Zündungsproblem

  • Hallo Forum.

    Ein Forum ist zum Fragen da, daher hier mal mein Problem.

    Motor ist ein M53 (alter Gebläsemotor), der diesen Winter neu gelagert und abgedichtet wurde. Davor 2 Jahre mit wenig Kilometer gelaufen.
    Zündung ist eine Unterbrecherzündung bei der ich den Unterbrecher zwischenzeitlich gegen einen neuen getauscht habe.
    Zündung wird mit Messuhr eingestellt.
    Beim Vergaser wurde nichts an der funktionierenden Einstellung geändert.
    Halbmond ist in Ordnung.

    Zündung habe ich in der Zwischenzeit mit etlichen Einstellungen probiert, allerdings habe ich festgestellt, das wenn ich versuche das öffnen des Unterbrechers 1.5mm vor OT einzuhalten, ich die Grundplatte der Zündung weit über die alte Markierung im Uhrzeigersinn ausrichten muss. Kleiner als wie 1,5mm bekomme ich auch gar nicht hin, da die Grundplatte sich nicht weiter verschieben lässt. Geöffneter abstand des Unterbrechers auf OT 0,4mm. Schwalbe springt zwar an, muss aber mit Gas am Leben gehalten werden und zieht wenn ich mich drauf setze kaum bzw. gar nicht an. Kommt auch nicht auf volle Drehzahl. Sifft aus dem Krümmer.

    Zündung wird nach alter Markierung ausgerichtet, Abstand des Unterbrechers bei OT 0,4mm, das gleiche Problem. Schwalbe springt an muss aber mit Gas am Leben gehalten werden und zieht beim draufsitzen kaum bzw. gar nicht an. Sifft ebenfalls aus dem Krümmer.

    Wenns aus dem Krümmer sifft musses ja zwangsweise eine falsche Einstellung der Zündung sein, oder?
    Kolbenringe eventuell durch das nicht anziehn vom Motor, aber warum sifft er dann so stark?


    Hoffe mir kann da jemand irgendwie nen Tip geben.....


    Viele Grüße

  • Re: Zündungsproblem

    Hallo Riemsche
    Ja da hast du Recht. Das ist ein Forum wo Fragen gestellt werden können.
    Ich denke mal du hast das Langloch (Unterbrecherbefestigung) nicht genau auf Mitte gestellt. Bei neuen Unterbrechern sollte das immer getan werden!!
    Ich gehe mal davon aus das wir von der 1er (KR 51/1) Schwalbe sprechen. Wenn ich mich recht entsinne wurde die Abrißmarkierung erst 1977 angebracht.
    Da du aber mit einer Messuhr arbeitest, spielt das keine Rolle.
    Wenn das Polrad u. die Grundplatte original sind (Schwunglichtmagnetzünder) sollte das dann funktionieren.
    So wie du es beschreibst, hast du totale Spätzündung.
    Versuch`das mal mit der Mittelstellung des Langloches der Unterbrecherbefestigung.

    mfG Jason

  • Re: Zündungsproblem

    Hi.

    Genau, ist eine KR51/1.
    Aber wenn ich das Langloch vom Unterbrecher auf mittel Stellung bringe, habe ich im OT nicht die vorgeschriebenen 0,4mm Unterbrecherabstand, wenn ich mich recht erinnere. Bzw wars recht bescheiden zum einstellen.
    Werds aber trotzdem nochmal probieren.

    Danke jedenfalls schoneinmal für deine Auskunft.

    Viele Grüße

  • Re: Zündungsproblem

    @ Riemsche
    Wenn das Langloch, bei einem neuen Unterbrecher, im oT. (bei 0,4mm) nicht mittig ist dann stimmt was mit dem Unterbrecher nicht! Entweder ein Nachbau o. ein Billigproduckt. Oder du hast das falsche Polrad. Denn bei deinem Zünder (SLMZ-alte Ausführung) sitzt der Unterbrecher auf deiner Grundplatte unten (auf 6 Uhr). Beim Nachfolge-Zünder (SLPZ) sitzt der Unterbrecher um etwa 180° versetzt oberhalb auf der Grundplatte. Dementsprechend hat das Polrad eines Schwunglicht-Primärzünders (SLPZ) dan Nocken (die Nabe im Polrad) auch um 180° versetzt angebracht. Die Kenn.-Nr. auf der Grundplatte ist 3806.10. Diese Nummer sollte dann auch auf deinem Polrad stehen. Wichtig ist auch die Hochspannungsdurchführung von der Zündspule zum Zündkabel. Diese Durchführung muß absolut gut gegen Durchschlag/Masse gesichert sein!!
    Wenn der Unterbrecher (vorausgesetzt er ist iO.) bei 0,4mm im oT. auf Langloch Mitte steht dann sollte auch die drei Langlöcher der Grundplatte (bei 1,5 voT.) in etwa mittig sein. Wenn das nicht gegeben ist, liegt ein Fehler im Ersatzteil/Zubehörteil vor.
    Dieses "Siffen" aus dem Krümmer/Auspuff ist normal. Denn der Kolben saugt/fördert durch den Unterdruck über die Ansaulseite Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum. Leider ist der Funke dann nicht zur richtigen Zeit da um eine ordentliche Verbrennung zu erzeugen. Also wird das (zum Teil unverbrannte) Gemisch in den Auspuff gedrückt.
    Schau da noch mal nach.

    mfG Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!