Fragen zur S51B Bj. 1983

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Auf der Lima-Seite sind diese Öffnungen die durch gehen (zur Belüftung) und es ist auch keine Dichtung auf der Seite. Wird dort auch nicht gebraucht, da dort kein Öl sein sollte (sondern Luft und Kettenfett).

    Hast mal den LiMa-Deckel abgemacht und geschaut?
    Wenn da Öl ist, ist endtweder zuviel Getriebeöl auf der anderen Seite drinn und läuft durch die Hohlwelle rüber (auf der das Sekundärritzel sitzt) oder die Dichtringe sind undicht. Einer unter der Grundplatte auf der KW, wodurch immer Sprit bei der Vorkompression rausgedrückt wird.
    Der andere in der Dichtkappe hinter dem Sekundärritzel, wodurch Getriebeöl aus dem Getriebe rausläuft.

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Zwischenbericht: Heute abend wird sie mal zerlegt. Mittlerweile stinkt es extremst nach Benzin, wenn man den Getriebeöldeckel abnimmt. Das riecht eher so, wie man es vom Tank erwarten könnte :)

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich möchte mir die Ersatzteile bestellen. Also Simmerringe usw. - wie ist die Fachbezeichnung für die weiter oben genannten Dichtungen ( Dichtringe sind undicht. Einer unter der Grundplatte auf der KW, wodurch immer Sprit bei der Vorkompression rausgedrückt wird.
    Der andere in der Dichtkappe hinter dem Sekundärritzel) ? Was kann man bei der Gelegenheit noch gleich wechseln (wenn man die Simson schonmal zerlegen muss) ?

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich kenne die Dichtringe unter dem Namen Wellendichtring, z.B. als Komplettsatz hier aus Viton (Benzin resistent).

    Kleiner Tipp: Die Wellendichtringe mit etwas passendem runden (hohl) vorsichtig in die Aufnahme schlagen. Beim ersten Versuch hab ich mir einen Ring gleich wieder kaputt gemacht. Danach habe ich einen Kerzenstecker genommen. Ein bisschen Öl auf der Welle verhindert dass die Doppellippe umklappt und es geht wesentlich leichter drauf.

    Auf der Getriebeseite sind zwei, kann man gleich beide tauschen. Einer auf der KW und der andere im Deckel (Schaltwelle und Kickstarter). Unter der Schalt(-hohl-)welle zum Abdichten des Kickstarters ist noch ein O-Ring (extra bestellen). Den am besten gleich mit tauschen. Und ne neue Dichtung für den Deckel nicht vergessen. Meine ist zerrissen beim Abbau des Deckels.

    Je nach Zustand könnte die Kupplung überholt werden. Hab ich selber aber noch nicht machen müssen.

    Auf der LiMa Seite sind nochmal zwei Wellendichtringe, wie oben beschrieben. Die Dichtung für die Dichtkappe kann auch gleich getauscht werden.

    Sprichst du bei "zerlegen" von dem ganzen Motor (spalten), oder nur die Deckel abbauen?

    Grüße

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich habe mal den Deckel der LiMa abgemacht. Es sieht so aus, als kommt da die Brühe "aus dem Ritzel" raus. Die LiMa selbst ist trocken.

    Da hier im Westen kein - sorry - Schwein (nichtmal Werkstätten) da die Hand anlegen kann (oder will...): Wohnt hier einer aus dem Forum im Raum Coburg (an der Grenze zu thüringen) und kennt sich da aus? Simmeringe und Dichtsatz hab ich daheim. Natürlich bezahle ich denjenigen auch. Werkzeug sollte mitgebracht werden. Vielen Dank.

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Kommt den die "Brühe" aus der Welle auf dem das Ritzel sitzt, oder hinter dieser quadratischen Metallplatte (Dichtkappe) raus, oder zwischen Ritzel und Dichtkappe?

    Wenns aus der Welle läuft, dann ist auf der Kupplungsseite zu viel "Brühe" drin.
    Sonst ist eben die Dichtung der Dichtkappe und/oder der Wellendichtring in der Dichtkappe verschlissen. Am besten beides Tauschen.

    Wenn du dich selbst als "nicht ganz ungeschickt" einstufst, dann kannst du das auch sehr gut selber machen. Es gab mal ne gute Anleitung am Beispiel einer S51, aber leider ist die Site tot (simsonportal.de - nein, nicht das Portal von diesem Forum!). :(

    Ich habs aber zum Glück vorher gerade noch ausgedruckt gehabt.

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Hallo ich bräuchte mal ein paar infos über meine tolle s51 die auch auf dem bild links zu sehen ist unzwar wolte ich den tag meine blinker und alles anklemmen und als ich den h-kasten öffnete fiel mir auf das da 2 steuerterile sind nun wuste ich nicht mehr weiter es ist eine s51/1 baujahr 1990 .
    nun hatte ich xenon licht verbaut gehabt und dachte ein steuerteil war dafür kann das sein ? aber wieso sind an dem 2ten steuerteil 2 kabel von der grundplatte angeklemt einmal das grau/rote und den noch das rot/gelbe

    könt ihr mir helfen bitte ?

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    mach doch bitte nen eigenes thema auf. hier kommt man von tropfendem motor einer S50 zu nem Xenon/blinker-problem einer S51. bissl mehr ordnung bitte :heuldoch:

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    :D Ich mal wieder.

    Also hab die Simmii jetzt überholen lassen. Dabei hab ich gleich das Kurbelwellen-Lager wechseln lassen.
    War wohl nicht mehr so toll. Auch neuer Kolben und alle Dichtungen (inkl. Simmerringe) sind neu.

    Problem: Sie tropft immer noch :)
    Allerdings ist es jetzt kein Benzin-Öl-Gemisch, sondern reines Getriebeöl.
    Es ist sogar fast 100% sauber :)

    Das Öl kommt nicht aus dem Simmering, sondern aus der Welle wo das Ritzel drauf ist.
    Ich hab das mal abmontiert und den Motor angemacht.
    Nach kurzer Zeit schon bei Standgas sieht man wie der Rand der Hülse, in welcher die Ritzel-Welle steckt nass wird (tropft aber noch nicht - dazu ist es zu wenig). Der Simmerring bleibt trocken.

    Ölstand ist eigentlich Ok. Dachte erst, die haben zu viel reingekippt in der Werkstatt, weil da 0,5l berechnet wurden. Aber vom Füllstand her ist es ok. Wenn ich den Zeigefinger in die Einfüllöffnung reinhalte ist die
    fingerspitze voll Öl.

    Ich weiss nicht, ob da einfach zu viel Öl drin ist oder noch irgendwas kaputt ist. Ist das denn normal das da
    Öl rauskommt? :help: Ich behelfe mir damit, das ich ein Taschentuch unter den Kettenkasten stopfe :) So tropft sie so gut wie garnicht - kann aber doch nicht die Lösung sein. Vielen Dank für Eure Hilfe.

  • Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Wende damit in der Werkstatt warst müsten die auch ob du es gewolt hättest oder nich beim Motorüberholen sich alles ma anschaun um eventuell andere fehlerqwellen gleich zu beheben solange der Kunde dieses wünscht so kenne ich das von uns weil ich als Kunde würde auch wen ich nur sage z.B Kupplung etc. neu auch gerne informiert werde wen andere mängel bestehen.
    Wie gesagt so läuft das bei uns also fahr doch nochma zur Werkstatt deines vertrauens und schildere den ma die sache .
    Deine Welle hat aber kein Spiel oder das haben wir sehr häufig das die ein paar mm spiel hat und da immer etwas rausrotzt.

    MfG

    Simsontimbo

    Verkaufe Xenonlicht für eine S51 wer Intresse hat bitte melden per PM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!