Leistungsverlust bei warmem Motor

  • Hallo in die Runde!

    Es wird sicher jedem bekannt sein, dass sich der Motor kalt
    leistungsfähiger anfühlt als wenn er dann richtig warm ist, vorallem
    bei sommerlichen Temperaturen. Ich wundere mich trotzdem jedesmal
    früh morgens wenn ich losfahre, dass sie erstens einen kräftigeren, gleich-
    mäßigeren Leerauf und Klang hat und auch spürbar besser beschleunigt.

    Warm gefahren, und das geht rehct zügig, empfinde ich den Motor als etwas
    schlapper, zäher, den Motorlauf etwas weicher, Leerlauf zunehmed flacher,
    blubbriger, sagen wir mal flachatmig.

    Warum? Klar, warme Ansaugluft hat weniger O². Ist das aber alles? Eigentlich
    sollte doch ein kalter Motor schwerer laufen (Öl zäher, Teilesitz straffer), daher
    ja die Regel diesem noch keine zu hohen DZ abzuverlangen. Oder läuft der Kolben
    unter Hitze tatsächlich straffer, weil er sich mehr ausdehnt als die Laufbuchse/der
    Zylinder? Müsste ich den Vergaser / die Zündung anders abstimmen? (ich habe
    einen 60er drauf, Kanäle sollen wohl poliert worden sein, 16N1-12 mit nun 69er
    Düse, vorher 70 ohne spürbaren Unterschied, Schwimmer nach Vorgabe eingestellt,
    Kerzenbild grau-bräunlich 0,4 mm, UB 0,4 mm offen bei OT, ZZP bei Überein-
    stimmen der beiden Markierungen - schein nach Versuchen mit etwas später und
    früher am besten zu laufen, Umluftschraube weiß nicht mehr so ca. 1,5 U draußen).

    Wieviel (mm :D )PS Unterschied wird das wohl ausmachen zwischen kalt/warm?

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Den keher mal das porblem kommt von einen falsch eingestellten gaser bzw einer zu fetten abstimmung, hab das gleiche problem.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    mir geht das auch aufn sack, hab ja selber schonmal nen thread deswegen eröffnet. die füllung ist bei kaltem kurbelgehäuse besser, das ist ein grund. bei lt hat man mir das gesagt, was jgm gesagt hat, vergaser zu fett.

    also bei mir fühlt sich das immer an, als ob da etliches an leistung fehlt, wenn der motor warm ist. überprüf halt mal die vergasereinstellung und korrigiere, wenn notwendig. wirst ja merken ob es besser wird

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Dachte ich auch schon, aber ich habe schon in Minischritten die Düsen
    von versuchsweise 75 bis nun 69 zurückgenommen. Nur denke ich,
    eine 67 Serie ist doch eher zu wenig für 60 cm³, wäre ja logisch, wenn
    der etwas mehr ziehen will. Mich wundert etwes die Farbe der ZK: sollte
    die nicht eher rehbraun sein? Rauchen tut nichts hinten raus, nur nach
    entsprechender Vollgasfahrt im Leerlauf kurze Zeit etwas. Aber im Filter-
    gehäuse sammelt sich etwas Öl, vielleicht wird das bei hoher DZ angesaugt
    und verbrannt - naja. Mir ist das aber schon früher (S70) aufgefallen, wie
    tempanfällig die Motoren sind ... Nur ob das so normal ist?

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Die Probleme hab ich auch.
    Der Motor läuft kalt einwandfrei und warm einfach nur sch***e.
    Standgas ist kalt gut und man hört die Verbrennung bei Standgas im Rollen und warm eben nichts mehr.
    HD kleiner Gemacht 90 > 85 ... zu mager
    Leerlaufschraube raus ... so ca. 6 umdrehungen ... Kaltlauf und übergangsverhalten sehr schlecht
    Irgendwann überfettet dann der motor egal wie und dann läuft er wieder tadellos

    - S51 B2-4
    - 12V Vape
    - MRS 85 / 4
    - RZT Luffi
    - 19N1 Gaser
    - AOA 3 Selfmade

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Ich hatte heute früh nochmal den US geprüft: 2 U draußen.
    Da sollte doch reichen? Vielleicht drehe ich sie noch 1/4 U
    rauß, nicht dass der Motor dann zu mager läuft. Mich wundert
    auch, dass das Gas nach dem Schalten, bei richtig warmen Motor,
    manchmal weniger gut angenommen wird: als wenn er sich für einen
    kurzen Augenblich etwas verschluckt, wenn man zügig und zackig
    schaltet. Der Kraftanschluss scheint dann auch etwas schlapper.

    Bei warmem Wetter muss ich zum Starten keinen Choke verwenden,
    bzw. nur leicht und ganz kurz. Ist das so normal, oder deutet das auf
    Überfettung hin?

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Wenn du die Leerlaufluftschraube raus drehst wird das Kraftstoffluftgemisch mager, wenn du sie rein drehst fetter.

    Von Welcher Firma is denn der Zylinder? Und was hast du für einen Motor verbaut?

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Deutet eher darauf das der Vergaser etwas zu mager eingestellt ist. Auch wegen leicht grauer ZK. Die ZK muss nach längerer Vollgasfahrt Rehbraun sein. Kann auch sein das die Zündung etwas zu früh steht. Das mit dem warmen Motor das er dann etwas schlechter läuft hab ich bei jedem Möp. Ob Hercules ob Zündapp oder KTM mit Sachsmotor (stehender Zyl.) das haben die luftgekühlten 2-takter so an sich. Besonders die die über Fahrtwind gekühlt sind und etwas getunt. Der Kolben dehnt sich halt aus und der Zyl verliert etwas an Kompression. Hab es auch schon gehabt das der Motor sich im Stand sehr leicht durchdrehen lies und wenn er warm war ja wirklich nur warm net überhitzt, gar nix mehr ging. Kolben klemmte immer. Habe dann beim Hersteller angerufen der schickte mir nen neuen Kolben und sagte das sei ein prod. Fehler das Material des Kolben dehnte sich zu stark. Habe bei meiner KTM einen 21er Gaser drauf gemacht mit norm 70ccm Satz. Läuft seit dem !Wesentlich! besser. Liegt daran das die innere Kühlung verbessert wird je größer der Gaser ist.

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Zitat von Trautensteiner

    Wenn du die Leerlaufluftschraube raus drehst wird das Kraftstoffluftgemisch mager, wenn du sie rein drehst fetter.

    Von Welcher Firma is denn der Zylinder? Und was hast du für einen Motor verbaut?

    Wenn ich das wüsste, wird wohl nichts besonderes sein. Habe den Motor "machen" lassen
    bevor ich die KR übernommen habe. Motor ist der normale 4 Gang, hieß der nicht M541?
    Ich habe die Leerlaufluftschraube etwas reingedreht, nun also 1,5 U draußen. Werd mir
    nach ein paar km die ZK mal ansehen. Die Zündung hatte ich neulich nachgestellt, weil der
    Motor schlapper wurde und "flacher" klang. Sie war zu spät, hatte sich, wie auch immer,
    verstellt, auch der UB war bei OT zu weit offen. Nun wieder 0,4mm und Zündung so,
    dass die Markierungen übereinstimmen. Der Leerlauf ist, zumindest kalt, nun taktartiger,
    der Klang kerniger. Aber in Richtung hohe DZ krippelt es derart, dass mir die Füßsohlen
    krappeln. Hatte ich unlängst schon mal (noch stärker), und nach leichtem Verstellen der
    Zündung nach spät war es wieder gut. Also vermute ich auch, dass sie einen Tick zu früh
    sein könnte. Noch früher wird nichts bringen. Ein Teileverkäufer sagte mir mal, dass die
    Markierungen lieber auf früh stehen sollen. Kann ich aber nicht nachvollziehen nach der
    ganzen Rumprobiererei. Und bei den getunten, "groß"volumigeren sieht man ja auch,
    dass sich die Zündg. eher in Richtg. spät verschiebt. (siehe Langtuning)

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    An deiner Stelle würde ich jetzt noch mal den Schwimmerstand kontollieren!
    Auf was hast du den Schwimmerstand eingestellt und mit was?
    Wenn das passt ne mindestens 72HD rein und noch mal probieren!

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Was hast du für einen Zyl. verbaut ??? Mess mal die Quetschkante. Dreht der Motor leicht durch? Falls Quetschkante zu gering eventuell mal noch ne Dichtung einbauen. Is zwar Verdichtungsverlust aber Zyl. wird auch nicht so heiß.
    Den Markierungen der Zündung vertrau ich sowieso net. Ich stell nur noch mit Uhr ein. Meine Zündung steht auf 1,6mm vor OT. Versuch mal mit Uhr einstellen. Also etwas später wie normalerweise sollte. Lief aber immer top. Momentan halt net wegen Primäspule wahrscheinlich Arsch :(

  • Re: Leistungsverlust bei warmem Motor

    Ich denke, die Zündung sollte ich wirklich mal mit "Blitzlicht"
    einstellen. Hab ich bisher noch nie so gemacht ... UB aber schon
    auf 0,4 mm bei OT lassen, wie vorgeschrieben?

    Warum aber sollte die 72erHD rein. Treibt doch den Verbrauch hoch
    und mit der 69er jetzt fährt sie auch nicht schlechter. Also so gering
    wie möglich, ohne dass die Leistung nachlässt, oder?

    Schwimmerstand habe ich nach den Werten eingestellt wie im Schwalbebuch
    steht (weiß jetzt nicht mehr welche genau), und zwar mit Schiebelehre, ging
    gut einzustellen. Wo liegt eigentlich das Problem mit den Schwimmern: entweder
    die Düse taucht ein und kann ansaugen, dann ist es doch egal wie hoch der Benzinstand
    ist, nat. ohne überzulaufen. Schlimmer, wenn der Stand zu niedrig wäre, und bei
    hoher DZ wird schneller angesaugt als es nachläuft, dann wird sie stottern - macht
    meine aber nicht, auch nicht bei voller DZ (zwischen 60 und 65 km/h mit 15er Ritzel,
    15er wegen besserem An/-Durchzug im Stadtverkehr). Oder habe ich was nicht
    richtig verstanden bzgl. Schwimmer :ask: Mit LLschraube 1,5 U läuft sie finde ich etwas
    besser, auch der Leelauf wenn sie warm ist, aber gut: die Lufttemp. heute ist nicht
    gerade besonders hoch (ca. 16 °C) ... Werd da mal beobachten wenn es wieder wärmer
    wird. Bis auf das beschriebene eingangs "Problemchen" bin ich nicht unzufrieden mit der
    Simme. Verbrauch lag bei ca. 3-3,2 l. Mal sehen wie sich das mit der 69erHD verhält.
    Choke bekommt eine neue Dichtung und neue Feder - man weiß ja nie ...

    KR51/2E 60 cm³, Bj.82

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!