HuFu ETZ (zu verkaufen)

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Angeblich sollen die ES-Dämpfer zu weich sein.
    War mir eigentlich auch schon ins Auge gefallen, aber vom bloßen Hören-Sagen kannst du dir ja auch nichts kaufen :thumbup:

    M.W.n. kann man im Prinzip die Dämpfung auch verändern - und zwar nicht nur mit viskoserem Öl, sondern auch Rückströmung u.ä. einstellen. Aber simpel ist das nicht unbedingt - nicht umsonst ist Stoßdämpferregeneration eigentlich Sache für Fachbetriebe.

    Gemütliche Schrauberbude, übrigens ;)

    In rust we trust

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    ich verbiringe auch irgendwie ganz schön viel zeit in meiner garage....

    also da ich die dämpfer vorher auch in wald gefahren bin muss ich sagen, im wald ging es. zu zweit war es aber alles andere als der hit, aber es gibt ja nun progressiv gewickelte federn.
    mal sehen eventuell kommen welche von der 251/301 rein die sollen ja 1,5 cm länger als stino sein.

    aber erstmal muss noch ne ganze andere mänge gemacht werden bevor ich mir wieder gedanken über die federbeine mache ;)

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Zitat von chris46

    mal sehen eventuell kommen welche von der 251/301 rein die sollen ja 1,5 cm länger als stino sein.

    Hm - kann gut sein, daß das nicht klappt.
    Die längeren Federbeine gabs ab 1991 zusammen mit dem Plastkotflügel.
    Dafür wurde aber auch der Rahmen geändert; Anstellwinkel ist auch anders.
    Die Aufnahme der neuen Federbeine ist nicht mehr der Knubbel wie am DDR-Rahmen, über den man das offene Auge des Federbeins schiebt, sondern nur ein Loch am Knotenblech.
    Also umgekehrt werden die neueren Federbeine vermutlich nicht ohne großartige Anpassungsmaßnahmen passen, schätze ich.

    Es gibt noch mehr oder minder raffinierte Lösungen, das originale Federbein zu verlängern - TÜV-konform ist keine davon ;)
    Bei Interesse krame ich gern mal nach, ob ich noch ein Foto finde...

    In rust we trust

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Zitat von chris46

    mh aber wenn das obere auge geschraubt ist geht der umbau ruck zuck ;)


    ... und zwar mit dem Winkelschleifer, mit dem geht das ruck-zuck.
    Seit Jahr und Tag predige ich ja schon, daß der ein unverzichtbares Werkzeug zur Fahrzeuginstandsetzung darstellt - aber hört jemand auf mich...? :strange:

    Spaß beiseite, ich hoffe, ich finde bei Gelegenheit ein paar ausagekräftige Bildchen.

    In rust we trust

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Zitat von RustyCrankshaft

    Hm - kann gut sein, daß das nicht klappt.
    Die längeren Federbeine gabs ab 1991 zusammen mit dem Plastkotflügel.
    Dafür wurde aber auch der Rahmen geändert; Anstellwinkel ist auch anders.

    Das unterschreibe ich so. Die Federbeine sind sogar etwa 2cm länger (alte Ausführung Lochmitte-Lochmitte 36cm, neue 38cm) Diese gab es ab 1990/91 und die waren schräger angestellt.

    Zitat von RustyCrankshaft

    Die Aufnahme der neuen Federbeine ist nicht mehr der Knubbel wie am DDR-Rahmen, über den man das offene Auge des Federbeins schiebt, sondern nur ein Loch am Knotenblech.
    Also umgekehrt werden die neueren Federbeine vermutlich nicht ohne großartige Anpassungsmaßnahmen passen, schätze ich.

    Die Aufnahme ist sehr wohl noch der "Knubbel" (das zylinderische Stück angeschweißtes Eisen mit Innengewinde) Wenn du allerdings solche Federbeine kaufst und die haben keine Aufnahme für den Knubbel, kein Problem! Die oberen Augen lassen sich einfach Tauschen und auch die Gummilagerung lässt sich einfach mit nem Schraubstock rauspressen, dann passen die originalen Gummilager oben rein.
    Unten bleibt alle so wie gehabt. Die passen also allemal rein.

    Nun möchte ich aber noch was sagen: Für alle Bedenketräger, ich habe diese Stoßdämpfer selber in einer ETZ von `88. Der TÜV hats nicht bemerkt da nix irgendwie wie gebastelt aussieht und die ETZ gehört hinten einfach etas höher. Die Verstellung ist auserdem vorhanden.
    Was mir an den Dämpfern allerdings gar nicht gefällt, sie sind extrem hart!!! Jeder kurze Abstecher über nen Feldweg gestaltet sich als umangenehm. Selbst durch die kleine Verlängerung merke ich bei mir ein anderes Fahrverhalten, mit den originalen sah sie zwar hinten zu tief aus aber fuhr sich m.M.n am besten.

    Zitat von RustyCrankshaft

    Es gibt noch mehr oder minder raffinierte Lösungen, das originale Federbein zu verlängern - TÜV-konform ist keine davon ;)
    Bei Interesse krame ich gern mal nach, ob ich noch ein Foto finde...

    Jop, auch schön ist dann mit der Chromhülse über die Obere hälfte alles abzudecken!
    Sieht sogar nicht mal schlecht aus.

    Und nun Frohes schaffen!

    Achso:

    Zitat von chris46


    es federbeine mit versteller :strange: das sind die vorderen es beine und die haben kein versteller!!!

    Schrub ich doch, dass eben die Versteller fehlen weil das Federbeine ohne sind oder wie jetzt!?

    Fuhrpark:
    MZ ETZ 150 Bj. 1988
    MZ Baghira 660E Bj. 2000
    Simson S51 B2-4 der Neuaufbau steht bevor!

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Zitat von IFAriderZR

    Die Aufnahme ist sehr wohl noch der "Knubbel" (das zylinderische Stück angeschweißtes Eisen mit Innengewinde) Wenn du allerdings solche Federbeine kaufst und die haben keine Aufnahme für den Knubbel, kein Problem! Die oberen Augen lassen sich einfach Tauschen und auch die Gummilagerung lässt sich einfach mit nem Schraubstock rauspressen, dann passen die originalen Gummilager oben rein.
    Unten bleibt alle so wie gehabt. Die passen also allemal rein.

    Du hast recht, mir hat mein Gedächtnis einen Streich gespielt.
    An den Rahmen ab Modelljahr 1991 ist für die neuen Federbeine auch der Knubbel/Zapfen dran.
    Für die Verwendung des Rahmens als Ersatzrahmen für die alten Modelle ist aber zusätzlich eine Bohrung für die Aufnahme der alten Federbeine im Knotenblech ohne den Knubbel/Zapfen, so daß dort noch Hülse und Gummipuffer bei Verwendung des alten Federbeins eingesetzt werden müssen (und damit hatte ich das verwechselt).

    [attachment=0:37xtqigd]ersatzrahmen.jpg[/attachment:37xtqigd]

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    ...wegen den weichen ES Beinchen...
    Abhilfe kann man einfach schaffen, indem man die Federn der hinteren Federbeine reinbaut.

    Es dürfte auch verstellbare vordere ES Beinchen geben -> Doppelport, die Ersten, Unbezahlbaren - passen aber wegen der anderen Aufnahme nicht wirklich.

    Im Zweifelsfall mittels gedrehten Federaufnahmen die Vorspannung der Feder erhöhen (analog zu Einstellung 2 Personen bei hinteren Federbeinen)

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    Zu einer anderen Feder muß aber auch die Dämpfung passen.
    Ölwechsel ("härteres" Öl) am Dämpfer ist sicher auch für Laien machbar, die Justierung wird sicher kompliziert.
    Wobei ich meine gelesen zu haben, daß die Druckstufe auch gar nicht einstellbar ist.


    Künstliche Federvorspannung ist nicht das Wahre. Spricht zwar nicht so schnell an, aber durchschlagen tut's genauso. Oder irre ich mich da?


    Zitat von chris46

    man merkt schon das mich ne etz nie so richtig interesiert hat


    Dann wird's ja höchste Zeit ;)
    Obwohl - ist nur ETZ, ist eigentlich tatsächlich nicht so spannend :thumbup:


    PS. "Den" Nachwenderahmen gab's eigentlich auch nicht, die Modelle ab 1992 (Plastiktank) haben dann einen nochmals geänderten erhalten, der von den Grundmaßen auf der ETZ 251 fußt.
    Aber das nur als Randbemerkung zur Vollständigkeit

    In rust we trust

  • Re: HuFu ETZ (Winterarbeit)

    anders öl haben die dämpfer doch schon bekommen ;) und ne andere feder doch auch!
    ja justieren kann man da nichts... nur auseinander bauen und wieder zusammen! sind nicht die ersten dämpfer die ich frisch gemacht habe!

    ich finde etz eigentlich auch nicht sooo toll aber da ich einmal eine hatte wird sie auch wieder hübsch gemacht! :rockz:

    ich finde es ehe hart was manche für ein detail wissen haben und das über mehrere modelle :?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!