• Re: LG100/4

    Also ich versuche mal alle euere Fragen zu beantworten, wenn ich was vergessen haben sollte einfach nochmal Fragen.

    Zum Auslass: Die Form hab ich wegen dem Kolben Hemd so gewählt, soll ja gut abdichten. Die Radien sehen von oben nur so klein aus. Ich hab oben ne Breiten von 67% und ordentliche Radien von daher wird es kein Probleme geben.

    Zum Einlass: Hier auch die Form wegen dem Kolbenhemd, zusätlich kommt hinzu das ich die Stege des Kolbens Einlassseitig habe, daher der Steg. Denn der Einlass ist recht hoch da ich ja auf meine Fläche kommen will.

    Zum Schwertpleuel: Warum habe ich das so gebaut, 1. ist es leichter und 2. ist es Strömungsgünstiger. Ich denke die Diskussion hatten wir oft genug und brauchen das jetzt nicht ausweiten. Bearbeitet habe ich das Pleuel mit einer Fächerschleischeibe, danach mit Sandpapier und zum Schluss wurde es poliert.

    Die Auswuchtbohrung sind verschlossen da ich mit dem vergleichsweise "kleinen" Vergaser auf meine Gewünschte Resodrehzahl kommen möchte, die bei 8000U/min liegen wird.

    Und noch zu dem Geklebten, ich habe das schon öfters so gemacht und es hat bisher immer gehalten, von daher sehe ich hier kein Problem.

  • Re: LG100/4

    Naja, was das Schwertpleuel angeht bezieht sich smu bestimmt auf die Qualität der ausgeführten Arbeit und nicht auf den Sinn eines solchen Pleuels.... :D

    Btw... poliertes Pleuel? :strange: :hammer:

  • Re: LG100/4

    Gut, über die Ausführung lässt sich streiten... Aber ich denke mal das Pleuel etwas zu erleichtern ist nicht verkehrt, da der ART-Kolben "relativ" schwer ist. Bei meinem 100 mit normalem Pleuel ist es nähmlich so das der Motor "relativ" stark vibriert. Hab mir daher auch ne Welle mit erleichtertem Pleuel gemacht, nur noch nicht verbaut. Mal sehen obs was bringt. Vieleicht kann ja simson-rocker nochmal was dazu sagen wie es bei ihm ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!