Re: MZ Nabe in Simsonfelge
kauf die von ebay
Re: MZ Nabe in Simsonfelge
kauf die von ebay
Re: MZ Nabe in Simsonfelge
bei der von mir schon mehrfach genannten firma heumann http://%22http//www.heumannzweirad.de%22 kann man sich speichen in wunschlänge anfertigen lassen. ich habe für meine edelstahlspeichen (in einer anderen länge) 0,70€ pro bezahlt. auf 36 hochrechnen lass ich dich alleine. mwst und versand kommen dann noch dazu. also nicht den quatsch mit den 125er speichen machen und gleich die richtige länge kaufen.
gruß aus berlin
Re: MZ Nabe in Simsonfelge
es kommt noch drauf an wie man den halter für den bremsanker anbringt.
ich habe bei meinem habicht alles in die schwinge geklatsch und hätte 2 unterschiedlich lange speichen gebraucht da ich außermittig zentrieren musste. geht aber auch mit den 125mm BMW speichen.... ist sogar rennstreckenerprobt auf dem erzgebirgsring von letzten we. geht auf jedenfall sehr gut vorallem wenn man noch ebc beläge reinbaut.
Re: MZ Nabe in Simsonfelge
Zitat von Habicht73es kommt noch drauf an wie man den halter für den bremsanker anbringt.
ich habe bei meinem habicht alles in die schwinge geklatsch und hätte 2 unterschiedlich lange speichen gebraucht da ich außermittig zentrieren musste. geht aber auch mit den 125mm BMW speichen.... ist sogar rennstreckenerprobt auf dem erzgebirgsring von letzten we. geht auf jedenfall sehr gut vorallem wenn man noch ebc beläge reinbaut.
an genau dieser stelle meine ich, einmal zum nachdenken anzuregen. rein von theoretischer seite wird propagiert, die doppelte länge des durchmessers der speiche in den speichennippel einzudrehen. das hat verschiedene gründe und alle haben etwas mit der fahrerischen sicherheit zu tun. das heißt, dass bei 3,5mm speichen etwa 7mm gewinde eingeschraubt sein sollten. schaut man sich dazu noch den nippel genauer an, erkennt man, dass der erste millimeter noch gar kein gewinde beherbergt. ich habe schon einige felgenumbauten gemacht (letzter umbau war eine selbstgedrehte doppel-sb-nabe) und besonderen wert lege ich dabei immer auf die richtige speichenauswahl. für ein damaliges projekt habe ich mir sogar einmal extra 1mm längere speichen nochmals anfertigen lassen, da ich mit dem ergebnis nicht zufrieden war (und der tüv sonst auch nix abgenommen hätte). erzgebirgsring erprobt oder nicht, auf einer glatten asphaltstrecke würde vorrübergehend wahrscheinlich auch eine felge mit halber speichenzahl halten. was ich damit sagen will ist, dass gerade, wenn man die optimalen längen schon kennt (128mm) mir völlig unklar ist, warum man auf sicherheit verzichtet, wenn man für dasselbe geld speichen der richtigen länge bekommen kann.
gruß aus berlin
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!