Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Genial.
Wenn er das meint, ist seine Zeichnung jedenfalls sehr gut verständlich und sinnvoll in Bezug auf das Leistungsloch gebracht.
Und falsch finde ich sie nicht...
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Genial.
Wenn er das meint, ist seine Zeichnung jedenfalls sehr gut verständlich und sinnvoll in Bezug auf das Leistungsloch gebracht.
Und falsch finde ich sie nicht...
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Zitat[Blockierte Grafik: http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=7c1c9f-1292015527.jpg&size=thumb]
meinen sie das hier Herr kurz äh lang?
Danke derby2fxxk, das abgebildete Diagramm entspricht im Allgemeinen dem, was ich in Erinnerung hatte und zur Veranschaulichung der gestellten Frage an mich verwendete. Ob SM, Reichtuning oder meine Wenigkeit, wenn wir dieses Diagramm kennen und man uns unterstellt, wir hätten uns dieses nur ausgedacht, ja es wäre sogar ein imaginäres Phantasiegebilde, dann ist das schon ein harter Tobak, der hier in den Raum gestellt wird.
Und dass ich nicht wüsste, von was ich spreche... na vergessen wirs...
Alles was unter 1000 U/min schwingt, kann man weglassen, auch wenn sich nun wieder studierte Leute darüber aufregen mögen. In der Praxis spielt diese Schwingung keine Rolle, daher wurde diese auch zur vereinfachten Darstellung weg gelassen.
Aber ich habe einen Zeichenfehler in meinen Diagramm, den mir unser lieber Studierter benennen kann, wenn er es denn weiß. Nur leider wissen wir bisher noch nicht, was er überhaupt als falsch bezeichnet. Darüber schweigt er sich ja immer noch aus.
Ansonsten bleibt so lange nichts mehr dazu zu sagen, so lange sich Mr. Kritik nicht zu seiner Unterstellung äußert.
Mich wundert (okay, eigentlich wundert es mich kaum), warum werden nur so viele Leute mit einem Studium zu arroganten Besserwissern, welche nur noch an sich glauben, ohne andere Meinungen und Erfahrungen zu zu lassen, welche gegen eigene Prinzipien verstoßen. Das mag uns mal einer erklären.
Ich habe die letzten Tage das einlassseitige Schwingverhalten an einem neuen 95ccm Simsonmotor mit 20 PS getestet. Von 155° bis auf fast 200° Einlasssteuerzeit wurde der Motor ausgelegt. Dabei deckt sich die Theorie mit der Praxis doch recht gut. Verwundert war ich, dass der Motor mit 200° auch noch sauber funktionierte. Nur das Anspringverhalten mit BVF war recht bescheiden. Mit Mikuni gab es hingegen keine Probleme.
Sonnigst ... Ande vom Lande
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Genau, nen Druckverlauf ohne Dämpfungsrate, sehr nützlich weil so realistisch
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Andreas, beleidige mich doch direkt und sprich nicht in der dritten Person, jetzt wo du meinen Vornamen weißt
Da du in deinem letzten Beitrag bestätigt hast dass derby2fxxk das richtige Diagramm eingestellt hat,bin ich zufrieden dass du dich nun festgelegt hast. Es ist genau das Diagramm was ich bei deiner Skizzierung vermutet habe.
Ich erläutere dir jetzt alles was ich von dir als "falsch dargestellt" bezeichnet habe , ich gliedere es etwas um es einigermaßen übersichtlich zu machen
Dein Diagramm:die Ansaugschwingung im Einlass über der Drehzahl
im Bösch: Druckverlauf Kurbelgehäuse über der Drehzahl
Du weißt dass ein Verlauf des Drucks über der Drehzahl keine Schwingung darstellt, der Verlauf aus dem Bönsch-Diagramm stellt den mittleren Kurbelgehäusedruck über verschiedenen Drehzahlen dar. Das meine ich mit falsche Achsenbezeichnung und falscher Bezug.
Dein Diagramm zeigt eine Analogie zum Auspuff auf die Leistung
Bönsch redet im gesamten Kapitel nur vom Ansaugvorgang und der Spülung
Ein weiterer Fehler ist dieses Diagramm überhaupt mit dem Auspuff in Verbindung zu bringen, weil dieses Diagramm von Bönsch zur Erläuterung und Darstellung der Einlassresonanzdrehzahl gedacht ist. Das was du mit dem Auspuff und diesem Diagramm in Verbindung bringst ist von dir erdacht aber nicht fundiert. Weil Bönsch in diesem Kapitel mit keinem Wort den Einfluss des Auspuffs erwähnt. Übrigens steht soetwas in keinem anderen Buch über Zweitaktmotoren.
Außerdem hast du durch fehlende Messungen der Einlassschwingung keinen Beweis für deine Zusammenhänge.
Du wolltest Jan Schäffer mit deinem Diagramm klarmachen dass die ungünstige Einlasschwingung für den Leistungsverlauf der ZT Kurve verantwortlich ist und dass du genau das der Kurve ansiehst. Dazu meine ich dass das ebenfalls falsch interpretiert ist, weil du die Einlasschwingung doch gar nicht messen kannst. Du stützt deine These auf ein Diagramm was für diese Betrachtung falsch ist und mit der genannten Leistungskurve gar nicht in Verbindung gebracht werden kann, weil das Diagramm etwas ganz anderes beschreibt.
Ich habe dir im Text zugesprochen dass du Leistungskurven deuten kannst, das möchte ich dir nicht streitig machen Andreas.
Aber die Begründung warum die Kurve so aussieht ist falsch, weil deine Analogie falsch ist. Ich habe geschrieben, dass du deine Prüfstandskurven einfach deuten sollst, das kannst du doch. Aber nein du willst es mit einer dir unbekannten Größe (der Einlasschwingung) erklären.
Zitat von Andreas LangIch habe die letzten Tage das einlassseitige Schwingverhalten an einem neuen 95ccm Simsonmotor mit 20 PS getestet. Von 155° bis auf fast 200° Einlasssteuerzeit wurde der Motor ausgelegt. Dabei deckt sich die Theorie mit der Praxis doch recht gut. Verwundert war ich, dass der Motor mit 200° auch noch sauber funktionierte. Nur das Anspringverhalten mit BVF war recht bescheiden. Mit Mikuni gab es hingegen keine Probleme.
Auch da muss ich dir widersprechen Andreas, weil das was du schreibst nicht richtig ist. Du testest unterschiedliche Einlasssteuerzeiten und erhältst unterschiedliche Leistugskurven, nicht mehr und nicht weniger. Das ist löblich dass du mit dem Testen über die Jahre nicht müde geworden bist. Was du nicht testest sind einlasseitige Schwingverhalten, weil du diese nicht messen kannst oder hast du die unterschiedlichen Schwingverhalten passend zur Steuerzeit Schwarz auf Weiß? Wohl kaum!
Sicher verstehst du mich jetzt und überdenkst deine Ansichten.
Danke Andreas!
Zu guter letzt möchte ich keine Stellungen zu deinen Beschimpfungen nehmen, weil es ganz schlimm sinnlos ist. Pflege deinen Studiertenkomplex und deine Profilneurose, nicht dass dir die Opfer und die Schuldigen ausgehen und du bei dir selbst suchen musst.
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Man glaubt nicht, wie kompliziert die Theorie der 2 Takt Motoren ist.
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Wie Du auf meiner Skizze sehen kannst, meine ich allein die Füllung des Kurbelwellenraumes, daher schrieb ich auch das Füllungstief mit dazu. Schon einmal deshalb kann es sich nicht um eine Schwingung handeln, sondern nur um einen optisch dargestellten Verlauf der Füllung, um die Frage von Herrn Schäffer zu beantworten.
Die Worte Einlassschwingung haben somit auf dem Diagramm nichts verloren, da gebe ich Dir Recht, aber das war ja schon lange klar.
Ändern wir nun die Skizze imaginär ab. X Achse = Druck und die Worte Einlassschwingung werden durch Füllungsdiagramm ersetzt. Bist Du dann mit der Darstellung zufrieden oder möchtest Du weiter meckern?
Und natürlich kann man mit der Leistungskurvemit über die Füllungskurve auf die Bearbeitung des Zylinders schließen, was ja von Anfang an meine Aussage war, die ich mit dem Diagramm aufzeigen wollte. Ich kann es recht gut und wenn es Dir bisher verwehrt blieb, dann könnte ich es Dir lehren.
Ich hau mich erst mal aufs Ohr... gääähn
GN ... Ande vom Lande
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Zitat von smuEin weiterer Fehler ist dieses Diagramm überhaupt mit dem Auspuff in Verbindung zu bringen, weil dieses Diagramm von Bönsch zur Erläuterung und Darstellung der Einlassresonanzdrehzahl gedacht ist. Das was du mit dem Auspuff und diesem Diagramm in Verbindung bringst ist von dir erdacht aber nicht fundiert.
Und hier irrst Du Dich gewaltig! Denn genau daran, also wie der Auspuff auf die Füllung wirkt, kann ich erkennen, wie ein Zylinder ausgelegt ist. Das war auch die Anfangsfrage und dies möchtest Du nicht wahr haben.
Der Auspuff hat nun einmal einen großen Anteil an der Füllung. Und wenn Du Dir mein Diagramm anschaust, speziell die gestrichelten Linien der A-Leistungskurve, dann wirst Du etwas erkennen.
Wenn das, was ich dargestellt habe nur erdacht ist, dann ist es richtig erkannt, denn zwischen Auspuff und Diagramm besteht eine enorme Verbindung. Mich wundert gerade, dass eine solch wichtige Erkenntnis noch nicht zu Dir durchgedrungen ist. Da fehlt Dir wohl etwas Praxis mit einem Prüfstand und einem Zweitakter.
GN ... Ande
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
jungens
ihr seit beide ziemlich nette kerle hinter der schaubühne, also ruhig blut ihr beiden.
wenn ich es anmerken darf andreas...der smu weis wie ein prüfstand funkt..und ist net schlimmer drauf wie ich...(kleiner insider)..
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Andreas Guten Morgen
Zitat von Andreas LangWie Du auf meiner Skizze sehen kannst, meine ich allein die Füllung des Kurbelwellenraumes, daher schrieb ich auch das Füllungstief mit dazu. Schon einmal deshalb kann es sich nicht um eine Schwingung handeln, sondern nur um einen optisch dargestellten Verlauf der Füllung, um die Frage von Herrn Schäffer zu beantworten.
Die Worte Einlassschwingung haben somit auf dem Diagramm nichts verloren, da gebe ich Dir Recht, aber das war ja schon lange klar.
Ändern wir nun die Skizze imaginär ab. X Achse = Druck und die Worte Einlassschwingung werden durch Füllungsdiagramm ersetzt. Bist Du dann mit der Darstellung zufrieden oder möchtest Du weiter meckern?
Und natürlich kann man mit der Leistungskurvemit über die Füllungskurve auf die Bearbeitung des Zylinders schließen, was ja von Anfang an meine Aussage war, die ich mit dem Diagramm aufzeigen wollte. Ich kann es recht gut und wenn es Dir bisher verwehrt blieb, dann könnte ich es Dir lehren.
Auf deiner Skizze steht das was du geschrieben hast und das ist falsch, was du glaubst zu meinen weißt nur du Andreas. Nochmal sage ich dir, dass auch die Füllung über der Drehzahl nicht das ist was Bönsch darstellt. Du liegst wieder daneben obwohl du dich korrigiert hast, Kurbelgehäusedruck und Füllung sind nicht das Gleiche.
Ganz tolle Argumentation von dir ist dass dir das schon lange klar war, Respekt Andreas!
Deine Änderung der Achsenbezeichnung macht es nicht besser Andreas solange dort nicht das Gleiche steht wie im Bönsch. Aber ich bin nicht stur, lassen wir also das Diagramm aus dem Bönsch mal außen vor, weil du ja eigentlich was anderes sagen willst. Zeig mir also deine Meßwerte die dich dazu befähigen diese Analogie aufzustellen!
Im nächsten Absatz verallgemeinerst du das Wort Füllung, wir waren eben noch bei Kurbelgehäusefüllung jetzt sind wir schon bei Füllung allgemein! Ich wills dir nachsehen und deinem Themawechsel folgen. Dabei nehme ich dir aber nicht ab das du über die Leistung mithilfe der Füllung auf die Bearbeitung des Zylinders schließen kannst. Andreas du misst doch die Füllung gar nicht! Du beurteilst qualitativ den Leistungsverlauf über der Drehzahl und schließt dann auf Weiteres, das kannst du gut weil du Erfahrung hast, das seit vielen Jahren machst und das deine Passion ist. Davor hab ich natürlich Respekt, aber ich werde dich trotzdem darauf aufmerksam machen dass du keine Füllungen und Schwingungen misst, weil du es nicht kannst. Das ist doch nicht schlimm, aber du windest dich hier und versuchst durch richtigstellungen irgnedetwas zu erreichen, aber es wird nicht besser und nicht richtiger Andreas.
Zitat von Andreas LangUnd hier irrst Du Dich gewaltig! Denn genau daran, also wie der Auspuff auf die Füllung wirkt, kann ich erkennen, wie ein Zylinder ausgelegt ist. Das war auch die Anfangsfrage und dies möchtest Du nicht wahr haben.
Der Auspuff hat nun einmal einen großen Anteil an der Füllung. Und wenn Du Dir mein Diagramm anschaust, speziell die gestrichelten Linien der A-Leistungskurve, dann wirst Du etwas erkennen.
Wenn das, was ich dargestellt habe nur erdacht ist, dann ist es richtig erkannt, denn zwischen Auspuff und Diagramm besteht eine enorme Verbindung. Mich wundert gerade, dass eine solch wichtige Erkenntnis noch nicht zu Dir durchgedrungen ist. Da fehlt Dir wohl etwas Praxis mit einem Prüfstand und einem Zweitakter.
GN ... Ande
Andreas in diesem Zitat deines Beitrags steht eine große Wahrheit: Du kannst erkennen wie ein Zylinder ausgelegt ist! Das mache ich dir nicht streitig und habe ich auch nicht behauptet dass du das nicht kannst, das war eine deiner Unterstellungen.
Der gesamte Beitrag stützt sich aber auf deine Richtigstellung aus dem Beitrag zuvor. Du behauptest nun das die Füllung (und meinst damit wahrscheinlich den Luftaufwand) einen wesentlichen Anteil an der Leistungsabgabe hat, das stimmt fast. Die Füllung (der luftaufwand) verläuft korrekter weise genau so wie die Drehmomentkurve und schließlich hat der Motor die Beste Füllung beim Drehmomentmaximum.
Du schreibst erst Füllungstief und Einlasschwingung meinst dann Kurbelgehäuseschwingung und Füllung gehst dann über zur allgemeinen Füllung die auf den Zylinder bezogen ist.
Kaufst du im Disounter Eier obwohl du Milch wolltest, aber eigentlich Schokolade meintest?
Übersetzt du ein englisches Buch ins deutsche indem du es erstmal ins chinesisch übersetzt?
Andreas versteh doch endlich meine einfache Message:
Erkläre den Leistungsverlauf eines Motors nicht mit Dingen die du nicht messen und nicht richtig darstellen kannst.
Du kannst Kurven deuten und gezielt einen Motor abstimmen, aber du erklärst es bisher falsch
sonnigst ... smu
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Hallo
Ich beantworte deine frage mal ,schaue auf meiner seite es ist alles offengelegt auch für dich .
Auch wenn du auf meine fragen nicht antwortest was ich ja auch verstehe irgendwie hat wohl alles seine gründe ...?
Denkt daran theorie und praxis sind zwei paar schuhe .
Mfg Schmiermaxe
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Zitat von SMHallo
Ich beantworte deine frage mal ,schaue auf meiner seite es ist alles offengelegt auch für dich .
Auch wenn du auf meine fragen nicht antwortest was ich ja auch verstehe irgendwie
hat wohl alles seine gründe ...?
Denkt daran theorie und praxis sind zwei paar schuhe .
Mfg Schmiermaxe
Schmiermaxe du hast also Konstruktionsmechaniker gelernt, das ist eine solide Basis. Prima! Enthusiast bist du auch, na dann ist doch alles in Ordnung.
Warum stellst du meine Qualifikation in Frage?
Kennst du die überhaupt?
Ruf doch mal Jan Schäffer, Andreas Lang oder Rico Ronge an vielleicht können die dir mehr sagen!
Ich antworte nicht auf deine Frage? Du hast mir keine Frage gestellt! Du hast eine Anspielung auf Kupplungwellen gemacht, um mich zu provozieren. Was du damit meinst kann ich nur erahnen. Vielleicht meinst du Kupplungswellen an sich als Bauteil...ich verkaufe keine! Vielleicht meinst du meinen Kommentar zu Rico Ronges nitrierten Getriebeeingangswellen. Wie auch immer, das musst du dich schon quälen und mal mehr als einen Satz mit einem schreiben.
Das Theorie und Praxis zwei paar Schuhe sind ist so furchtbar nichtssagend. Hör doch auf Phrasen zu dreschen Schmiermaxe. Weißt du überhaupt was du mir vorwirfst? Kannst du das in Worte fassen?
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Ich habe deine komplexe fachliche kompetenz (das klingt gut )nicht in frage gestellt !Ich habe dir nur meine meinung gesagt ,damit muss man heut zu tage umgehen können .Genau so muss ich das auch .
Doch was mich stört ist eine art und weise wie du leuten gegenübertrittst !
Phrasen? ist es nicht so ?das wäre mir ganz neu
Meine texte sind kurz aber es steht das darin was wichtig ist da ich auch gar keine lust verspüre dort eine ganze seite zu verfassen .
Jeder hat seinen standpunkt zu bestimmten verfahren und anwendungen herstellungsweisen und die sollte man auch akzeptieren ,auser man weiß es ganz genau das es nicht so ist oder ?Fakt ist eins:MAN LERNT NIE AUS
Mfg Schmiermaxe
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Da die schöne Diskussion nun endgültig breit ist, werde ich auch einmal meine bescheidene Meinung äußern.
Warum funktioniert es nicht, dass jeder die Posts des jeweiligen Gegenübers mit Verstand vollständig durchliest und auf mögliche (Denk)fehler des Gegenübers durch konstruktive, freundliche Kritik hinweist?
Warum werden solche Diskussionen nicht einfach rational und vor allem emotionslos geführt, ohne, dass man sich duch alleiniges Rechthaben profiliert, sondern der Allgemeinheit durch gehaltvolle Beiträge weiterhilft?
Leute, ihr habt ein ungeheures Potential, wenn ihr das benutzt, um euch gegenseitig runterzumachen, hat keiner was davon, wenn ihr ein bisschen mehr auf den anderen eingeht und euch ergänzt, wird jeder (auch Mitleser) etwas davon haben.
Es wird keine Firma dadurch besser oder schlechter, dass der Chef in einer Diskussion mal danebenliegt oder vollkommen Recht hat, ich glaube aber, ihr befürchtet das insgeheim...
Im Gegenteil, wenn man merkt, dass ihr euch gegenseitig unterstützt und fair diskutiert ohne in widerwärtige und beleidigende Sphären abzudriften, wird das eher positiv für euer Image sein.
Und dazu gehört es eben auch einmal, zuzugeben, dass der andere Recht hatte, das ist keine Schande und passiert jedem.
Im Übrigen finde ich es völlig daneben, die Leistung einzelner Personen anhand des erlernten Berufes zu beurteilen. Es zählt immernoch das, was "hinten raus kommt" und in diesem Punkt muss sich wohl keiner von euch verstecken!
In diesem Sinne, macht eurer Professionalität alle Ehre und redet übers Sachliche, nicht übers Menschliche!
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Mein Reden Der gelernte beruf ist buggi egal ob man dachdecker,fussbodenleger oder im metallbereich gelernt hat ist das vollkommen egal was man daraus macht ist entscheidend.
Man muß auchmal zugeben das man nicht immer recht hatt
Also dann macht mal mit (breitziehen) weiter .
Mfg Schmiermaxe
Ps :Ich hoffe die fronten sind geklärt und es geht nun vernünftig weiter.
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Zitat von SMAlles anzeigenEinen teufel werde ich tun
Die literatur hat der Ande auch
Macht ihr zwei das nur unter euch aus ...vielleicht kommt der nicolaus auch nochmal
Ach smu auch als studierter weist du lange nicht alles und (könntest) auch mal zu hören was andere sagen, und nicht von ganz oben predigen den diese leute werden meistens abgeschossen wie eine elster
Wie war das mit den Kupplungswellen
naja schwamm drüber
Mfg Schmiermaxe
Du bist studiert und hast alles mit dem löffel gefressen (so klingt es ) nach förmlicher aussage , da brauchen wir dir auch nix zeigen !?
Hallo!
Ich wollte eigentlich nichts dazu schreiben, aber ich tu es mal!
1. Solltest du Fragen oder Wünsche haben bezüglich den Festradwellen dann schicke mir eine PN.
2. Ich würde dich bitten endlich aufzuhören mit den Verleumdungen. Reden kann ich auch viel, nur herstellen tun die wenigsten.
3. Rico und ich wissen wie die Herstellung solch einer Welle von statten geht. Diese Arbeit sollte man anerkennen und achten, das macht man mit deinen Arbeiten auch.
Zum Schluss nur noch eines. Wahrheit sollte Wahrheit bleiben!
MfG
ORP
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Hallo ORP
Kuck an sind ja doch verbindungen da man glaubt es nicht .
Ich hab keine fragen zu den festradwellen (nicht mehr zumindest )
Wozu auch ? Was ich sah reichte mir vollkommen .(Du weist was ich meine ich brauche das jetzt nich detailiert schildern )
Punkt aus ende .
Mfg Schmiermaxe
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Könnte mir armseligen Unbeteiligtem einer der Insider mal erklären, was es sich mit diesen ominösen Kupplungswellen auf sich hat (gerne auch per PN)? Wenn dieses Thema schon dafür missbraucht wird, um Konkurrenzfehden auszutragen
Zurück zum Thema: Ich interessiere mich immer noch dafür, wie das mit Einlassschwingung, Kurbelgehäusedruck und Auspuff zusammenhängt.
Reine Hypothese:
Könnte es sein, dass der mittlere Kurbelgehäusedruck (gemittelt während einer Umdrehung der KW) in direkter Abhängigkeit steht von den "Einlassschwingungen" (von denen ich die Definition nicht kenne)?
Angenommen, es bildet sich durch Reflexion der Ansaugwelle eine stehende Welle aus (je nach Drehzahl), deren Amplitude einen Einfluss auf den Kurbelgehäusedruck hat. Dann gibt es mehrere Resonanzbereiche, bei denen der Druck besonders hoch ist, aber auch Bereiche, bei denen gerade der Knotenpunkt der stehenden Welle auf den Einlassschlitz fällt und somit der geringste KW-Druck aufgebaut wird.
Dann würde ein Gegenkonus im Auspuff, der auf eine der Resonanzbereiche mit hohem KW-Druck abgestimmt ist, die Leistungskurve stark ansteigen lassen in dem Resobereich von Ein- UND Auslass.
Kann das stimmen?
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Mein lieber Bastian...
Zitat von smuAuf deiner Skizze steht das was du geschrieben hast und das ist falsch, was du glaubst zu meinen weißt nur du Andreas. Nochmal sage ich dir, dass auch die Füllung über der Drehzahl nicht das ist was Bönsch darstellt. Du liegst wieder daneben obwohl du dich korrigiert hast, Kurbelgehäusedruck und Füllung sind nicht das Gleiche.
Wie oft möchtest Du das noch wiederholen? Und wie oft soll ich mich noch wiederholen, dass es eine Schnellskizze war, die aus dem Gedächtnis gezeichnet wurde, welche vor 20 Jahren in meinen Kopf wanderte? Sorry, dass ich eine Bezeichnung nicht mehr wusste.
Ich sage Dir nun einmal im Klartext, was ich meinte, da Du meine Skizze ja nicht annehmen möchtest.
Wir haben einen ZT-Zylinder mit zwei Auspuffen und zwei dazugehörigen PS – Kurven. Soweit klar? Ich schaue mir nun die Füllung des Zylinders an, wo der jeweilige Gegenkonus wirkt, wo die Aufladung beginnt und abreist und wo der geringste Kurbelwellendruck auf dem Leistungsdiagramm zu erkennen ist. Dies kann man aber nur ungefähr schätzen, wenn man nur zwei Kurven zur Ansicht hat. Die Schwingungskurve (Druck) des KW-Druckes nehme ich als Werkzeug, denn wo und vor allem wie die Gegenkonusreflektion endet und die Leistungskurve danach weiterläuft, lässt darauf schließen, welche ungefähren Steuerzeiten und Querschnitte verwendet wurden. Diese Aussage machst Du mit Deiner Bezeichnungs-Korinthen-Kackerei total madig und ziehst die eigentliche Erklärung in die Mülltonne.
Zurück zur dargestellten drehzahlabhängigen Luftdruckschwingungskurve:
Der Luftdruck im KW Raum (welche als Luftdruckschwingungskurve dargestellt wurde) ist schließlich recht maßgebend für die jeweilige Füllung eines Zylinder. Der Gegenkonusdruck wirkt auf die dargestellte Schwingungskurve (Druck) ein und offenbart Informationen über die Auslegung der Zeitquerschnitte. Und da diese ganzen Systeme recht sauber ineinander greifen und die PS Kurve auch die Druckverhältnisse im Kurbelwellenraum erahnen lassen, kann man an den gezeigten Kurven von ZT auf deren Zylinderbearbeitung Rückschlüsse ziehen. Mehr wollte ich nicht aussagen.
Was Du aber mit Deiner Lehrermanier daraus gemacht hast, ist ja bekannt: „Unqualifizierter und unstudierter Dachdecker, mir passt Deine praxisorientierte Herangehensweise nicht, daher Note ungenügend, los setzen.“
Es ist Deine Art und Weise, wie Du mit Deiner Kritik über nicht 100% korrekt dargestellten Dingen umgehst. Du möchtest alles so sehen, wie Du es selbst gelernt hast. Und hier bist Du sehr intolerant und zu verbissen.
Man kann auch nett sagen: „He Andreas, was Du sagen möchtest ist klar, aber die Bezeichnung ist nicht treffend. Ich sags Dir mal warum...“
Doch wie Du mit solchen Fehlerchen umgehst, ist arrogantes Rumhacken und sofortiges Abwerten der Dinge und Aussagen, die nur den Zweck haben (so fühlt es sich für mich an) Dich als Person bzw. Dein Wissen enorm aufzuwerten. Ansonsten würdest Du es ja netter formulieren, anstatt gleich die Hauptschullehrerbelehrungskeule auszupacken.
Sorry, aber ich sehe hier einen absoluten Egotrip, mehr ist das nicht. Fair, sauber, vernünftig und vor allem zusammen eine Randbedingung richtig zu stellen, diese Handlungsbereitschaft kann ich nicht erkennen. Und damit bin ich nicht der einzige hier. Wenn ich ein paar PNs über Dich von Usern veröffentlichen würde, da spreche ich noch sehr ruhig und besonnen über Deine Art und Weise.
Zitat von smuGanz tolle Argumentation von dir ist dass dir das schon lange klar war, Respekt Andreas!
Hier sieht man Deine nette Art.
Zitat von smuDeine Änderung der Achsenbezeichnung macht es nicht besser Andreas solange dort nicht das Gleiche steht wie im Bönsch. Aber ich bin nicht stur, lassen wir also das Diagramm aus dem Bönsch mal außen vor, weil du ja eigentlich was anderes sagen willst. Zeig mir also deine Meßwerte die dich dazu befähigen diese Analogie aufzustellen!
Ich habe Dir oben erklärt, was ich aussagen wollte. Das sollte nun genügen.
Zitat von smuIm nächsten Absatz verallgemeinerst du das Wort Füllung, wir waren eben noch bei Kurbelgehäusefüllung jetzt sind wir schon bei Füllung allgemein!
Und wieder dieses Zerreden. Aber dazu habe ich oben genau erklärt, was ich damit meinte. Dies kannst Du nun gerne wieder zerreden und meinen, stimmt alles nicht. Doch wenn ich mich irren würde, wären all meine bisherigen Deutungen und die Entwicklungen für das Hinterteil mit Loch.
Zitat von smuIch wills dir nachsehen und deinem Themawechsel folgen. Dabei nehme ich dir aber nicht ab das du über die Leistung mithilfe der Füllung auf die Bearbeitung des Zylinders schließen kannst.
Ich habe es oben genau erklärt, wie es funktioniert. Es spielen natürlich noch mehrere Dinge mit rein. Wenn ich weiß, welcher Hubraum, welcher Vergaser + Durchmesser + Größe HD, Luftfilterumbau, welcher Auspuff, welche Verdichtung und welcher Zündzeitpunkt verwendet wurden, dann werden meine Aussagen noch präziser, ohne den Zylinder von innen zu kennen. Leider sprichst Du mir so manches ab. Ich wüsste nicht von was ich spreche, kann das Falsche was ich denke nicht in Diagrammen ausdrücken und kann anhand von Leistungskurven nicht auf die Zylinderbearbeitung schließen. Ich muss für Dich ja wirklich ein dummer Vollidiot sein? Warum sind meine Zylinder dann, wie sie sind? Zufall? Glück?
Zitat von smuAndreas du misst doch die Füllung gar nicht!
Messen nicht, aber ich bewerte diese anhand der Druckschwingung im KW Raum.
Zitat von smuDu beurteilst qualitativ den Leistungsverlauf über der Drehzahl und schließt dann auf Weiteres, das kannst du gut weil du Erfahrung hast, das seit vielen Jahren machst und das deine Passion ist. Davor hab ich natürlich Respekt, aber ich werde dich trotzdem darauf aufmerksam machen dass du keine Füllungen und Schwingungen misst, weil du es nicht kannst. Das ist doch nicht schlimm, aber du windest dich hier und versuchst durch richtigstellungen irgnedetwas zu erreichen, aber es wird nicht besser und nicht richtiger Andreas.
Wie ich die Rückschlüsse ziehe, erläuterte ich ja oben. Die Erfahrung ist eine Sache, doch gepaart mit genügend theoretischem Wissen über die Druckverläufe im kompletten Motor, Vergaser & Auspuff, kann ich doch recht genau auf das Schließen, was Du mir nicht zutraust.
Und wie schon gesagt, ich messe keine Füllung oder Schwingung, sondern deute diese, um dann auf die Bearbeitung zu schließen. Dies sollte nun auch Dir klar sein. Das ist auch kein Rauswinden, sondern eine Tatsache. Und damit sollte hier alles richtig gestellt sein.
Zitat von smuAndreas in diesem Zitat deines Beitrags steht eine große Wahrheit: Du kannst erkennen wie ein Zylinder ausgelegt ist! Das mache ich dir nicht streitig und habe ich auch nicht behauptet dass du das nicht kannst, das war eine deiner Unterstellungen.
Na gut, dann wäre dies ja wenigstens klar.
Zitat von smuDer gesamte Beitrag stützt sich aber auf deine Richtigstellung aus dem Beitrag zuvor. Du behauptest nun das die Füllung (und meinst damit wahrscheinlich den Luftaufwand) einen wesentlichen Anteil an der Leistungsabgabe hat, das stimmt fast. Die Füllung (der luftaufwand) verläuft korrekter weise genau so wie die Drehmomentkurve und schließlich hat der Motor die Beste Füllung beim Drehmomentmaximum.
Passt schon…
Zitat von smuDu schreibst erst Füllungstief und Einlasschwingung meinst dann Kurbelgehäuseschwingung und Füllung gehst dann über zur allgemeinen Füllung die auf den Zylinder bezogen ist.
Wenn dort Füllungstief steht, dann füllt der KW-Druck den Zylinder am geringsten. Rest habe ich ja schon erläutert.
Zitat von smuKaufst du im Disounter Eier obwohl du Milch wolltest, aber eigentlich Schokolade meintest?
Übersetzt du ein englisches Buch ins deutsche indem du es erstmal ins chinesisch übersetzt?Andreas versteh doch endlich meine einfache Message:
Erkläre den Leistungsverlauf eines Motors nicht mit Dingen die du nicht messen und nicht richtig darstellen kannst.
Du kannst Kurven deuten und gezielt einen Motor abstimmen, aber du erklärst es bisher falsch
sonnigst ... smu
Na schauen wir mal, ob Du mit meiner heutigen Erklärung einverstanden bist.
Bis zum nächsten Mal...
GN ... Ande vom Lande
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
smu ..don`t waste you`re time and keep the knowledge in your mind..es ist zwecklos Bastian. Glauben versetzt Berge manchmal eben auch Wellenberge
Ich finds einerseits lustig anderseits traurig und für manche ist es eigentlich schade...wo das Wissen zu Ende ist hat der Glauben den Anfang..
Darum lass hier die Leute einfach das glauben was Sie ihrer Meinung nach für richtig/falsch halten.Wenn für manche das Wissen von vor 20Jahren das non+ultra ist dann bitteschön und wer ausreichend synaptisches Potential hat erkennt den Unterschied zwischen Glauben und Wissen.
Ande ich glaube das ich über die Jahre auch die ein oder andere Kurve deuten kann aber ich kann mir nicht vorstellen das du es schaffst wenn ich dir 2 oder auch 5 Leistungskurven eines Zylinders mit verschieden Auspuffen zeige du mir auf 1,5% genau sagen kannst wieviel Querschnitt und Steuerzeit der Zylinder hat und vielliecht noch die Anzahl der Kanäle..wenn du solch extraterrestrischen Fähigkeiten hast frag ich mich grad warum du mich und andere Tuner nach Steuerzeiten ihrer Zylinder fragst
(alles über 1,5% wäre Schätzen und ist meiner Meinung nach kein Beweis für fundiertes Wissen-ergo Glaube)
MFG
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Zitat von TheDoctorAnde ... ich kann mir nicht vorstellen das du es schaffst wenn ich dir 2 oder auch 5 Leistungskurven eines Zylinders mit verschieden Auspuffen zeige du mir auf 1,5% genau sagen kannst wieviel Querschnitt und Steuerzeit der Zylinder hat und vielliecht noch die Anzahl der Kanäle.
(alles über 1,5% wäre Schätzen und ist meiner Meinung nach kein Beweis für fundiertes Wissen-ergo Glaube)
MFG
Manche Leute sind nicht mal in der Lage, eine Querschnittsfläche im Zylinder auf 1,5% genau auszumessen und Du glaubst ich wäre in der Lage, diese anhand von paar Leistungskurven auf 1,5% genau zu erdeuten? Da muss ich Dich leider enttäuschen. Denn wenn ich angenommen für die Auslasssteuerzeit ein Steuerzeitenspektrum von 170 - 200° festlege und die tatsächliche Steuerzeit bei 195° liegt, ich aber nur auf 190° anhand der Deutungen tippe, dann sind das ca. 16% Ungenauigkeit. Die Kanalanzahl entzieht sich meiner Kenntnis. Auch muss klar sein, ob es ein normaler Auslass ist oder mit Nebenauslässen oder gar Doppelauslass. Ob Stahl- oder Graugussring spielt hier auch eine Rolle. Dies alles nicht zu wissen, lässt die 16% schnell einmal auf das Doppelte anwachsen.
Es spielen bei der Deutung natürlich auch Erfahrungen über den jeweiligen Zylinders mit hinein. Und ich bezog meine Aussage auch auf den gezeigten 85ccm ZT-Zylinder. Mit dem Zylinder (Rohzylinder von MZA) kenne ich mich bestens aus. Müsste ich einen wassergekühlten Yamahazylinder schätzen, dann fehlen mir hier die Zylinder bezogenen Erfahrungswerte, wie sich bei diesem Abänderungen auswirken.
Sonnigst ... Ande vom Lande
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!