Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

  • Hallo liebe Freunde des entspannten herumcruisens,

    Ich bin relativ neu in diesem Forum hab auch ein bisschen in ihm rungelesen und nun wird es Zeit auch ein paar Fragen zu stelllen. Seit dem ich vor einem Jahr meinen B-Führerschein erworben hab, wollte ich schon immer einen Roller fahren. Mich hatten schon immer diese Simson-Roller fasziniert und das ist nicht nur der neuen Ostalgie zu verdanken. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe nun endlich das Geld gespart um mir meinen Traum von einer Simson zu realisieren.

    Ich bin persönlich nicht wirklich handwerklich begabt und wie ich schon gelesen hatte muss man viel an so einer Simson rumschrauben. Wie sind so eure Erfahrungen damit? Kann man viele Sachen auch als Anfänger machen?

    Was sollte man bei einem Kauf einer Simson beachten? Wie sieht es mit den orginal Papieren aus? Müssen diese immer vorhanden sein?( Mir persönlich gefällt die S51 und sie sollte schon legal 60 fahren dürfen) Was sollte man mindestens für eine gut restaurierte Simson ausgeben?

    Ein großes Manko ist auch, dass man halt immer ein Benzingemisch tanken muss. Wie macht ihr das? Soweit ich weiß gibt es in Berlin keine Gemischtankstellen. Fahrt ihr immer mit eurem eigenen Öl rum falls ihr mal tanken müsst? Und würdet ihr sagen das man die Simson gut für dne alltäglichen Gebrauch nutzen kann?(also jeden Tag damit zur Arbeit fahren etc.?)

  • Re: Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

    Hi,
    mit dem Öl im Sr50 ist es super. Einfach ne Literpulle in das Fach unter die Sitzbank und jedes mal beim Tanken halt genug dazu kippen (es empfiehlt sich ne Flasche mit Füllstandfenster)

    Ja du kannst viele Sachen als Anfänger machen und mit dem Foum hier auch fast alles würde ich mal behaupten. Wichtig ist natürlich werkzeug, Ring-Maul Satz von 8-19mm und diverse Schraubendreher sind Pflicht, ein Knarrenkasten ist auch sehr empfehlenswert.
    Wenn du dir einen gepflegten unverbastelten Roller kaufst (schwer zu finden meiner Meinung nach)
    brauchst du aber nicht viel machen.

    Hier ne sehr gute Seite über den Sr50.
    http://%22http//simantik.de/%22

    ...fährt nur noch V2 mit 650ccm.

  • Re: Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

    @ Simsonfanatiker
    Erst mal willkommen im Forum.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, interessiert dich mehr das Mokick "S 51". Da es auch 60 km/h fahren soll/darf muß es ja dann ein`s von vor der Wende sein. Bei diesen Fahrzeugen sind die 60 km/h dann auch in die ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) eingetragen.
    Ja, wenn du ein ordentliches, gutes Möp haben willst, sollte da schon ein 12V-Bordnetz serienmäßig verbaut sein. Der Motor sollte auch im originalen Zustand sein. Am besten währe dann noch die originale Kontaktlose Zündung (E-Zündung). Nicht irgend welche modernen Zündanlagen wie Vape, PVL oä. soll da nachträglich nachgerüstet sein. Denn für einen "Einsteiger" ist das dann schwierig mit einer evl. Reparatur.
    Wie "s53fahrer" schon erwähnt hat; sollte nicht verbaut sein.
    Wichtig ist das am Moped alles funktioniert. Beleuchtung, Blinker, Bremsen u. alle Bowdenzüge müssen gut funktionieren. Da sollte auch die Kette ordentlich gekapselt (Kettengummis, Kattenkasten) sein.
    Aber ein solches Moped hat dann auch seinen Preiß wenn alles iO ist. Der Lack ist meistens nur für das "Gesicht" (Äußeres).

    Jason

  • Re: Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

    auch von mir herzlich willkommen :cheers:

    wenn du ne Simson haben willst und dir die S51 gefällt, musst du halt mal schauen.
    ich weiß ja nicht ob du solche zweirad händler oder solche ost moped verkaufs läden bei dir in der nähe hast.

    Klick mich


    Beim kauf auf jeden fall aufpassen.
    Da du ja auch nicht so viel Ahnung hast nehme jemanden mit der sich damit richtig aus kennt.

    es kommt zwar doof rüber wenn du eine gefunden hast die dir gefällt, und ein anderer redet mit dem verkäufer und testet auch alles ob es funktioniert...Aber es muss sein.

    für eine richtig gut aufbereitete Simson kann man schon ne gute stange geld hin legen.

    wenn du dir eine holst die ein paar schäden am lack hat und sonst irgendwelche kleinen beschädigungen, die nur äuserlich sind also keinen einfluss auf den betrieb des fahrzeuges dann kannst du die auch nehmen.

    lieber ne simme alt und rustikal als komplett in einem untypischen Simson Ton (z.B. neon Grün oder metallic) lackiert sage ich immer.

    Mit den papieren ist es kein problem die kannst du komplett neu beantragen.
    mit dem tanken, jede simson tankt anders (1:50 oder 1:33)
    wie du dir dann ausrechnest wieviel öl ins benzin gemischt werden soll ist ganz einfach

    nehmen wir an du holst 5 Liter benzin und musst 1:50 tanken

    dann einfach 5:50=0,1

    also 100ml Öl rein
    bei 1:33 wären das 150ml Öl


    die zahlen bei 1:33 kannste abrunden auf volle zahlen 100,150,200 usw.


    [Blockierte Grafik: http://img.webme.com/pic/s/simson-ruegen/mischtabelle22.png]


    ich habe eine S51 enduro
    und habe auch mir immer einen stichtag zum tanken rausgesucht wo ich noch eine geregelte strecke zum fahren hatte.
    heute richte ich mich nach Kilometer die ich fahre bei mir sind es so im schnitt 240 km dann muss ich tanken und auf reserver zur tanke rollern :D


    wie schon beschrieben Werkzeug:

    da gibt es schöne Simson schrauber Sets

    ist zwar nicht so toll aber nur als beispiel
    http://www.akf-shop.de/shop/product_i…d-Motorrad.html

    ich hoffe ich habe erstmal alles gesagt.


    PS.: ich bin auch erst seit ca 3 monaten simson besitzer und hatte vorher auch keine Ahnung von dem guten teil. :hammer:

    Aber ich habe es auch nur gelernt beim selber versuchen, aus Foren, von Freunden und von irgendwelchen Bildern und diversen Anleitungen im Internet.

    das einzige woran es bei mir noch hapert ist es an der Elektronik von der Simson, da lass ich lieber andere ran.

    ihr wisst ja elektriker haben nen kurzen :sorry:

    mfg LuX

    Ne Simme ist wie ein Feuerzeug.
    Manchmal gehts manchmal nicht
    :)

  • Re: Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

    wow vielen Dank für die vielen und schnelllen Antworten. Eine Frage ergibt sich da noch: Wie sieht es aus wenn der Motor von einer Fachwerkstatt überhollt wurde?

  • Re: Simson Nachwuchs erbittet Rat und Hilfe

    Naja, dann siehts eben gut aus :D
    Kommt aber immer drauf an, welche "Fachwerkstatt" das macht. Ich hatte schonmal nen Motor aus ner "Fachwerkstatt" zum Regenerieren auf der Werkbank, da war so ziemlich alles falsch, was man falsch machen konnte:
    Zylinderkopfdichtung verbaut, irgendwelche Anlaufscheiben statt die vorgeschriebenen, Ausgleichsscheiben mal gleich ganz weggelassen, an der Kupplungswelle zum Lager 6000 hin die Anlaufscheibe auch vergessen (Die Kupplungswelle hat sich da richtig schön ins Lager gearbeitet -.-), Primärritzel anscheinend mit einem Schraubendreher o.ä. blockert, deshalb deutliche Spuren im Primärritzel und im Kupplungskorb und eine entsprechende Spänelache unter dem Primärritzel...
    Soll heißen:
    Lass dir den Motor lieber von einem erfahrenen, auf Simson spezialisierten Fachmann machen. Dann aber gewerblich und mit Garantie.
    Oder du lässt dir den von privat machen, hast dann zwar keine Garantie, ist aber in den meisten Fällen billiger.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!