• hallo,

    da ich gerne meinen scheinwerfer von blux 35/35W auf HS! umbauen möchte, frage ich mich nun, ob ich in verbindung mit einem ewr auch automatisch eine elba verbauen muss oder ob ich die ladeanlage und blinkgeber drinlassen kann, verbaut ist eine 6V e-zündung,

    vielen dank, mfg tim

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    genau. du musst nur den teil anschließen der für den Scheinwerfer zuständig ist, also die Ladespule und das kabel zur Elba nicht.
    Anschließen musst du an der EWR laut Schaltplan:
    Klemme 31 (Masse), 59(kommt von der Lichtspule) und 31c (geht zum Schalter/Zündschloss um zwischen Tagfahrlicht und voller Lichtleistung umzuschalten)

  • Re: EWR und ELBA

    prima, quasi dann von 31c vom ewr zu 56 am zündschloß?! hab dann also demzufolge auf stufe eins zündung an und licht an, aber schwächeres licht als bei stellung zwei, da hab ich dann volle lichtleistung und rücklicht und zündung an ja?

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Für HS1 Halogen brauchst du eine 12V/42W Generatorspule (Ken.-Nr 8307.12-120/1).
    Wenn du das so anschließt wie es "Bart_Simson" vorschlägt, wird deine HS1 nur mal kurz blitzen u. das war`s dann mit dem Halogenlicht. Diese Spule hat 12V/42W!!
    Möglich wäre evl. Kabel rt/ws (von Grundplatte-Generatorspule) auf Klemme 59 am EWR legen. Dann geht von Klemme 59 (am EWR) Kabel gr aufs Rücklicht. Natürlich mußt du an Klemme 59, am EWR, eine Verbindungsleitung legen. damit du nicht alles auf die Klemmstelle 59 am EWR legst. Und dann mußt du auch Kabel ws/sw (vom Lichtschalter) mit auf diese Klemmverbindung 59 legen. Dann brauchst du für deinen Hauptscheinwerfer u. Rücklicht das Zündschloss nicht. Ausgenommen ist Klemme 31c die vom EWR auf Klemme 56 am Zündschloss geht. Dann hättest du Dauerlicht vorn u. hinten. Somit hättest du auch eine bessere Batterieladung.
    Ich weiß aber nicht ob der EWR ohne die Anschlüsse 59a u. 59b, die ja eigentlich mit 12V/21W versorgt werden, richtig arbeitet.
    Ach ja, Kabel sw/rt vom Bremslicht, Kabel gr/rt von GP u. Kabel gr/sw von Ladeanlage verbleibt natürlich am Zündschloss in alter Position. Klemme 86 am Zündschloss (Lichthupe) wird entfernt.

    Jason

  • Re: EWR und ELBA

    kurz mal, ich habe mehrfach gelesen dass es bereits möglich ist, bereits mit 6v 35/35w auf hs1 umzurüsten...wieso würde dann die leuc hte kurz aufblitzen und dann kaputt gehen? es gibt doch 6v 35/35w hs1-birnen...

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Wenn du die Verkabelung vernüftig umsetzt, ist der Umbau kein Problem. Du benötigst:

    - 12V/42W Spule
    - EWR
    - HS1 Einsatz für den Scheinwerfer, Halter für Birne, Stecker etc
    - Passendes Leuchtmittel für Scheinwerfer(12V 35/35W HS1, Rücklicht 12V/5W und Tachobel. 12V/2W)

    Nach dem Umbau werden die oben genannten Lampen über die neue 12V Spule versorgt. Bremslicht, Blinker, Ladung und Hupe bleiben bei 6V.

    Der EWR funktioniert mit ziemlicher Sicherheit ohne die beiden Anschlüsse der 21W Spule. Der Strom der 21W Spule wird im EWR nur gleichgerichtet und weiter an die Elba gegeben. Diese Aufgabe hat beim Biluxscheinwerfer der Siliziumgleichrichter. Da das 2 Stromkreise sind, haben die absolut nichts miteinander zu tun. Anschließen tust du die ganze Sache wie folgt. Erst entfernst du die Kabel am 3er Kontakt am Zündschloss. Dort findest du das Kabel rt/gr von der Spule kommend fürs Bremslicht. Dieses verbindest du DIREKT mit dem Kabel sw/rt welches ans Bremslicht geht. Das übrig bleibende Kabel gr/sw wird abgezogen und isoliert. Gleiches machst du mit dem Kabel gr/sw auf KL 59b. Diese sind für deinen 6V Widerstand, welches fürs Rücklicht zuständig ist. Kabel bl/sw am Zündschloss 86 wird abgezogen und isoliert(Lichthupe fällt bei 12V weg, da Dauerlicht). Das Kabel ws/sw wird von Kl 56 entfernt und auf den 3er Kontakt gesteckt. Ebenso das Kabel rt/ws, welches von deiner neuen 42W Spule kommt. Ebenfalls auf den 3er kommt das Kabel gr welches nun auf Kl58 bei dir steckt und das Rücklicht versorgt. Am 3er Kontakt muss nun noch ein Kabel (also insgesamt 4) dran, welches dann an Kl 59 am EWR geht. Am Zündschloss legst du nun eine Brücke von Kl 31 zu Kl 59. Von Kl56 zu Kl 31c am Ewr legst du ein neues Kabel. Nun legst du noch ein VERNÜFTIGES Kabel von KL 31 des EWR an Rahmenmasse und sorgst dafür, dass es 100%igen Kontakt hat. Ansonsten wird sich dein EWR schnell verabschieden. Das wars auch schon :thumbup:

    Falls Fragen sind: Fragen.

    Edit:

    Es gibt 6V Hs1 Lampen. Dafür hat Simson aber nie eine Elektronikeinheit gebaut, welche die Spannung regelt. Wenn du also irgendwoher einen Spannungsregler für 6 V und Hs1 bekommst, ist das ohne Probleme umsetzbar! Ansonsten Pfusch!

  • Re: EWR und ELBA

    tim92
    Für Halogenlicht brauchst du eine Generatorspule. Eine Generatorspule für 6V35/35W habe ich noch nie gesehen. Ja eine Halogenlampe/Birne 6V 35/35W gibt es. Diese könnten aber dann nur über eine Batterie laufen! Eine Halogenlampe die mit Wechselstrom funktioniert ist entweder eine Verarschung o. ein "reines" Geschäft.
    Tut mir Leid für dich. Aber das sind nun mal die Tatsachen.

    Jason

  • Re: EWR und ELBA

    also ist das problem, dass es für meine 6v 35/35w spule keinen ewr gibt, da 6v versteh ich das richtig? naja, so schlimm ists ja nicht ne neue spule einzubauen, das polrad ist dabei das selbe?könnte man dann aus 42w nicht noch was höheres an lichtleistung rausholen?

    mfg und danke

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Zitat von tim92

    also ist das problem, dass es für meine 6v 35/35w spule keinen ewr gibt, da 6v versteh ich das richtig?


    Ganz einfach: Die Spannung von deiner Spule kommend ist ungeregelt also mal 15V und mal 10 oder 11V(dient jetzt nur zur Erklärung und orientiert sich nicht unbedingt an wirklichen Werten). So eine HS1 Lampe kann aber mit Spannungsspitzen nicht umgehen(in dem Fall z.b. die 15V). Daher wird die Lebensdauer extrem niedrig. Dein EWR sorgt nun dafür dass du dauerhaft 12V anliegen hast. Ist natürlich vereinfacht dargestellt, aber dürfte verständlich sein.

    Zitat von tim92

    naja, so schlimm ists ja nicht ne neue spule einzubauen, das polrad ist dabei das selbe?


    Ja.

    Zitat von tim92

    könnte man dann aus 42w nicht noch was höheres an lichtleistung rausholen?


    Dann brauchst du wieder einen EWR, der genau dafür ausgelegt ist. Mehr Leistung lässt sich am einfachsten über mehr drehzahl erzeugen. daher habe Leute mit Tuningmotoren auch öfters Probleme mit durchbrennenden Lampen. Die gilt vor allem für das ungeregelte 6 und 12V Bordnetz. Wenn du mehr Lichtleistung haben möchtest, bietet es sich als an eine Vape zu kaufen.

  • Re: EWR und ELBA

    das bedeutet wiederum, das der ewr, welcher als passend für Sr50 etc. bezeichnet wird, nur für die lichtspulen 12v 42 w ausgelegt ist??? aber 12v bleibt doch 12v, und der ewr regelt doch nur die spannung oder etwa auch die leistung?

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Sorry das die 12v-Spule 42w hat, hab ich nicht bedacht. die 7w die zu viel sind, müssen auf Rücklicht und Tachobeleuchtung verteilt werden, wie schon von den anderen gesagt wurde. Ist aber kein großer Mehraufwand.
    Funktionieren tut die EWR mit den 3 Anschlüssen defintiv.

    Zitat

    das bedeutet wiederum, das der ewr, welcher als passend für Sr50 etc. bezeichnet wird, nur für die lichtspulen 12v 42 w ausgelegt ist??? aber 12v bleibt doch 12v, und der ewr regelt doch nur die spannung oder etwa auch die leistung?

    P=U*I
    mit kleiner werdender Spannung, sinkt auch die Leistung.
    Ich denke, dass in der EWR einfach nur ein Widerstand zugeschalten wird, welcher die Spannung und Leistung am Scheinwerfer begrenzt.

  • Re: EWR und ELBA

    Zitat von tim92

    das bedeutet wiederum, das der ewr, welcher als passend für Sr50 etc. bezeichnet wird, nur für die lichtspulen 12v 42 w ausgelegt ist???


    Korrekt!

    Zitat von tim92

    aber 12v bleibt doch 12v


    Was willste damit sagen?

    Zitat von tim92

    und der ewr regelt doch nur die spannung oder etwa auch die leistung?


    Er regelt Spannung und Leistung. Sollte also dein Rücklicht ausfallen brennt dir nicht sofort alles durch. Allerdings habe ich gehört, dass der EWR diese Leistung nicht sehr lange wegstecken kann und wenn der abraucht, wirds teuer. Also immer schön drauf achten, dass die Lampen alle in Ordnung sind.

  • Re: EWR und ELBA

    Zitat von Mustang80


    Was willste damit sagen?
    .


    ich dachte, dass der ewr nur gegen spannungsspitzen abregelt, dann wäre ja die leistung egal?!

    naja ich werd das ganze mal umsetzen und falls sich noch fragen ergeben dann meld ich mich nochmal, danke! :cheers:

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Zitat von Bart_Simson

    Sorry das die 12v-Spule 42w hat, hab ich nicht bedacht. die 7w die zu viel sind, müssen auf Rücklicht und Tachobeleuchtung verteilt werden, wie schon von den anderen gesagt wurde. Ist aber kein großer Mehraufwand.
    Funktionieren tut die EWR mit den 3 Anschlüssen defintiv.


    P=U*I
    mit kleiner werdender Spannung, sinkt auch die Leistung.
    Ich denke, dass in der EWR einfach nur ein Widerstand zugeschalten wird, welcher die Spannung und Leistung am Scheinwerfer begrenzt.


    widerstand? glaube ich kaum, denn dann müsste ja der widerstand nur bei spannungsspitzen zugeschalten werden, denn der widerstand begrenzt die spannung ja nicht, sondern "hemmt" sie nur, oder?

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: EWR und ELBA

    Der EWR ist ein Parallelregler der durch phasenanschnittgesteuerte Kurzschlüsse im Betriebsdrehzahlbereich die mit steigender Drehzahl wachsende Lampenspannung auf 12,2 V bzw. 14 V (je nach Zündschalterstellung) hält. Die Spannungsumschaltung erfolgt über die entsprechende Schalterstellung am Zündschloß u. Klemme 31c am EWR.
    Die Schaltung besteht aus einem Meßkreis zur Erfassung des Effektivwertes der Spannung, einem Schwellwertschalter u. einem Thyristor als Stellglied. Die Beeinflussung nur einer Halbwelle (Thyristor!) der Generatorwechselspannung ist für alle Betriebsfälle ausreichend. Der Betrieb des Regelteils ohne Belastung durch Verbraucher läßt in ihm die Verlustleistung erheblich ansteigen, führt aber durch den integrierten Kühlkörper zu keiner thermischen Überbelastung im angegebenen Umgebungstemperaturbereich.
    Im EWR ist die Gleichrichterbrücke für die Batterieladung integriert.

    Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!