Der prüsfstand beim TÜV

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von Andreas Lang

    Enduro-Schrauber ... wenn in Zwickau ein momentaner Luftdruck von 1005mbar laut Wetterstation angegeben wird, dann sind dies absolut nur 975mbar abzüglich den 8mbar Unterdruck gegenüber 1013mbar. Also müsste man heute in Zwickau 967mbar eingeben, um korrekt zu messen.

    Jop, das hab ich jetzt geschnitten.
    Bzw. am idealsten wäre natürlich ein Barometer mit absoluter Anzeige. Dann würden gleich die 967mbar auf der Anzeige stehen.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von JanSchaeffer

    Bei der alten Software geht das noch. Sag mal Heiko, warum kann es Andreas nicht so einfach erklären ;)

    Da Du bei meinen Worten die letzten Jahre auf Durchzug geschalten hast und Du dies bei RZT nicht praktizierst. Allein der nachlesbare Umstand, dass ich mehrfach und leicht verständlich schrieb, auch im Laugytuningbeitrag, wie sich alles verhält, aber Du hier heute erneut in grüner Schrift nachfragtest und es Dir nochmal erklären lässt. Die Antwort von mir kam kurz und knapp, aber Antworten von Dir = Fehlanzeige!

    Zitat von JanSchaeffer

    Theoretisch müsste man dann auch den Vergaser nach den anderen Parametern verändern und dann kommt man nach einem Abgleich nicht auf die selbe Leistung!

    Ja und warum nicht? Wenn Motoren nicht mal nach perfekter Kraftstoff/Luft - Abstimmung bei verschiendenen Höhen auf das gleiche Ergebnis kommen, warum testet man dann trotzdem ohne Korrektur, will aber die Kurven anderer Tuner mit seinen vergleichen? Widersprüchlicher kann eine Aussage nicht sein.

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von JanSchaeffer

    Bei der alten Software geht das noch.

    ja weiß ich noch, hatte ich ja selber jahrelang.

    Theoretisch müsste man dann auch den Vergaser nach den anderen Parametern verändern und dann kommt man nach einem Abgleich nicht auf die selbe Leistung!

    Nicht nur theoretisch sondern auch praktisch in allen Faktoren mit Tempeatur und vorallen Luftfeuchtigkeit (die übrigens nichtmal die Klimakorrektur nach DIN berücksichtigt- vielleicht liegen hier die Differenzen begründet?) Und das ist auch gut so, sonst bräuchte ein Fahrer nämlich kein Team und könnte alles selber machen- wir würden kein Geld mehr verdienen:-)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Alleine der Umstand das in Zwickau ein Höhenunterschied herscht von 203 Metern macht die Sache für mich schon wieder komisch (das steht so bei Wikipedia). Das würde bedeuten das wir einen Unterschied von 25mbar hier in Zwickau haben alleine durch den Höhenunterschied. Wenn wir Leistung messen dann messen wir Leistung, wir errechnen Sie nicht.

    Ich habe dir einen Kalender geschickt in den du grün die Tage markieren sollst an denen du Zeit zum Vergleichen hast, ZT hat sich diesbezüglich schon gemeldet und dann kanns bald los gehen. Bis dahin werde ich versuchen noch ein geeichtes Barometer zu besorgen was uns den absoluten Wert anzeigt, auf eine zurechtrechnerei lasse ich mich nicht ein.

    Heiko, hast du eine Idee wo ich sowas her bekomme?

    Janoschka

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Hallo!

    Meinst du mich wegen dem Kalender? Ich hab dir deswegen schon heute vormittag geantwortet, bin bis Ende nächster Woche im Lande.

    Jedes Barometer welches ich kenne (selbst die billigen Wetterstationen aus dem Baumarkt) haben eine Funktion mit der man sie selbst kalibrieren kann (müssen die ja auch haben, sonst könnte man sie ja nicht auf die Meereshöhe eichen), man muss nur ein Vergleichsbarometer haben mit dem man den absoluten Luftdruck das abgleicht. Sowas sollte ein Uhrmacher haben oder du gleichst es mit unserem ab wenn ihr hier seit.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von JanSchaeffer

    Bis dahin werde ich versuchen noch ein geeichtes Barometer zu besorgen was uns den absoluten Wert anzeigt, auf eine zurechtrechnerei lasse ich mich nicht ein.

    Heiko, hast du eine Idee wo ich sowas her bekomme?

    Janoschka

    Sind 10 geeichte Messstationen in Sachsen nicht ausreichend, um sein Barometer vom Optiker danach einzujustieren? (Nach Höhentabelle natürlich)

    Zwei Barometer, welche an einem Standort gleich eingestellt werden, würde die Genauheit noch verbessern. Ich kann eins mitbringen, was eine große Luftdruckdose besitzt und nagelneu ist.

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Also ich mache mich auf die Socken dafür und bin gespant was an Ende dabei heraus kommt.

    Ich habe Andreas gemeint wegen dem Kalender. Dann können wir den Test bei RZT starten und fahren dann der Reihe nach ab....bei mir gibts dann Kuchen und wir haben uns alle lieb...ich bin gespannt!

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Dann bring den Kuchen aber auf jeden Fall mit zu mir denn ich habe leider nicht die Zeit die komplette Tour mitzumachen! Vielleicht kann ich Sabine zu einer Kanne Kaffee überreden.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von JanSchaeffer

    bei mir gibts dann Kuchen und wir haben uns alle lieb...ich bin gespannt!

    Jannsen

    Der ist doch dann sicher vergiftet :D

    Ey Jungs, mal ehrlich. Was bringt den das? Damit ihr die Motoren tunen könnt und verbesserungen ausmachen könnt. Dem gemeinen Kunden bringt es doch null! Fährt er ins Tal geht sein Motor unten besser, ist er aufn Berg ist er schlechter. Völlig sinnfrei, zumal es hier wahrscheinlich nur um 01PS geht! :crazy:

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Wann und wo gibts Kuchen..??..ich bin dabei :thumbup: Kaffee mit frischen Tirpesdorfer Gebirgswasser und nen dicker Schokostreusel mit Pudding das wird ..fett!!
    @Heiko-die Heizsocken die ich neulich bei dir gekauft habe funktionieren prima!

    MFG Hilsch

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von Rasor89

    Der ist doch dann sicher vergiftet :D

    :thumbup: Ich bring meinen königlichen Vorkoster mit 8-)

    Für mich stellt sich auch die Frage des Sinns? Mal angenommen das Ergebnis fällt so aus, dass man einen Unterschied von Zwickau gegenüber Reuth (ZT) (ca. 30mbar Unterschied) von runden 2% am Hinterrad misst und mit anschließender Korrektur die 2% sich auf 0,2% verringern. Was dann? Was wird die Konsequenz vom Veranstalter sein? Dass er dann die Eingabe des korrekten Luftdruck und den Korrekturfaktor anerkennt? Oder wird dann der Kuchen gestrichen? :rolleyes:

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von TheDoctor


    @Heiko-die Heizsocken die ich neulich bei dir gekauft habe funktionieren prima!

    MFG Hilsch

    Heizsocken von RZT? :D Das kann ja nur eine neuartige Tuningmethode sein.... :strange:
    Ich will die auch haben! :thumbup:

    Achja und warum wird eigentlich der Thread nicht genutzt... Das macht mich traurig. :cry:
    weiterfuhrende-diskussionen-die-andere-threads-zuspammen-t77424.html
    Im Eingangspost is ne Frage, auf die ich doch gern eine Antwort gehabt hätte.... :ask:

    mfg Felix

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Hallo!

    Wir werden mehr Toleranzen messen als 2%, allerdings nicht wegen dem Luftdruck sondern wegen der schwankenden (bzw von früh bis nachmittag stetig abnehmenden) Luftfeuchtigkeit. Leider fließt dieser wesentlich wichtigere Aspekt als der Luftdruck nicht in den Korrekturfaktor ein, wird daher nicht wahrgenommen.

    PS: Ich weiß dass die Capit gut funktionieren, deswegen haben wir uns ja auch in diese Ausgaben gestürzt.

    Und nochwas: Es heißt "Tirpersdorfer", nicht Tirpesdorfer! So gibts kein Kaffee!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Also von der Eingabe wegen der Klimakorrektur, ich schau also ins Netz was der Wetterbericht in meiner Region sagt, angenommen 1017mbar. Dieser Wert ist aber auf Meereshöhe bezogen welche einen Luftdruck von 1013mbar hat. Dem zu folge haben wir an dem Tag 5mbar Überdruck. Diese 5mbar Überdruck rechne ich dann auf den durch die Höhenformelerrechneten Luftdruck um den absoluten Luftdruck zu erhalten und den geb ich dann also bei der Messung ein. Is dat jetzt so korrekt? Müsste stimmen oder ?

    MfG

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Ande den Vorkoster brauchst du nicht das richtet die Natur von selbst..
    heiko überlegs dir nochmal sonst bring ich mein Crimmitschauer Pleißenwasser mit..das willst du nicht wirklich probieren :thumbup:

    MFG Hilsch

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Pfui....das Chrimmscher Wasser nehm ich nicht!

    Wenn beim richtig korrigierten Wert über die DIN Korrektur überall nahezu das gleiche rauskommt (also sagen wir nochmal 2% Toleranz) dann zeige ich Kurven für Kundenmotoren nach DIN...ist doch klar. Genau um so etwas rauszufinden ist der Versuch da, zum abzugleichen wie wir am besten abgleichen, das Andreas verspreche ich dir! Das gilt dann natürlich nur für die neuen Kurven die ich mache ab dem Zeitpunkt des Vergleichs.

    Noch ein allgemeiner Denkanstoß....wenn ich etwas zu verbergen hätte würde ich nicht versuchen alle zu einem Vergleich zu überreden sondern weiter in meinem stillen Kämmerlein bescheissen.

    Jannsen

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    @Kuchenausgeber

    Es wurde nie behauptet, dass Du bescheißt, denn bescheißen ist eine bewusst getätigte Tat. Bei Dir läuft vieles unbewusst und auf emotionaler Ebene ab. Und streng rationales Denken wird dadurch stark eingeschränkt. (Was nicht gleich wieder bedeuten soll, Du könntest nicht rational denken) Deine Gefühlswelt hat gegenüber der Ratio die Oberhand. Bei mir ists andersrum. Und daher krachts eben des öfteren...

    Machen wir den Test und dann Schwamm drüber...

    Ande

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von R4B3

    Also von der Eingabe wegen der Klimakorrektur, ich schau also ins Netz was der Wetterbericht in meiner Region sagt, angenommen 1017mbar. Dieser Wert ist aber auf Meereshöhe bezogen welche einen Luftdruck von 1013mbar hat. Dem zu folge haben wir an dem Tag 5mbar Überdruck.

    1017-1013=5 ??

    meereshöre ist in der standardatmosphäre 1013mbar, ist aber im prinzip nur ein modell.
    wenn du im wetterbericht 1017 gesagt bekommst, wäre das so als wenn dein
    ort auf meereshöre liegen würde. also dann höhenformel anwenden.
    im übrigen gehen so normale wetterstationen für 20 euro vielleicht 4-5 mbar falsch,
    das ist dann aber immernoch besser als 50mbar. wenn ich das richtig sehe sind 50mbar
    ca. 1/20 abweichung, also bei einem 20ps motor ein ps. 5mbar entsprechend 0,1ps,
    da würd ich dann "was solls" sagen.
    RZT
    ich bezweifele das die luftfeuchtigkeit so einen großen unterschied am prüfstand macht.
    gibts da irgendwo zahlen zum festhalten? :)

  • Re: Der prüsfstand beim TÜV

    Zitat von chechen
    […]

    Hallo!

    Ob du das nun bezweifelst oder nicht ändert nichts an der Sache.
    Die Luftfeuchtigkeit hat nicht auf den Prüfstand Einfluss sondern auf die Leistung des Motors, unabhängig ob der gerade auf dem Prüfstand steht oder in der Stadt rumfährt. Und dieser Einfluss ist definitiv größer als der des Luftdrucks, da die Luftfeuchtigkeit ganz schnell mal von 80% früh auf 40% nachmittags schwankt. Vom Unterschied des relativen Sauerstoffgehalts der Luft zwischen der Landstrasse im Wald und Stadtluft will ich gar nicht anfangen da diese Auswirkungen auf einen Motor ohne ein Datarecording ohnehin nicht planvoll auswertbar sind.
    Und ja es gibt da Klimakorrekturprogramme die alle diese vier Faktoren einbeziehen. Im Prinzip ist es doch ganz simpel: entscheidend ist wieviel zur Verbrennung notwendiger Sauerstoff in einem Kubikmeter Luft sind. Jeder Faktor der diese Menge beeinflusst ändert auch die Intensität der Verbrennung (bzw die Größe der dafür notwendigen Bedüsung um den Idealzustand wieder herzustellen)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!