wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von smu

    Fast richtig, die Leistung bleibt natürlich gleich, das steht im Denkanstoß und ist auch mit unterschiedlichen Übersetzungen so. Man ändert ja nichts an der Leistung des Motors, wenn sich die Übersetzung zum Antriebsrad ändert.

    Man ändert auch nichts an den Leistungen des Motors, aber man ändert, bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit gefahren wird!
    Zwei Wege, um zu zeigen, dass die Leistung eben nicht gleich ist bei unterschiedlichen Getrieben bei gleicher Geschwindigkeit:

    1. Weg:

    Die Leistung ändert sich mit der Drehzahl, das geht aus dem Drehzahl-Leistungsdiagramm hervor (hier das des M501):

    [Blockierte Grafik: http://www.simson-bastler.de/img/artikel/leistungsverlauf.jpg]

    Bei gleicher Geschwindigkeit haben wir beim kurzen Getriebe eine höhere Motordrehzahl als beim langen.
    Das beim langen Getriebe dreht der Motor fiktiverweise 3500 U/min, während beim kurzen Getriebe bei gleicher Geschwindigkeit der Motor gerade 4000 U/min dreht.
    Wie man aus dem Diagramm erkennen kann, hat dann das kürzere Getriebe bei gleicher Geschwindigkeit wie der Motor mit dem langen Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten die höhere Leistung.

    Angenommen, das lange Getriebe ist um 1/7 länger als das kurze, dann ergibt sich folgendes Bild:

    [Blockierte Grafik: http://www.simson-bastler.de/img/artikel/leistungsverlauf_1.jpg]

    Daran sieht man schön, dass bei gleicher Geschwindigkeit (v1 bzw. v2) die Leistungen unterschiedlich sind.

    Die Geschwindigkeit, an dem beide Leistungen gleich sind, ist die, bei der die Linie der kurzen Übersetzung und die der langen das Leistungsmaximum "einschließen".

    Klar, bei gleicher Drehzahl haben wir auch die gleiche Leistung, aber ein Getriebe ist ja gerade dafür da, zu steuern, bei welcher Motordrehzahl welche Geschwindigkeit gefahren wird...

    2. Weg:

    Die Leistung berechnet sich aus
    [Blockierte Grafik: http://mathurl.com/33456xm.png].
    Hieraus sieht man, dass bei gleicher Geschwindigkeit der beiden Motoren derjenige die (momentan) höhere Leistung hat, der stärker beschleunigt.


    Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten (dass z.B. nicht richtig gelesen wird ;)) finde ich diese Diskussion hier übrigens sehr ertragreich und gelungen.
    Aber bitte hört auf euch zu streiten, Andreas wollte uns etwas erklären, hat auch extra etwas gezeichnet und klar, er hat einen Wurm reingebracht, aber ich glaube auch nicht, dass diejenigen, die das kritisiert haben, dahinter eine böse Absicht hatten, sondern es lediglich richtig stellen wollten.
    In diesem Sinne: Weitermachen und :cheers:

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    smu

    Du schiebst hier dogmatisch Tatsachen zu und unterstellst Sachen, das ist einfach nur der Hammer.

    Und ich erkenne, Du hast nicht verstanden, was das Diagramm eigentlich aussagen soll. Stattdessen regst Du Dich über eine allgemein gehaltene Achsbezeichnung auf, die für normale Simsoninteressenten gedacht war und auch jeder Fortgeschrittene sofort versteht. Außerdem habe ich diese Skizze aus dem Stehgreif gezeichnet, um schnell eine Frage zu beantworten.

    Zur Unterstellung, ich bilde hier Müll ab:

    Wer dieses Diagramm sieht und schon einmal Bücher in der Hand hatte, welche sich mit der Einlassschwingung beschäftigen, erkennt sofort dessen Identität. Diese seit Jahrzehnten von Ingenieuren entwickelte Schwingungskurve habe ich nicht erfunden, sondern rein zum Zwecke meiner Beantwortung und Darstellung verwendet.

    Es ist und bleibt daher eine nicht von mir erschaffene Kurve!

    Was von mir gezeigt wurde ist, dass bei einem Zylinder mit zwei verschiedenen Auspuffen (und damit verschiedenen Lagen eines Gegenkonuses) und den dazugehörigen Diagrammen auf die Bearbeitung (Querschnitte und Steuerzeiten) geschlossen werden kann.

    Und es geht auch noch weiter. Im Gegensatz zu Deiner Aussage, wurden hier nur die Leistungskurven gezeigt. Wenn auch die Drehmomentkurven zu sehen sind, dann lässt sich sogar auf den ungefähren Hubraum schließen. Natürlich kann man die PS Kurve von der Drehzahl her auch auf Drehmoment umrechnen, doch wer macht das schon.

    Ich muss daher, aus besagten Gründen, Deiner unterstellenden subjektiven Meinungsbildung komplett widersprechen. Das Diagramm ist NICHT falsch, denn dann müssten sich Ingenieure vor 20 – 30 Jahren geirrt haben und nicht ich, den Du hier belöffelst. Wenn das Diagramm falsch sein sollte, dann bitte die Beschwerde dorthin (bspw. Bönsch)!
    Die eine Achsbeschriftung ist allgemein, welche ich auch weglassen hätte können. Darauf rumzuhacken, abseits der wirklichen Information, entspricht reinem Kindergartenverhalten.
    Und im Kindergarten, so wissen wir doch alle, verhalten sich die Kinder emotional und nicht rational.

    Zitat von smu

    Ob ihr es verstehen wollt oder nicht, ist mir egal. Mir ist wichtig klarzustellen, wie wenig brauchbar dieser sachlich falsche Kram ist.
    Und um es nocheinmal aufzuschreiben, das was du sagen willst Andreas und nicht in der Lage bist korrekt im Diagramm auszudrücken, ist auch falsch. Sorry wenn es unfreundlich klingt, es ist eben so.
    smu

    Seit über 10 Jahren deute ich erfolgreich Leistungskurven. Und um einen Motor zu entwickeln, muss man wissen, wie sich Kurven verhalten, wenn man Abänderungen tätigt. Diese korrekte Deutung (nur eine von Tausenden), ausgedrückt in einem einfachen Handdiagramm von mir, in eine Unterstellung umzuwandeln, ich wäre nicht in der Lage, das was ich sagen will und was sowieso falsch wäre, korrekt in einem Diagramm auszudrücken, ist schon krass. Okay smu, der Andreas Lang hat keinen Plan und Du kannst mir meine Fehlsichten erklären.

    Ich frage mich gerade, wozu ich noch einen Prüfstand brauche? Mit meinen Leistungskurvendeutungen liege ich ja vollkommen daneben. Hm, wer will meinen Prüfstand haben? Gibt gutes Feuerholz...

    Fazit: Zu guter Letzt bleibt es dabei, dass Du auf die wirkliche Aussage des Diagramms nicht eingegangen bist, wohl deswegen, weil Du meinen Aussagen bzw. der Darstellung, welche zur Veranschaulichung meiner Sichtweise über die Kurvendeutung anhand der Auswölbung einer Schwingungskurve, immer noch nicht folgen kannst. (Warum sagt der Fragesteller nichts dazu? Also ob ich mit meiner Deutung richtig liege? Wohl deswegen, weil er verstanden hat was ausgesagt wurde und es richtig ist! Ansonsten gäbe es garantiert einen Widerspruch.)

    Und wenn Du etwas nicht verstehst, dann sollte man freundlich nachfragen, dann erkläre ich es auch bereitwillig. Doch gleich mit dem Hammer einschlagen, weil einem eine einfach gestaltete Randbedingung nicht gefällt, ist recht unprofessionell und zeugt von wenig Reife.

    Es bleibt dabei, dass ich an verschiedenen Kurven recht gut erkennen kann, wie ein Zylinder aufgebaut ist (Querschnitte, Steuerzeiten, Drehzahlauslegung), ohne diesen jemals gesehen zu haben. Dies war die primäre Aussage! Und was Du hier für einen Unterstellungswahn draus machst, ist einfach nur lächerlich und abseits des Themas und der von mir freundlich gewollten Info bzw. die Beantwortung einer freundlich von Herrn Schäffer gestellten Frage.

    Winterliche Grüße ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von simson-bastler

    Ich habe mal ein neues Thema für die Getriebediskussion eröffnet, weil es ja mit dem Thema hier nix mehr zu tun hat:
    https://www.simsonforum.net/gleicher-motor…urz-t78909.html

    Das hat mich auch schon gewundert, warum man sich hier mit Getriebeabstufungen beschäftigt, abseits vom eigentlichen Thema. Es mag wohl das Fachgebiet sein, wovon der Schreiberling etwas versteht. Was er nicht versteht, steht im Vorbeitrag.

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Andreas,

    deine Fähigkeit als Demagoge aufzutreten sind wirklich bemerkenswert.

    Wenn du meinst dass ich du zu unrecht beschuldige, dann mach einen neuen Thread auf, mit dem von dir gezeichneten Diagramm und dem vermeintlichen Diagramm was es seit vielen Jahren geben soll. Ich werde dir dann gerne nocheinmal in deiner Sprache erläutern was falsch ist.

    Ich lasse mir nicht das Wort im Mund herumdrehen bzw. lasse ich mir von dir nicht meine Texte entstellen zu etwas Abstraktem was nicht im Kontext steht. Deine verkorksten Darstellungsarten und Zitate von Fragmenten meines Textes sollen dich nur davor bewahren, dass jemand mitbekommt wie wenig Ahnung du von deinem eigens Geschriebenem hast.

    Wir user stehen im Forum alle auf Augenhöhe, du bist der unverbesserliche Dogmat, dass werden jetzt alle sehen wenn du wieder mit einer 2000 Wort starken Antwort kommst und dich trotz großem Text um deine eigene Erklärung drückst.

    mfg smu, wir schreiben uns im neuen Fred 8-)

    engineering the unfair advantage

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Bastian,

    wir brauchen keinen neuen Thread, nur um kurz zu klären, warum ich der Meinung bin, Herr Schäffers Frage mit dem Diagramm vernünftig und richtig erklärt zu haben, Du mir aber absprichst, überhaupt zu wissen, um was es geht und von dem, was ich schreibe oder darstelle, keine Ahnung zu haben, geschweige denn meine Falschsichten in ein Diagramm darstellen zu können. So ist es doch? Möchtest Du Deine Aussagen als Zitate? Ich lege Dir doch Deine Worte nicht in den Mund, sondern spiegle sie nur.

    Und ich fragte Dich bzw. sagte, Du hättest wohl nicht verstanden, was ich mit dem Diagramm aussagte. Meine Aussage ist m. E. zu 100% richtig, Deiner Meinung nach falsch.

    Was ich aussagen wollte, scheint Dir klar zu sein, wenn Du nicht nachfragst. Etwas falsch verstanden zu haben, kommt Dir wohl nicht in den Sinn? Und Nachfragen ist wohl unter Deinem Niveau? Wie könnte auch ein studierter Mensch auf einen nichtstudierten hören?

    Nun frage ich Dich ganz gezielt noch einmal. Was ist an der Information, welche ich durch dieses Diagramm ausgedrückt und damit gleich mehrere Fragen beantwortet habe, falsch?

    Die Bezeichnung der Achse können wir nun lassen, denn wir wissen nun alle, dank Deiner studierten, theoretischen Übergenauigkeit, dass es um ein Diagramm für einlassseitiges Schwingungsverhalten geht, welche für die Auslegung des Auspuffes von großer Bedeutung ist und man anhand der Kurven ermitteln kann, in welchem Leistungsband ein Zylinder optimal arbeitet. Gut...

    Beantworte nun BITTE meine Frage und komm von Deinem überheblichen Studienhöhenflug runter.

    Das Thema wird wohl kaum darunter leiden, denn die Diskussion über unsere Meinungsverschiedenheit passt richtig gut hier herein, jedenfalls viel besser als Dein Getriebezeugs, wovon Du wohl etwas verstehst.

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Leute könnt ihr bitte wieder lieb zueinander sein.
    ich versuche das hier zu verfolgen obwohl ich öfters mal nachschlagen muss um es wenigstens halbwegs zu verstehen.
    Ich bin auf diesen Gebiet leider gar nicht bewandert,deshalb find ichs ja so spannend.
    Wenn ihr eure Diskusionen dann noch mit einfachen Worten weiterführen könntet wäre mir sehr geholfen.
    mfg bommel71

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von bommel71

    Wenn ihr eure Diskusionen dann noch mit einfachen Worten weiterführen könntet wäre mir sehr geholfen.
    mfg bommel71

    Amen!

    Einfache Worte:

    Andreas,
    zeige mir das von dir angesprochene Originaldiagramm auf dem deine Skizze und Gedanken beruhen.

    Du hast übrigens echt Nerven Andreas! Wenn ich in deinem letzten Beitrag die Verleumdungen, Unterstellungen und Beschimpfungen weglasse, bleiben nur die Begrüßung, der letzte Satz und die Verabschiedung übrig. Okay du gibst das Niveau vor, ich passe mich an!

    engineering the unfair advantage

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Mich persönlich würde trotz aller Streitereien interessieren, was genau an dem Diagramm falsch ist.
    PS: Ich habe es mir grade angesehen und sehe zumindest mit meinem beschränkten Blick der Dinge keinen Fehler. Ich kann nur leider nicht sehen, was an der y-Achse steht, wenn dort so etwas bedeutungsähnliches wie "Amplitude der stehenden Welle" steht, ist das Diagramm meiner Meinung nach sehr lehrreich und interessant!

    Ich bedanke mich dafür!!

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von smu

    Du hast übrigens echt Nerven Andreas! Wenn ich in deinem letzten Beitrag die Verleumdungen, Unterstellungen und Beschimpfungen weglasse, bleiben nur die Begrüßung, der letzte Satz und die Verabschiedung übrig. Okay du gibst das Niveau vor, ich passe mich an!

    Das Niveau gabst Du vor, indem Du bisher nur kritisiert hast, ohne auf meine mehrfach gestellte Frage einzugehen. Nun sogar antwortest Du auf meine Frage mit einer Gegenfrage. Also entweder Du nimmst Dir nun die Zeit und erklärst uns allen, was an der von mir dargestellten Präsentation nicht passt oder lass es einfach sein.

    Wenn Du so weich beseidet bist und klare ehrlich gemeinte Worte nicht verträgst, dann solltest Du es auch unterlassen, an den Meinungen anderer Leute herum zu kritisieren und wenn doch geschehen, dann bei Nachfrage über die Begründung der ausgeteilten Kritik den Schwanz einzuziehen oder alles wie Kaugummi in die Länge zu ziehen, anstatt auf den Punkt zu kommen.

    Ich habe Dich freudlich um die Beantwortung der Frage gebeten. Was Du daraus machst, ist wirklich aller erste Sahne. Hast Du nicht damit angefangen mir mehrere Dinge zu unterstellen? Nun bin ich der Bösewicht, an dessen Niveau Du Dich anpassen musst? Na klaro...

    Du bist am Erklärungszuge! :strange:

    Sonnigst ... Andreas Lang

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ihr müsst zu viel Zeit haben... mir ists schon zu blöde das zu lesen, weil ichs 5 mal müsste :D

    Suche:
    Biete:

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Es ist halt nunmal so, wo gehobelt wird, da fliegen Späne und wenn im Rahmen einer (wirklich gelungenen) Diskussion die ein oder andere Unstimmigkeit entsteht, muss man sie eben klären ;)

    smu: Ich bin jetzt auch gespannt, was an dem Diagramm falsch ist...

    Irgendjemand hat noch gemeint, die Achsenbeschriftung wäre falsch (x-Achse), und die Schwingungen würden sich während einer KW-Umdrehung ergeben... Wenn das tatsächlich stehende Wellen sein sollen, kann sich das nicht während einer KW-Umdrehung abspielen, sondern wie Andreas geschrieben hat, in Abhängigkeit von der Drehzahl....

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    :thumbup: Vorschlag meinerseits...

    Da Bastian ja aus Zwickau kommt, bzw. dort arbeitet, lade ich ihn hiermit herzlich zu mir nach Neumark ein. Dann können wir in Ruhe über die Meinungsverschiedenheiten sprechen und lassen nur vernünftige Argumente zählen.

    Doch zu einem solchen Treffen gehören zwei. Und da ist die Antwort noch offen.

    Schönen Abend noch ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von smu


    Andreas,
    zeige mir das von dir angesprochene Originaldiagramm auf dem deine Skizze und Gedanken beruhen.

    Das was da zitiert steht kannst du sicher verstehn, also her mit dem Diagramm :showpics:

    Mach dich nicht Lächerlich! Das was ich kritisiert habe steht in meinem ersten Beitrag. Dann habe ich dir unterstellt, dass deine Skizze von dir ausgedacht wurde und nicht auf fundiertem Wissen beruht. Den Gegenbeweis kannst du mit dem Diagramm antreten auf das du dich berufst.

    Noch als Tipp: Schmiermaxe kennt das Diagramm angeblich auch, vielleicht unterstützt er dich und stellt es ein.

    engineering the unfair advantage

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Einen teufel werde ich tun :strange: Die literatur hat der Ande auch :exclamation:

    Macht ihr zwei das nur unter euch aus ...vielleicht kommt der nicolaus auch nochmal :thumbup:

    Ach smu auch als studierter weist du lange nicht alles und (könntest) auch mal zu hören was andere sagen, und nicht von ganz oben predigen den diese leute werden meistens abgeschossen wie eine elster :exclamation:

    Wie war das mit den Kupplungswellen :thumbup: naja schwamm drüber

    Mfg Schmiermaxe


    Du bist studiert und hast alles mit dem löffel gefressen (so klingt es ) nach förmlicher aussage , da brauchen wir dir auch nix zeigen !?

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    :cheers:

    Ich denke ihr habt alle beide das Diagramm nicht gefunden, weil es nicht existiert. Jetzt wird angefangen zu lappen und die Gürtellinie ist längst unterschritten.
    Ich werde mich nicht auf deinen Schlagabtausch einlassen Schmiermaxe es ist sinnlos!

    Doch eine sachliche Frage an dich!

    Was war doch gleich dein erlernter Beruf und welche Qualifikationen haben dich zu einem der großen Tuner gemacht?

    engineering the unfair advantage

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!