Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr an

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    @ Welskador:
    Den Kondensator habe ich gleich nach dem ersten Tip ausgewechselt,
    ich glaube aber das ich es versäumt habe das zu schreiben :sorry: .
    Da aber am Anfang noch so viele andere Sachen verkorkst waren
    (Ansaugermuffe porös, Vergaserdüsen und Nadelstellung falsch, Zündung verstellt (eigenverschulden ^^), möglicherweise falsche Zündkerze...)
    ist schon gar nicht mehr ganz klar ob der Kondensator kaputt war oder nicht.
    Aber ausgetauscht ist er! Das Problem jetzt ist ja gerade das der Motor sich beim Gas geben nicht mehr am laufen hält.
    Trotzdem vielen Dank für den Hinweis und Deine Mühe den Thread durchzulesen
    (ist ja mittlerweile schon ein ordentlicher Batzen geschriebenes :D )

    @ jason1:
    Achso, ich dachte die Bohrung wäre da standardmäßig drin :oops:
    Ich habe mir jetzt einfach mal ein Simmerring Paket mit allen vorhandenen Wellendichtringen bestellt.
    Dazu noch den Originalen Vergaser 16N1-6
    und nochmal eine Feder (hab die eine ja verbogen :D ).
    Ist das hier die Dichtung für die dichtkappe http://www.akf-shop.de/shop/product_i…--KR51--KR.html?
    Oder sind das Standarddichtungen einer bestimmten Größe?
    Diesmal darf ich nicht vergessen, die Grundplatte zu markieren ^^
    Hoffe der Versand geht diesmal etwas zügiger,
    damit ich schnell wieder berichten kann! Vielen Dank für Deine Analyse!

    Grüße und Gut Nacht!

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    @ Simsonite
    Die richtige Dichtung für die Dichtkappe findest du unter http://www.ost-moped.de/de/Simson/Motor ... dichtringe Dann gehst du auf Dichtungen für Dichtkappe S50,KR51/1.Star, Duo 4/1 in der 3. Reihe.
    Deswegen hättest du doch nicht gleich einen neuen Vergaser kaufen brauchen. So ein Reparaturset ist doch viel billiger. Oder nur ein neues Schwimmernadelventil u. eine Zwischendichtung für den Vergaser hätten es auch getan.
    Wenn du dann die Dichtkappe ab hast, findest du zwischen besagter Dichtung u. KW-Lager evl.noch Ausgleichscheibe(n). Diese müssen wieder sorgfältig auf den Lageraußenring des KW-Lager`s platziert werden. Am besten die "Ausgleichscheibe(n) mit Fett bestreichen damit sie bei der Montage nicht verrutschen können.
    Die neue Dichtung (vor der Montage) mit Öl tränken damit sie schön aufquellen kann. Und wichtig ist auch die richtige Lage der Dichtkappe!! Vorher genau auf die Ölführungs-Nase in der Dichtkappe achten. Diese gibt/führt das Getriebeöl wieder in`s Getriebe zurück.
    Die neuen Simmerringe brauchst du nur mit den Fingern von innen in die Dichtkappe hinein drücken bis diese außen bündig sind. Beim Entfernen des alten Simmerring`s vorsichtig den alten Simmerring von außen noch innen drücken. Auf garkeinen Fall darf die Planfläche der Dichtkappe verbogen werden. Diese drei Befestigungsschrauben (der Dichtkappe) sollten auch gleichmäßig angezogen werden.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    jason1:
    Hab mir den Vergaser gekauft da er im Angebot war (37€) mit dem Vorteil,
    das der Anschlussnippel nicht richtung blech zeigt und somit den Benzinschlauch
    nicht mehr staucht. Außerdem gabs da erst ab 80€ kostenfreien Versand also
    "musste" ich noch n bisschen hamstern ^^
    Danke für die genaue Anleitung zum wechseln der äußeren Simmerringe und den Link!
    Ich meld mich sobald die Simmerringe drin sind und Möp hoffentlich endlich rund läuft!
    Jetzt erstmal Formel 1 gucken :)

    Viele Grüße und schönen Sonntag noch!

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    So, diesmal war der Versand recht fix :thumbup:

    Ich habe wie von jason1 geraten, den Simmerring hinter der Grundplatte ausgewechselt.
    Drinnen war ein blauer simmerring (hab irgendwo gelesen das die nicht so toll sein sollen).
    Habe ihn vorsichtig rausgedrückt, dann den neuen (braunen) soweit reingedrückt wie ich mit den fingern konnte
    und dann ganz vorsichtig den rest (war noch nicht bündig mit Dichtkappe) gleichmäßig
    mit einem Gummihammer reinge"schlagen".
    Die Dichtung sah noch gut aus und da die neue noch nicht da ist, hab ichs einfach mal so
    belassen und die Dichtkappe wieder richtig herum (Ölführungsnase) gleichmäßig festgeschraubt.

    Weiterhin habe ich den neuen Vergaser eingebaut.

    Also die Drehfeder und ich werden keine Freunde mehr :D
    Nachdem ich sie so wie jason1 beschrieben eingesetzt habe, war das erste Problem,
    das ich den Kupplungshebel ja nicht zu fest anziehen durfte, da sonst die Feder eingeklemmt wurde.
    Wenn ichs dann so locker hatte, dass die Feder auch wieder zurückgefedert hat,
    ist diese bei normal schnellen Kupplung ziehen verrutscht, so dass auch hier die zurückfederfunktion
    dahin war... Kupplungshebel (am motor) ist jetzt richtig herum montiert.

    So, nun wieder zum interessanten Teil:

    Ein paar mal musste ich ankicken und schon lief der Motor. Das Standgas habe ich noch nicht
    einstellen können (hat angefangen zu regnen) aber mit ein wenig Gas geben lief auch das selbstgehaltene
    Standgas ohne Probleme. Als ich dann erstmal halb-vollgas gegeben habe lief er immer noch
    sauber, keine Aussetzer, einfach nur ein surren so wie sichs gehört.
    Als ich dann Vollgas gegeben hab, waren wieder ein Paar Aussetzer da, allerdings waren
    diese viel seltener und vor allen Dingen ist davon der Motor nicht ausgegangen.
    Fahren konnte ich sie leider noch nicht (hier kübelts wie aus eimern) aber das werd ich nachholen.
    Vielleicht bilde ich mir das auch ein, aber bei Vollgas ist der Rauch nicht mehr so weiß und vor
    allen Dingen kommt da nicht mehr soviel aus dem Auspuff raus.

    Alles in allem eine deutliche, (ich will den Teufel nicht an die Wand malen) ja vielleicht
    fast Fahrtüchtige Verbesserung! :thumbup:

    Sollte jedoch auch auf der gegenüberliegenden Seite auch so ein blauer Simmerring sein wäre dort ein
    austausch ja eigentlich auch sinnvoll, oder?

    Also dann, sobald ichs mal gefahren bin meld ich mich wieder (vllt. wieder mit Video falls die Aussetzer wieder zunehmen)

    Vielen vielen Dank schonmal bis hierhin, das gilt besonders jason1
    aber auch allen anderen die sich bisher an der Fehlersuche beteiligt haben!!!

    Grüße

    Nico

    Edit:
    Zu früh gefreut, nachdem es gerade aufgehört hatte zu regnen, bin ich gleich ne runde gefahren.
    Zu Beginn hat er gut funktioniert, will heißen dass er in den niedrigeren Drehzahlbereichen gut
    angefahren ist, jedoch beim letzten viertel der Drehzahl wieder angefangen hat zu stottern.
    War an sich kein problem, da hab ich einfach ein bisschen früher geschaltet.

    Das ist ca. 8 minuten gut gegangen, bis er dann irgendwann wieder ausgegangen ist.
    Nachdem ich ihn dann wieder angekickt hatte (hat diesmal 7-8 mal gebraucht) musste ich ihn
    wieder am Gas halten, also habe ich das Standgas hochgesetzt und nochmal überprüft ob
    die Luftzufuhrschraube richtig justiert ist. Nachdem er dann im Standgas wieder sauber gelaufen ist,
    fiel mir sofort wieder dieses leichte Leiern auf.

    Als ich dann Gas gegeben habe, war schon im unteren Drehzahlbereich wieder ein arges Verschlucken der Fall,
    so dass der Motor bei dauernden höheren Drehzahlen wieder abgesoffen ist.
    Ein Video brauche ich gar nicht zu machen, denn es klingt genauso wie das Video was ich schon hochgestellt habe.
    D.h. gleiches Problem wie vor umtausch des Simmerrings und des Vergasers.
    Möglicherweise sind diese Symptome nur bei warmen Motor der Fall, aber auch nachdem ich ihn kurz
    hab abkühlen lassen, war es wie vor der Reparatur.
    Möhhhh :wallknocking:
    Ach ja, was wirklich neu und verwirrend ist und zwar:
    Wenn der Motor im Standgas läuft und ich ohne am Gas zu drehen das Licht anmache, geht er aus.
    Auch wenn ich viel Gas gebe und dann das Licht anmache geht er auch aus :?

    Btw wie messe ich eigentlich ob genug Getriebeöl drinne ist?
    Müsste eigentlich genug drin sein, als er noch gelaufen ist, hab ich n kompletten Ölwechsel gemacht,
    und ausgelaufen ist nie was,

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Hallo Simsonite
    Ja, das tut mir jetzt wirklich Leid für dich. Nun haben wir alle möglichen leichten Reparaturarbeiten durchgeführt die man so von außen durchführen kann.
    Die Sache mit dem Licht, was du da geschrieben hast, ist der Beweis dafür das deine Kurbelwellenlager Luft/Spiel hat. Das bedeutet dein Polrad lässt sich im verschraubten Zustand mit der Hand spürbar rein u. raus bewegen. Höhenluft ist da mit Sicherheit auch vorhanden. Wenn die Kurbelwelle beginnt zu "tanzen" wird die Zündung nie genau stimmen. Falschluft wird dann über die inneren Simmerringe gezogen. Du hast zwar jetzt den äußeren Simmering neu abgedichtet aber das wird dann nicht lange halten.
    Wenn das Licht (zusätzlich zum Zündkreis) mit eingeschaltet wird, werden die beiden Lichtspulen (auf der Grundplatte) mit belastet. Durch das "zusätzlich" entstandene Kraftfeld, der beiden Lichtspulen, werden die Magneten im Polrad nun "auch noch" an den Kernflächen der beiden Lichtspulen unter Belastung vorbei geführt. Eine Annäherung der Magneten an die Kernflächen der Spulen ist durch das Spiel des Kurbelwellenlagers unweigerlich gegeben. Dadurch beginnt die Kurbelwelle unrund zu laufen.
    Ja, ist vielleicht auch unverständlich von mir geschrieben. Besser kann ich es aber nicht beschreiben.
    Ich glaube um eine Regeneration deines Motors kommst du nicht herum.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    jason1:
    Danke, ist doch sehr gut beschrieben :cheers:
    Witzigerweise habe ich heute nochmal bei der Simson-Reperaturwerkstatt angerufen,
    der meinte genau das was du beschrieben hast, nachdem ich meine
    ganzen bisherigen Kleinreparaturen erläutert habe.
    Ich habe mich jetzt entschieden den Motor in die Werkstatt zu geben.
    Allein die ganzen Spezialwerkzeuge würden mich ja schon fast 150 kosten,
    da sind die zu ersetzenden teile noch nichtmal dabei.
    Außerdem geh ich da lieber auf nummer sicher,
    die Werkstatt kennt man für Simson wohl Bawü und Bayern weit, weswegen er auch
    dauernd ausgebucht ist. Aber so eine Regeneration macht er wohl so nebenbei :thumbup: .

    Er meinte wenn wirklich viel ausgetauscht werden müsste, also neben den Lagern , Simmerringen und Dichtungen auch noch Kurbelwelle, kickstarterwelle etc. wären das wohl
    so richtung 300 €. Hoffe also das es gegen 200 € geht, hauptsache
    ich hab mit dem Motor eine Weile meine Ruhe und kann mich daran machen
    die Optik zu verschönern (hab da schon eine menge ideen natürlich alles stino :D ).
    Motor ist schon ausgebaut, werde ihn morgen zu ihm bringen.
    So ca. eine Woche je nachdem was gemacht werden muss, sollte es dauern.
    Melde mich dann wieder und berichte!

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Hallo Simsonite
    Wenn die Innenringe der Kurbelwellenlager einmal Luft haben, sind die Lagersitze der Kurbelwellenzapfen leider schon blank poliert! Das bedeutet, die Kurbelwelle muß auf jeden Fall getauscht werden. Denn an dieser Stelle ist eine genaue Passung unbedingt erforderlich! Aber die KW bekommst du mit Sicherheit als AT. (Altabgabe gegen Regeneriert/Neuwertig)
    Rechne lieber mit dem höheren Betrag.

    mfG
    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Da bin ich wieder :D

    Also, hab den Motor jetzt geholt, 178€ fürs simmerringe und Kugellager wechseln + neue Kickstarterwelle + 3 1/2h arbeitszeit.
    Die Kurbelwelle war wohl gott sei dank noch nicht so verschließen dass sie ausgetauscht werden musste.

    Hab den Motor sofort wieder eingebaut und siehe da, endlich läufts rund :thumbup:
    Hab auch gleich nen neuen krümmer + Auspuff daran montiert (wobei es aus dem auch raussabbert :rolleyes: ).
    Er meinte es wär wohl bei den inneren Wellendichtringen ziemlich viel verdüddelt worden,
    da wurden sie teilweise falsch herum eingesetzt oder die falsche größen genommen
    (wobei ich mir das irgendwie nur schwer vorstellen kann^^).

    Das einzige was mich noch stört ist folgendes:

    1. Bekomm ich irgendwie die perfekte Einstellung zum Handkupplungshebel nicht so recht hin.
    Entweder der Zug ist so fest, das die Gänge zwar reingehen aber eher schlecht als recht übersetzten bzw. teilweise
    sogar rausspringen. Oder der Zug ist zu locker und ich bekomm die gänge nur mit einem "Ratsch" rein,
    dafür übersetzt er dann besser und ich muss auch nicht bis zu ende des Hebels gehen, damit ich anfahren kann.
    Gibts da nen bestimmten Trick? Ich hab es noch nicht geschafft die perfekte Balance zwischen zu viel und zu wenig Zug
    einzustellen.

    2. Wenn ich die Gänge bis zum Ende (vom Drehzahlbereich) ausfahre ist am höchsten drehzahlbereich immer
    ein echt lautes Geräusch. Es klingt ungefähr so als würde man ein Stück Blech auf eine Vibrationsplatte legen.
    Das taucht aber erst ab den oberen 90% der Drehzahl auf.
    Wenn ich dann im 4ten Gang versuche mehr als 50 (gerade, sogar leicht abschüssige Bahn) zu fahren ist dieses
    Geräusch besonders laut und dazu fängt es da dann an nach längerer Fahrt zu stottern. Das Anfahren und alles funktioniert super gut, bis auf die Gasannahme, da muss man schon ca. ne Sekunde vorher Gas geben um vom Standgas wegzukommen.

    Was ich bisher zu 2. gefunden habe, wäre möglicherweise ein falsch justierter Vergaser, werde da nochmal die
    Luftzufuhrschraube etwas mehr öffnen, vielleicht auch mal die Nadelstellung eins nach oben oder unten versuchen.
    Ansonsten vielen Dank für die viele Unterstützung und Hilfe!
    Ohne euch hätte ich die Simson wahrscheinlich schon nach 2 wochen beleidigt verkauft und mir nen china-roller geholt ^^
    Endlich einfach nur fahren ohne stress gleich wieder liegenzubleiben :)

    Grüßle

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    Simsonite
    Zu 1.
    Du mußt die Kupplung so einstellen das du ca. 0,5mm Spiel am Kupplungshebel hast. Ich meine da wo der Hand-Kupplungshebel an die Muffe zurück geht. Also von Ruhestellung bis zum straffziehen des Kupplungsseil. Dann erst soll die Kupplung "beginnen" zu arbeiten/trennen.
    Zu 2.
    Bei http://%22http//www.mopedfreunde-oldenburg.de%22 kannst du einiges über die Vergasereinstellung sehen. Den Vergaser kannst du aber erst einstellen wenn die Zündung richtig eingestellt ist.
    Wenn du da erfolgreich warst, dürften diese Fehlzündungen u. die Trägheit bei der Gasannahme der Vergangenheit angehören.
    Schau da mal nach.

    Jason

  • Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr

    @ jason1:
    Die Zündung wurde eigentlich auch in der Werkstatt eingestellt, ich überprüfe die aber mal!
    Muss mir einfach nochmal die Zündkerze angucken nach ner längeren Fahrt, vielleicht ist ja auch
    einfach das Gemisch zu Fett, werde da ein bisschen am Vergaser ausprobieren.
    Die 0,5mm werde ich mal einstellen!

    Grüßle :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!