Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitungsv.

  • Hallo,

    da ich meine S51/1B 12V SPLZ auf eine 12V SLEZ umrüsten möchte, brauch ich ja zusätzlich noch ein Steuerteil.

    Wie wird das Steuerteil im Herzkasten befestigt? Es gibt ja eine Halterung für das Steuerteil, allerdings sitzt bei mir dort schon die ELBA.

    Hat jemand evtl. ein Foto von seinem Herzkasten, wie er ELBA, Steuerteil, Leitungsverbinder und Gleichichter verbaut hat?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    du hast auf der rechten seite des herzkastens dann nur noch die ELBA den Brückengleichrichter und den Leitungsverbinder.
    Ein steuerteil gibt es nicht mehr. Außer du meinst das für die E Zündung.

    Die Elba hängt an einem Blech was zwischen Luftfilterkasten und Linker Außenwand des Herzkastens geschraubt ist. und auf der Rückseite dieses Haltebleches hängt der Brückengleichrichter

    Der Leitungsverbinder hat ein eigenes Blech an dem er angeschraubt ist
    Als Beispiel
    [Blockierte Grafik: http://img402.imageshack.us/img402/2130/dsc00871m.jpg]

    Hier mal komplett
    [Blockierte Grafik: http://img69.imageshack.us/img69/2559/img54526155528.th.jpg]

    Uploaded with ImageShack.us

    bei mir sah es damals aber anders aus, da ich eine U-Zündung hatte und deshalb kein Steuerteil sondern nur ELBA LV und BGL

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Für eine Elektronikzündung SLEZ 12V brauch ich doch aber ein Steuerteil oder nicht? :help:

    Bis jetzt habe ich eine 12V SLPZ Unterbrecherzündung mit ELBA und Gleichrichter, die Standart bei S51/1B ist.

    Nun möchte ich auf 12V SLEZ umrüsten, somit brauch ich doch ein Steuerteil und dafür natürlich platz im Herzkasten, oder nicht?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Jo und da es zusätzlich noch 12v sein sollen nimm dir auch gleich nen Wechselstromregler( das Ding was bei dem Bild (Falschrum :D) ganz links sitzt...dann kannste mit h1 licht fahren und dich an der helligkeit erfreuen! Ersetzt übrigens deinen Gleichrichter :thumbup:

    S 51 E/C
    Neu Aufgebaut
    Vape
    Zadi Zündschloss
    Drehzahlmesser
    Nachschwarz
    LT s60 Sport
    AOA2
    16er Ritzel
    84 Kmh laut GPS

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Christian s51

    Jo und da es zusätzlich noch 12v sein sollen nimm dir auch gleich nen Wechselstromregler( das Ding was bei dem Bild (Falschrum :D) ganz links sitzt...dann kannste mit h1 licht fahren und dich an der helligkeit erfreuen! Ersetzt übrigens deinen Gleichrichter :thumbup:

    Daran bin ich auch am überlegen, aber da brauch ich einen neuen Scheinwerfer oder?
    Da ich ja bis jetzt nur Bilux habe...


    Mfg

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    nö...glaub nur ne andere Birnen..passen tun die soweid ich weiß alle und selbst wenn brauchst du wenn nur dieses Kupferne konische Blechdingens indem die Birne steckt...wär doch bläd wenn man schonmal auf SLEZ umrüstet die Vorteile davon nicht zu nutzen:)

    S 51 E/C
    Neu Aufgebaut
    Vape
    Zadi Zündschloss
    Drehzahlmesser
    Nachschwarz
    LT s60 Sport
    AOA2
    16er Ritzel
    84 Kmh laut GPS

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Wenn du auf HS1 umbauen möchtest, brauchst du einen neuen Lampeneinsatz für den Scheinwerfer. Die HS1 Birne passt vorne und hinten nicht in den Bilux Einsatz und wird auch nie passen. Jegliche Anpassung ist PFUSCH! Kauf dir einfach bei einem Online Händler oder vor Ort einen Lampeneinsatz und gut ist. Die haben zwar keine E-Nummer, aber 1. schaut da keiner drauf und 2. sind die für den Einsatz einer HS 1 Lampe gebaut worden und erfüllen ihren Zweck( ich verwende selbst so einen). Desweiteren ist es empfehlenswert ein Gehäuse einer HS1 Lampe zu verwenden, da die HS1 Birne weiter nach hinten ragt.

    Ist ist auch im Biluxgehäuse verwendbar, allerdings müssen dann die Kantaktfahnen an der Lampe nach außen umgebogen werden und mit passenden Flachsteckern verbunden werden - ist möglich, aber der eigentliche Stecker für die HS1 Lampe ist nicht verwendbar.

    Für den Umbau auf Elektronik Zündung brauchst du das braune Steuergerät für die Zündung (auf dem Bild oben in der Mitte). Den EWR (ganz links im Bild) benötigt man nur bei Verwendung der HS1 Beleuchtung.

    Bitte auch die passende Zündspule beim Umbau mit einbauen. Ansonsten die nötigen Kabeländerungen beachten und dann klappt das alles.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mustang80

    Wenn du auf HS1 umbauen möchtest, brauchst du einen neuen Lampeneinsatz für den Scheinwerfer. Die HS1 Birne passt vorne und hinten nicht in den Bilux Einsatz und wird auch nie passen. Jegliche Anpassung ist PFUSCH! Kauf dir einfach bei einem Online Händler oder vor Ort einen Lampeneinsatz und gut ist. Die haben zwar keine E-Nummer, aber 1. schaut da keiner drauf und 2. sind die für den Einsatz einer HS 1 Lampe gebaut worden und erfüllen ihren Zweck( ich verwende selbst so einen). Desweiteren ist es empfehlenswert ein Gehäuse einer HS1 Lampe zu verwenden, da die HS1 Birne weiter nach hinten ragt.

    Ist ist auch im Biluxgehäuse verwendbar, allerdings müssen dann die Kantaktfahnen an der Lampe nach außen umgebogen werden und mit passenden Flachsteckern verbunden werden - ist möglich, aber der eigentliche Stecker für die HS1 Lampe ist nicht verwendbar.

    Für den Umbau auf Elektronik Zündung brauchst du das braune Steuergerät für die Zündung (auf dem Bild oben in der Mitte). Den EWR (ganz links im Bild) benötigt man nur bei Verwendung der HS1 Beleuchtung.

    Bitte auch die passende Zündspule beim Umbau mit einbauen. Ansonsten die nötigen Kabeländerungen beachten und dann klappt das alles.

    Also brauch ich folgende Teile bei HS1:
    - Zündspule EMZA 6V kurz 351.1/13 oder lang 8351.1/2.
    - Steuerteil Elektronik 8309.12 m. Einstellung. (Warum gibt es eigtl. welche ohne Einstellung?)
    - Grundplatte 8305.2/1 (-100), 8305.2/2-100 oder 8305.2/1
    - EWR oder ESB1?!
    - neuer Scheinwerfer

    Ich hab bei eBay vor geraumer Zeit eine Grundplatte gekauft mit der Bezeichnung 8305.2/1 (-100), wo liegt der Unterschied zwischen dieser und einer 8305.2/1 oder 8305.2/2-100?

    Bei Bilux brauch ich:
    - Steuerteil
    - Zündspule EMZA 6V
    - Grundplatte 8305.2-100 oder 8305.2/4-100


    Also wenn ich umbaue, ist es sinnvoll gleich HS1?
    Wo liegt der Unterschied zwischen EWR und ESB?

    Zündschloss bleibt gleich, oder?

    Theoretisch wäre es dann auch der Schaltplan einer S51/1C richtig?
    -Link-

    Ich habe nochwas gefunden, in einem Forum meint jemand, man könne auch eine 12V 35/35W, Sockeltyp BA20d Halogen nehmen, diese passt ohne Probleme in den Biluxscheinwerfer. Wäre wesentlich billiger...

    -Link zur Halogenlampe-

    Quelle

    Vielen Dank, super Forum.

    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mace

    Also brauch ich folgende Teile bei HS1:
    - Zündspule EMZA 6V kurz 351.1/13 oder lang 8351.1/2.
    - Steuerteil Elektronik 8309.12 m. Einstellung. (Warum gibt es eigtl. welche ohne Einstellung?)
    - Grundplatte 8305.2/1 (-100), 8305.2/2-100 oder 8305.2/1
    - EWR oder ESB1?!
    - neuer Scheinwerfer

    Absolut KORREKT. Die Steuerteile ohne Einstellung sind meist Nachbauten (diese sind auch schwarz). Die Einstellung wird hauptsächlich verwendet, wenn Motor mit gesteigerter Leistung verwendet werden oder auch beim SR50 CE, welcher serienmäßig mit E-Starter ausgestattet war.


    Zitat von Mace

    Bei Bilux brauch ich:
    - Steuerteil
    - Zündspule EMZA 6V
    - Grundplatte 8305.2-100 oder 8305.2/4-100

    Ebenfalls richtig.


    Zitat von Mace

    Also wenn ich umbaue, ist es sinnvoll gleich HS1?
    Wo liegt der Unterschied zwischen EWR und ESB?

    Zündschloss bleibt gleich, oder?

    Umrüstung auf HS1 ist meiner Meinung nach sinnvoll. Ansonsten wäre das eigentlich verschwendetes Potential und bei der HS1 Elektronik ist auch ein "Tagfahrlichtmodus" integriert, der die Leuchtmittel schont.

    Esb = EWR
    Weiß auch nicht, wie der Herr Moser auf diese Bezeichnung kommt, aber es meint beides das gleiche Bauteil - den EWR(im Schaltplan steht der EWR über dem Bauteil auch ausgeschrieben).

    Zündschloss bleibt gleich - gibt eh nur eine Version davon (von der Polung her).

    Zitat von Mace

    Theoretisch wäre es dann auch der Schaltplan einer S51/1C richtig?
    -Link-

    Ich habe nochwas gefunden, in einem Forum meint jemand, man könne auch eine 12V 35/35W, Sockeltyp BA20d Halogen nehmen, diese passt ohne Probleme in den Biluxscheinwerfer. Wäre wesentlich billiger...

    -Link zur Halogenlampe-

    Quelle

    Den Plan der S51 C kannst du zur groben Orientierung verwenden. Du musst halt die Abweichungen bei der Verkabelung (Bremse, DZM usw) beachten. Ansonsten ist der Plan ok.

    Zu diesen Lampen mit HS1 Innenleben und anderem Sockel kann ich nichts sagen - würde aber davon abraten. Die Reflektoren sind halt einfach für Bilux Lampen ausgelegt und nicht für die HS1 Lampen. Von daher würde ich behaupten, dass du damit niemals die Lichtausbeute erreichst, die mit dem für die Lampe vorgesehenem Reflektor möglich ist. Dass die HS1 Reflektoren aus neuerer Produktion kein E-Zeichen haben, habe ich bereits erwähnt, jedoch würde ich diesen vorziehen.

    Wenn es nur um die Kosten geht, würde ich bei der Bilux Beleuchtung bleiben. Weniger Elektronik, die kaputt gehen kann. Habe mir mal sagen, dass die Elba und auch der EWR sehr empfindliche Bauteile sind, die bei falscher Verkabelung sofort kaputt gehen. Bei dir mach ich mir da weniger Sorgen, da du dich wohl wirklich versuchst mit der Materie auseinander zu setzen.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    @ Marce
    Das Steuerteil ohne Einstellung mit der Ken.-Nr. 8309.12/1 war für die Anlasser-Variante gedacht.
    Für Halogen-Licht brauchst du eine Generator-Spule!
    Die "vollständigen"Grundplatten 8305.2/1 o. 8305.2/2 sind jeweils mit einer Generatorspule für Halogenlicht (HS1) ausgerüstet! 2/1 o. 2/2 unterscheiden sich nur in der Kernhöhe der Spulen. Ist also für dich egal.
    Die "100" steht für das Polrad.
    "ESB-1" ist die alte Bezeichnung für den nachfolgenden EWR.

    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Alsooo,

    Mustang80, einen DZM hab ich mir auch mal gekauft, liegt noch auf dem Dachboden und soll auch im Winter verbaut werden. Sprich die Verkabelung muss ich eh irgendwie noch machen. Zudem hab ich auch noch einen Tacho mit Blinkerkonrolle der auch noch darauf wartet eingebaut zu werden. ;)

    Die Verkabelung für die Bremse dürfte meiner entsprechen, hab den Vorderrad-Bremslichtschalter im Sommer nachgerüstet und die für die Hinterradbremse ist bei mir direkt am Fußbremshebel, serienmäßig bei S51/1B.


    jason1
    Ich habe bei eBay, sagen wir mal ausversehen eigentlich, eine Grundplatte mit der Typennummer 8305.2/1 gekauft, wäre ja für Halogen optimal, allerdings ist der Kabelbaum schrott, der nette Verkäufer hat zwei Kabel abgeschnitten und die restlichen sehen nicht mehr sehr gut aus...


    @das nette Forum:

    Nun ist natürlich die Hauptfrage, wie viel Geld ich ausgeben will und welche Lösung nun die optimale ist, da ich ja schon eine Halogen Grundplatte habe...
    Ich kann mich nur schwer entscheiden... ^^

    Die Teile brauch ich auf alle Fälle erstmal...
    - Steuerteil 8309.12
    - Polrad 8305.1-010
    - Zündspule EMZA 6V kurz 351.1/13 oder lang 8351.1/2

    Und zusätzlich entweder:

    Halogen:
    - EWR
    - neuer Kabelbaum für Grundplatte 8305.2/1
    - HS1 Reflektor + Gehäuse

    Bilux:
    - Grundplatte 8305.2-100 oder 8305.2/4-100

    Jetzt die spannende Kosten/Nutzen Frage.
    Hach ich weiß auch nicht, ich kauf erstmal die Teile die ich bei Beiden brauche... ^^


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Noch eine kurze Frage,

    was passiert wenn ich eine 12V Halogen Grundplatte verbaue, auch eine EWR einbaue, aber kein Halogenleuchtmittel sondern eine Bilux im Scheinwerfer einsetze? Fliegt die durch? Geht das überhaupt nicht? Was passiert da?

    Die Lichtspule auf der Grundplatte einer Halogen 12V Grundplatte hat meines wissens ja ebenfalls 42W, wo genau liegt der Unterschied? Bzw. ist der Wechselspannungsregler dafür verantwortlich?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    @ Mace
    Also den EWR u. die 42 W Generatorspule (für HS1 Licht) braucht man, um die oberen Spannungsspitzen die bei wechselnder Drehzahl entstehen, zu glätten. Der EWR ist ein Parallelregler, der durch phasenanschnitt gesteuerte Kurzschlüsse im Betriebsdrehzahlbereich die mit steigender Drehzahl wachsende Lampenspannung auf 12,2 V (Tagfahrlicht) bzw. 14 V (Nachtfahrlicht) begrenzt. Die Spannungsumschaltung erfolgt über das Zündschloß mit Anschlußpunkt am EWR an Klemme 31c. Dadurch wird die Effektifität der Lichtausbeute bei optimaler Lebensdauer der Halogenlampe gewährleistet. Bedingt durch diese Spannungskonstanz werden bei Ausfall eines der Verbraucher Folgeschäden an anderen Verbrauchern durch Überspannung verhindert.
    Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
    Ich hoffe du bist mit dieser Aussage zufrieden.

    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mace

    was passiert wenn ich eine 12V Halogen Grundplatte verbaue, auch eine EWR einbaue, aber kein Halogenleuchtmittel sondern eine Bilux im Scheinwerfer einsetze? Fliegt die durch? Geht das überhaupt nicht? Was passiert da?


    Ergänzend zu Jason1: Es ist absolut kein Problem an die Elba eine Bilux Lampe zu hängen. Der kleine, aber feine Unterschied in der ganzen Schaltung ist, vereinfacht dargestellt, dass die Halogenlampen keine großen Spannungsspitzen vertragen, wodurch der EWR nötig ist. Dieser stellt einen gleichbleibenden Strom bei halbwegs konstanter Spannung zur Verfügung.

    Also kannst du anstatt der HS1 Lampe auch erst bei einer Bilux Lampe bleiben. Allerdings musst du dir beim 12V Bordnetz darüber im Klaren, sein dass Rücklicht und Scheinwerfer permanent an der Versorgung hängen müssen, da bei Ausfall einer der beiden Verbraucher der Strom zu hoch ist und das andere Leuchtmittel ebenfalls abraucht. Dieser Effekt wird bei der 12V Schaltung immer passieren, wenn einer dieser beiden Verbraucher ausfällt.

    Um das zu verhindern, wäre ein elektronischer Regler erforderlich, von dem man damals noch weit entfernt war (im Mopedbereich und auf die DDR bezogen).

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Das heißt aber auch, wenn die HS1 kaputt geht, brennen mir ebenfalls die anderen Birnen durch?

    Oder ist eine HS1 nicht so anfällig wie eine Bilux?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mace

    Das heißt aber auch, wenn die HS1 kaputt geht, brennen mir ebenfalls die anderen Birnen durch?

    Oder ist eine HS1 nicht so anfällig wie eine Bilux?

    Das gilt allgemein beim 12V Bordnetz. Rücklicht und Scheinwerfer hängen an einer Spule. Wenn jetzt einer der beiden Verbraucher (Lampen) kaputt geht, reißt sie die andere automatisch mit in den Tod, da der Strom dann einfach zu groß wird.

    Die HS1 Lampe ist dafür sogar anfälliger. Aus diesem Grund muss auch der EWR verbaut werden, damit der die Spannung regelt. Bis zu einem gewissen Grad kann der EWR wohl auch noch die Versorgung regeln, wenn einer der Verbraucher ausfällt, aber wohl eher nur wenn das Rücklicht kaputt geht, da er dann nur 5W kompensieren muss. Ist jetzt alles vereinfacht dargestellt. Ist eigentlich schon eine relativ komplizierte Anlage.

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Code
    Mace hat geschrieben:
    Das heißt aber auch, wenn die HS1 kaputt geht, brennen mir ebenfalls die anderen Birnen durch?

    Nein, das ist so nicht ganz richtig.
    Im EWR ist ein Schaltkreis integriert. Die Schaltung besteht aus einem Meßkreis zur Erfassung des Effektivwertes der Spannung, einem Schwellwertschalter u. einem Thyristor als Stellglied. Die Beeinflussung nur einer Halbwelle (Thyristor) der Generatorwechselspannung ist für alle Betriebsfälle ausreichend. Der Betrieb des Regelteils ohne Belastung durch Verbraucher läßt in ihm die Verlustleistung erheblich ansteigen. Es führt aber durch den integrierten Kühlkörper (Alu-Rippen) zu keiner thermischen Überlastung im angegebenen Umgebungstemperaturbereich.

    Also das heißt; Wenn dir das Vorderlicht durchbrennt kannst du immer noch auf den anderen Glühfaden (Aufblend/Abblend) umschalten. Die anderen Verbraucher (5W Rücklicht u. evl. 2W Fernlichtkontrolle) dürfen nicht mit durchbrennen.
    Das war mit den originalen/herkömmlichen elektronischen Bauteilen immer gegeben!
    Ja, damals in der DDR musste man auf Langlebigkeit u. Haltbarkeit setzen!
    Da hat sich "Mustang80" leicht vertan. Die Entwicklungsingeneure in der damaligen DDR waren sehr gut ausgebildet. Diese hatten auch gute Ideen die oftmals dann nicht zum Einsatz kamen. Naja. Wie auch immer.

    Ja, mit Bilux-Licht ist das ebenfalls kein Problem. Da hat "Mustang80" natürlich Recht.

    Jason

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Vielen Dank für die ganzen Erklärungen, ich brauch jetzt nur noch ein Polrad, dann werd ich wohl erstmal 12V Elektronik (Halogen) mit EWR allerdings mit Bilux-Beleuchtung verbauen. Wenn was nicht funktioniert, werd ich mich wohl nochmal melden, dauert allerdings noch ein wenig...


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Sooooo, jetzt wird es ernst.

    Ich hab mir jetzt alle Teile zusammen gesucht:

    - Steuerteil 8309.12
    - Elektronik Polrad 8305.1-010
    - Zündspule EMZA 6V kurz 351.1/13
    - EWR
    - 12V Grundplatte Halogen
    - neuer Kabelsatz für Grundplatte
    - Elektronikträger
    - ein paar Kabel, Kabelschuhe usw.

    Nun habe ich mir beide Schaltpläne angeschaut, also meinen aktuellen S51/1B und den neuen S51/1C.

    Jetzt sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen, die ich gerne vorher schonmal geklärt hätte.

    Schaltplan:
    [Blockierte Grafik: http://www9.picfront.org/picture/ujlPAgZis/thb/forum.PNG]

    1 Wie ist hier die Verbindung normalerweise realisiert?
    2 Was für Anschlüsse sind das? Bei einer S51/1B hängt hier nichts dran.
    3 Wie ist hier der Anschluss normalerweise realisiert? Doppelkabelschuh?

    Vielen Dank,

    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!