ...mitte der 70er haben chemnitzer studenten verschiedene nicasilbeschichtungen untersucht getestet und für gut befunden..MZ kaufte diese unterlagen und ließ sie verschwinden!-nur weil,wer weiß wieviel,mopeds mit graugussbuchsen aufm hof standen und man angst hatte das man diese dann nicht mehr verkauft bekommen würde!
    ne krasse sache find ich...
    und zum thema...ich glaube in den siebzigern wurde es verboten weiter zu entwickeln,im zusammenhang mit nem neuen trabbi(deren unterlagen nach frankreich verkauft wurden und ein renault(?!)daraus wurde)...mit der begründung das es so wie es ist,gut ist und ein normaler ddr bürger nicht noch ein auto brauch
    ..angaben ohne gewähr..
    mfg

    BSE SCHOKO MOTORSPORT

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    Zitat von Oderbruchheizer

    Kiek mal Wikipedia durch da findeste was darüber, sei mal nicht so faul.


    gehört hab ich das auch, wollte aber nun mal quellen suchen, aber hab nichts gefunden!

    wer eindeutige fakten findet, bekommt nen däumchen

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    das war ja auch am anfang, ich kann in deinem link keine eindeutige information feststellen

    Ps. hoffentlich wird das thema net gelöscht, weil es sinnlos ist :rolleyes:

    lieber gott beschütze uns vor blonden frauen und technik, die die russen bauen

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    mal kurz OT...schaut ma was ich gerade fand, kennt ihr den schon?

    Wir haben so lange so viel mit so wenig versucht, daß wir jetzt in der Lage sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    Also hier ist ja ein ganz schönes Durcheinander.
    Fakt ist, dass in der DDR schon sehr früh auf den Wankel-Motor gesetzt wurde - zu früh!
    Fakt ist auch, dass die Autozulieferindustrie nach irgendeinem Parteitagsbeschluß Textima zugeschustert wurde,
    ganz einfach, weil man sich da bessere Exportchancen ausrechnete um an Valuta zu kommen.

    Der Motor aus dem W50 ist ein 4-Zylinder Diesel und steckte auch im ZT300 und den Fortschritt Mähdreschern.

    Sachsenring hatte den P240 Viertakter:
    http://%22http//de.wikipedia.org/wiki/Sachsenring_P_240%22
    Später wurde ein RGW Auto mit Skodamotor entwickelt und dann kamen die VW Motoren.

    Generell wäre es denkbar, dass die Allierten nach dem Krieg kein Interesse daran hatten, dass in Deutschland wieder Motoren
    gefertigt wurden, die für Kriegstechnik taugen - ähnlich dem Versailler Vertrag.

  • Re: 2 takt motoren in der DDR

    Dann wäre nicht nach dem Krieg in Ost-und West sofort wieder die Aufnahme der Produktion von Viertaktmotoren von statten gegangen.
    Die AWO sogar auf ausdrücklichen Befehl der SMAD ein Viertaktmotorrad zu bauen.
    EMW und BMW haben auch gleich wieder gebaut..
    Der Motor der BK stammt von einem Anlassermotor für Flugzeugmotoren der Luftwaffe der Wehrmacht ab und so weiter..

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!