• so leute,nocheinaml eine kleine frage meienrseits(habe bewusst neuen thread aufgemacht,da den anderen macnhe nicht mehr lesen werden...)

    also da ich mich mit technik(zumind. mit musik technik) nicht wirklich auskenn,wollte ich euch mal fragen ob man die anlage in der simme nicht einfach per mp3-player un passivboxen laufen lassen kann.
    aber ich glaube es gibt nur passivboxen mit sau wenig watt oder?ich habe mal ein paar mit 10 watt gesehn,ist das ausreichend?und wenn ja gibt es auch edlere passivboxen,die mehr leistung habn?

    wäre über eure hilfe echt glücklich!

  • Also theoretisch könnst das machen, aber ich glaub soo laut wird das net...musste auch dein mp3 player ganz schön aufdrehen (vermute ich)!

    Fuhrpark:
    1x S50 Neuaufbau
    1x Kr51/2 stino
    2x MZ TS 150
    1x Yamaha XT 350
    1x BMW 318i E30

  • walhall ich hoffe mal du bekommst deine antwort,sorry das ich dir dabei absolut nicht helfen kann,hab aber auch schon ein paar people im icq deswegen angeschrieben!bitte helft ihm....

  • ?? Passiv? was versteht ihr da drunter?

    Boxen ohne eigene Stromzufuhr?

    Das kann ja nischt werden...maximal noch solche die sone kleinen 1,5v oder so drinne haben...aber die bringen auch nur ein wenig lautstärke... wie sollen die auch bei 3v/1A genauso laut sein wie ne 12v/5A endstufe *g* geht nunmal nich...leider...

  • ja also passiv boxen sind boxen ohne eigene stromzufuhr...was meint ihr (oder du huelle) wieviel die amximal bringen,und kann mir jeamnd sagen wie laut ungefähr 10 watt sind?ich meine die passivboxen gibts ja nicht umsonst zukaufen oder?ist halt dumm das ich keine ahnung von musikanlagen habe,kannste mir noch eine absolut idiotensichere anleitung zum einbauen geben leerhuelle?also wo wirklich nix aber uach gar nix vorrausgesetzt ist?

    wäre easy going von diar

  • geht nicht habe ich auch schon probiert....ist sau leise!

    musste dir aktiv lautpsrecher für den pc holen un den verstärker mittels 9v block betreiben ist zwar bastelarbeit....aber es geht!

    ist auch richtig laut :rockz:

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • also diese passivboxen kenn ich nur als kleine funartikel..s für busfahrten das noch der nachbar einigermaßen mithören kann...also ich glaube net das sich das wirklich lohnt...

    Simson - You see this name, you think dirty.

    14-jährige? Knecht meint: "da is doch soviel platz wie inner 72er hd ^^"

  • hab auch noch n 15W verstärkermodul hier liegen so eins ausm conrad...
    und sowas wär vollkommen ausreichend...
    und ob passiv oder aktiv spielt hier keine rolle...
    ne box iss die kombinations aus lautsprecher und gehäuse (passiv) und bei ner aktiven iss denn halt im gehäuse noch ein verstärker eingebaut der nunmal ne eigene stromzufuhr benötigt...
    und wenn du n mp3 player als quelle verwenden möchtest brauchst du halt noch einen verstärker weil der eingebaute im mp3 player nicht genug leistungfähigkeit hat um die lautsprecher die du verwenden willst betreiben zu können...
    übrigens die watt-angaben bei den verstärkern beziehen sich auf belastbarkeiten, also leistungsfähigkeiten und sollten so 20% höher sein als die leistungsangaben der lautsprecher...

    und auch wichtig wenn du dir noch nen verstärker zwischen den mp3-pl und die lautsprecher hängst:
    wenn du dann die lautstärke am mp3 player regeln willst, stellst du den verstärker ganz leise und den mp3-pl ganz laut, und dann lässt du musik laufen und drehst langsam den verstärker lauter bis du deine gewünschte max. lautstärke hast, dann nur noch mit dem mp3 player stellen...
    und wenn du am verstärker regeln willst (die variante bevorzuge ich) stellst du den verstärker ganz laut und den mp3-pl ganz leise, lässt musik laufen und drehst den mp3-pl lansam bis zur gewünschten max. lautstärke auf, dann nur noch am verstärker regeln...
    bei dieser variante bleibt die eingangssignalstärke konstant, was im allgemeinen gesünder für die verstärker ist, ne ausnahme machen da diese verstärker fürs auto wie in huellis link, die sind vom eingang her direkt auf wechselnde eingangspegel ausgelegt, die werden mit der ersten methode eingestellt...

  • soll ich dir auf die finger hauen?
    "schwächeres Musiksignal mehr verstärken, verbraucht er auch mehr Strom."
    son quatsch!
    im prinzip laufen verstärker immer auf voller verstärkung (voller verstärkungsfaktor), der angesprochene gain-regler ist im prinzip nur ein vorwiederstand am eingang der den eingangsstrom begrenzt und damit auch bei konstantem faktor den ausgangsstrom und damit letztendlich die lautstärke...
    der lautstärkeregler am mp3 player ist nix anderes ausser vllt. elektronisch gesteuert...
    und verstärker sollte man sowieso nur bis max 3/4 der max. leistung aufdrehen weil bereits ab da überlastungsstörungen von den spannungsspitzen im eingangssignal auftreten können, wenns schon anfängt zu zerren iss das zu weit!
    und wie man die quelle und den verstärker aufeinander abstimmt hab ich oben geschrieben... mit max. lautstärke meine ich da kurz vor zerrungen und so das man noch genügend spielraum für lauter oder verzerrter aufgenommene lieder hat...

  • :)

    du wirst mal schön ein multimeter dazwischenschalten und deinen Strom messen bitte!
    Dann wirste dich sicherlich wundern ;)

    Und zu der Einstellsache: Niemals Mp3-Player auf volle Lautstärke und dann Verstärker so bisses zerrt...und dann kann man am Mp3-Player regeln...da haste dann bei kleinen endstufen riesen maximal-lautstärkeverlust..denn wie im tut beschrieben, verzerrt ein Mp3-Player auf volle lautstärke schon extrem...und das wird dann verstärkt...tolles ding *g*...nää nää...
    naja....denk ma das wird schon jeder hinkriegen und jeder anders sehen...so wie ichs mache hälts nu schon 2 jahre lang ohne probs und einbußen..also warum dann was neues probieren *g* lauter wirds nich, weil habs ja schonmal so gemacht ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!