Vergleich der Luftfilter

  • hallo zusammen

    ich wollte mal einen Vergleich der Umbauarten nach Reich und Lang bzw. zwischen dem Filu aufstellen,
    da ich finde das auch dass ein Thema mit großer Bedeutung ist. Und falls es doch jm. gibt, der vor dem posten die Suche nutzt, dem soll diese Sammlung helfen!

    im Bezug auf:
    -Luftdurchlass
    -Umbaudauer
    -Kosten
    -kompatibilität zu andren Zylindern(Fremdfirmen)/ bekannte Abstimmungsprobleme
    -(sauberkeit der Luft)
    ect...(weitere Vergleiche gern)

    nun bitte ich um eure Mithilfe

  • Re: Vergleich der Luftfilter

    Hallo !

    Also die Umbauten des Luftfilters für Tuningzwecke sind bei
    beiden Tunern fast gleich.

    Das Luftfilterblech wird auf 100mm ausgesägt, schön entgratet und mit Filtermaterial
    bespannt bzw. das Material aufgelegt und wieder an den Herzkasten aufgeschraubt.
    Das überstehende Zeug wird abgeschnitten.

    Nur das LT eben Strumpfhose aus 100% Polyamid vorschlägt und RT Filtermaterial für
    z.b. Küchendunstabzugshauben nimmt.

    Allerdings ist der Vorschalg von LT mit der Strumpfhose auch schon älter, d. h.
    es kann auch sein das die jetzt auch anderes Material benutzen.

    Da Strumpfhose wohl keinen Staub filtert und dies natürlich schlecht für den Motor enden kann.

    RT empfiehlt aber auch nicht zu hartes Filtermaterial zu verwenden, da dieses bei höherer Drehzahl drosselt.

    Je nach dem wie dein Motor und auch dein Vergaser und restliche Komponenten sind müsste man eventuell noch das Ansaugloch vom Luftfilterklasten zum Vergaser vergrößern und noch ein zweites Rohr unter die Sitzbank im Herzkasten setzen.
    Die Anleitungen sind eigentlich bei beiden Firmen gut dargestellt.

    Viel Spass beim bauen.

    S51 Enduro
    HS1

  • Re: Vergleich der Luftfilter

    Der Filufilter ist die einfachste Variante für die einfachen Tuningzylinder, bei den Standart 4-Kanälern reicht der dicke. Bei hochdrehenden Zylinder (die wirklich hoch drehen, also so bis 12.000 oder 15.000 UPM) wirds dann eng. Da ist ein individueller Umbau von LT/RT oder anderen Tunerfirmen geeigneter. Wichtig ist der ausreichende Luftdurchsatz. Und dan muss man experimentieren. Die einfachste Variante ist: Frage den Tuner/Kerl der den Zylinder geschnitzt hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!