Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ihr müsst aber auch bedenken, dass ihr es nicht jedem recht machen könnt! Es werden immer erhebliche leistungsunterschiede in den jeweiligen Klassen vorhanden sein!
    Motoren auf simsonbasis find ich natürlich klasse. Nur 2 Kanal was ich gelesen habe ist auch Quark!

    Ich würde als erstes die Anzahl der Klassen festlegen, je mehr desto ungunstiger find ich das ganze.

    Ich würde vllt auch eine Verbindung mit den gp regeln herstellen, gerade in Sachen Motoren! Fahrwerk wird so bestimmt schlecht gehen.

    Grüße Eric

    RGS Motorsport

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von Firma RZT


    Hallo!

    Genau! Den "billigsten" Motor baut man mit etwas mehr Hubraum (zB 70 oder auch 88ccm wie SimsonGP) aber strengen Regeln drumherum.

    Hier denkst du zu sehr wie der Händler. Jemandem mit weniger Geld, der zu Haus einen 50er im Alltagsmoped hat brauchst du das nicht erzählen. So jemand will lediglich seine Basis verbessern, keinen neuen Komplettmotor kaufen oder aus "teuren" Einzelteilen selbst zusammenbauen.

    Ich denke wenn man die letzten Varianten die jetzt rausgekommen sind vermischt, ist es schon ganz brauchbar.

    so z.B:


    MX1 - max. 55ccm nur Schlitz und 2 Kanal, ohne Beschichtung, ohne NAs, Original Fahrwerk und Auspuff, Nur 16Zoll Räder,Trommeln vorn und hinten. Hauptrahmen
    und Motor Original.

    MX2 - bis 75ccm Schlitz + bis 60ccm Membran (wäre dann ähnlich wie bei Beschleunigungsrennen) nur Originale Fahrwerke wie die 60iger in Demmin. + Auspuff frei?

    MX3 - Open aber auch ohne USD und ohne Wasser und ohne Umlenkung hinten. Simson Hauptrahmen, Hubraum braucht hier denke ich nicht beschränkt werden. 85ccm sind
    schwer haltbar zu machen und wer meint 2h mit 130ccm fahren zumüssen darf das gerne machen. Das hält eh nicht.


    MX4 - wegen mir nicht nötig, geht ja um Simson MX

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von DennyW

    MX2 - bis 75ccm Schlitz + bis 60ccm Membran (wäre dann ähnlich wie bei Beschleunigungsrennen) nur Originale Fahrwerke wie die 60iger in Demmin. + Auspuff frei?

    Was meinste denn wie ein 60iger Membraner mit freiem Auspuff geht? Der hat schnell 20PS und kein einziges Biathlon Moped würde land sehen. Sowas passt doch
    super in die MX 3 Klasse!! :sorry:

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich weiß das schon.. klar.
    Vielleicht war es aber auch ein Hirnpups.. Beim Brainstorming ist doch sowas Wurscht. :help:
    Ich dachte z.B. gerade an den 70er Schlitz mit "freiem Auspuff" den Jan vor ner Zeit in Demmin gefahrn ist.
    18PS hatte der doch auch..
    So müssten die Biathleten auch nicht auf den 70ern "einschlafen" wie es HagiHagen beschrieben hat.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hey das ist ja echt Klasse hier. Ich finde Derbys idee von 4 Klassen gut. Ich denke aber das sich die mx4 kaum durchsetzen wird, vieleicht hier und da bei uns in der nähe. Aber es bleibt ja den Veranstalter überlassen welche Klasse er ausschreibt. Die Mx1 vieleicht an das 888 min. Regelwerk angelehnt? Würde sicher sinn machen.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich finde es eine Feine sache das sich Jan über die Geschichte einen Kopf macht !

    Momentan spricht "mich" Ragnars Regelwerk am meisten an, übersichtlich und ohne viel hick-hack.

    Was wichtig ist, das sich da gewisse Leute (die regelmäßig simson cross fahren)+die Veranstalter zusammen setzen müssen. Weil für eine einheitliche Regelung macht sich ein Forum nich sooo gut.
    Einfach mal einen Termin setzen und schaun wer komm!

    Bin gerne bereit zu helfen !

    mfg Peters

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Und nochwas wegen dem einen großen Termin statt vielen kleinen! Warum machen wir das nicht abwechselnd? 1 Jahr bei husky das nächste in Apolle dann eins
    aufn "little Berlin Raceway" usw.? Das wär doch geil. Wie bei der Biathlon DM da ist auch jeder mal dran. Dann gleich alle 4 Klassen ausschreiben und gut.
    Ne MX 4 Klasse kann nur wachsen wenn sie auch ausgetragen wird. Aber sie tötet eine andere wenn wir sie vermischen!!

    MfG

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo,
    Ich bin der Meinung Ragnar hat bis jetzt das beste Regelwerk, bzw. die besten Ansätze.
    Die meisten dir hier bis jetzt rein geschrieben haben sind glaube ich(nicht Wissen) selber noch nicht oft beim Simsoncross gewesen.

    60er Membraner und 70er Biathlon ist quark genau wie freier Auspuff bei den Biathleten !!!! Das war alles schon mal beim Biathlon und so wie es jetzt ist ist es gut, das einzige was ich ändern Würde wären wären die Stoßdämpfer im Biathlon Reglement... da stimm ich Rag nicht ganz zu.

    sonst würde ich aber nichts am Regelwerk von ihm ändern wollen!!! :sorry:

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Schonmal an einem Gemeinschaftsprojekt gearbeitet? Wofür ist ein Brainstorming denn da? Auch dafür, herauszufinden was.. wie.. warum nicht gehen kann!

    Es geht nicht darum wer wie oft bei so einem Rennen war oder nicht. Es geht schließlich auch nicht darum wer wie oft gefahren ist, wie gut er/sie ist, aber trotzdem bei Rennen mitfährt.
    Es geht um nichts anderes als den Spaß an der Sache, und darum das Ganze nach vorn zu bringen. :thumbup:

    Momentan macht es irgendwie auf mich den Eindruck, als ob man das Ganze wegen des Versuchs das Biathlonreglement besser mit einzubeziehen, ziemlich hin- und herbiegen muss. Klammert man Biathlon mal gedanklich aus ist es um einiges einfacher.
    Das Silbertablet wird am Ende weder allen Veranstaltern noch Fahren gereicht. Wenn es zu beginn so eines Diskurses schon losgeht das die Biathleten mit Horizont von Radius Null antreten sind die Chancen denkbar schlecht auch irgendwen anders zum Einlenken zu bringen.

    Zitat

    Das war alles schon mal beim Biathlon und so wie es jetzt ist ist es gut

    Mir erschließt es sich auch nicht so recht weshalb bspw. Gelber Sack so gegen die "freie Auspuff" Variante in der Klasse ist, in welche die Biathleten sinnvoll mit eingebaut werden könnten. Es geht hier doch um ein Simson MX Reglement, nicht darum euer Biathlon Reglement umzubasteln. Vielleicht bringst du mal ein paar "hard facts". Die wird man ohnehin spätestens dann brauchen wenn man einen Veranstalter mit gewisser "Erfolgsgeschichte" vor der Nase hat.


    edith:

    Das Silbertablet wird am Ende wohl weder der Gemeinschaft der Veranstalter noch allen Fahrern gereicht. Wenn es zu Beginn so eines Diskurses schon losgeht das irgendwer mit Horizont von Radius Null antritt und von einem Standpunkt spricht, sind die Chancen denkbar schlecht auch irgendwen anders zum Einlenken zu bringen. Das sollte logisch sein, oder?!

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Ich bin zwar kein mx Fahrer aber möchte mal meinen Senf dazu geben.

    Die 50ccm mit ein zu bringen ist doch nicht schlecht, denn für selber Bauer gibt es für richtig schmales Geld Zylinder die sich ausbuchsen lassen.
    Allerdings ist die 2 Kanal Regel scheisse, denn alle die nicht selber bauen müssen dann zum Beispiel den lt 50 kaufen obwohl der rennzylinder von rzt günstiger ist.

    Also entweder gar nichts am Motor erlauben oder die 2 Kanal Regel doch ändern.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Zitat von derby2fxxk


    Was meinste denn wie ein 60iger Membraner mit freiem Auspuff geht? Der hat schnell 20PS und kein einziges Biathlon Moped würde land sehen. Sowas passt doch
    super in die MX 3 Klasse!! :sorry:

    das wären dann aber wenn es hoch kommt 2 von 10, welche so ein Teil Fahren!
    Du musst von der Breiten Masse ausgehen! und für die muss ein Mittelweg gefunden werden!

    Ihr dürft nicht immer von den Extremen ausgehen!

    ich fahre bisher noch kein Cross... will nur meinen unabhängigen Standpunkt des "Neueinsteigers" begründen.

    Eine Entscheidung müssen dann Leute Treffen, welche solche Veranstaltungen schon etwas länger besuchen und auch Planen. Aber auch die Duuuuniiingfirmen sollten ihren Senf dazugeben, denn sie wissen am besten, mit welchen Anbauteilen man eine gewisse Leistung schaffen kann.

    Man kann auch nicht jeden kleinen hanzel in Schutz nehmen, der absolut kein Plan vom Zylinder bauen hat! Wenn ich 2 Linke Hände hab muss ich mir entweder ein Zylinder kaufen, Original mit Orgeln, zukucken oder ein anderes Hobby suchen (angeln, töpfern, malen oder so :thumbup: )

    grüße eric

    RGS Motorsport

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo,

    Also zu allererst finde ich es eine Klasse Idee und hoffe dass jetzt auch was sinnvolles dabei raus kommt und nicht alle gegenseitig auf ihr Ding bestehen.
    Um das zu erreichen muss jeder einen Kompromiss eingehen!!

    Ich denke dass man sich jetzt nicht auf ein fertiges Reglement stützen und dies dann als einzelne Klasse in das neue Reglement einbau sollte, sondern wie hier schon gut angefangen wurde erstma grob eine mögliche Einteilung zu schaffen in 3 bzw 4 Klassen. Also Grundlage die natürliche Veränderungen unterliegt können bestehende Klassen dienen denn sie geben schon ein gutes Beispiel wie die Klassen aussehen könnten.

    Vielleicht könnte man es auch so umsetzten, es gibt wie im rallyesport zb. die Gruppe H in der dann unterteilt wird in H11 (bis 600ccm), H12 (600 bis 1300ccm), H13 (1300 bis 1600ccm) usw...
    Für Turbomotoren wird der Hubraum mit Faktor 1,7 multipliziert, G-Lader mit 1,4. Das Ergebnis ergibt dann eine Art Saugmotorhubraum-Äquivalent was entscheidet in welcher Klasse man fährt.

    Man könnte jetzt sagen Membraner bekommen den Faktor 1,2; dann würde ein 50er Membraner als 60er schlitzer gelten. Dann müsste es noch einen Faktor für den Auspuff geben, zb. 1,4.
    Wenn dann ein Motor mit Membran und anderem Auspuff fährt müsste man dann einen Wert aus den Faktoren berechnen wo zb. der Auspuff mit 65% reinfällt und die Membran mit 35%

    Das sin jetz alles nur Beispielwerte, da müssten sich dann die "Profis" gedanken drum machen. aber das wäre jetzt mein Vorschlag wie man den Hubraum einteilen könnte.

    Also:
    MX1
    50ccm, Reglement "2h-Rennen vom MC-Jahnatal" finde ich hier wirklich passend und man kann sich daran ein Beispiel nehmen
    MX2
    Motoreneinteilung wie oben beschrieben (Simsonzylinder), Veränderungen am Fahrwerk erlaubt aber keine USD und kein Zentralfederbein
    MX3
    Hauptrahmen Simson, Motoreneinteilung wie oben beschrieben (Simsonzylinder)

    nicht unbedingt notwendig aber sicher auch sehr interessant:
    MX4
    Motorunterbau Simson

    mfg
    Kai

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    hallo captain, alles net und gut, aber das mit dein Faktoren funktioniert hier ich glaube nicht so recht.
    dann würde jeder bastler der versucht einen reso zu bauen in einer art ja bestraft werden... er hat nur geringe leistungsverbesserungen, weil der reso durch "unwissen" bei weitem nicht so gut geht wie ein gekaufter!

    bitte nicht persönlich nehmen :sorry:

    grüße

    RGS Motorsport

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Stimmt schon...
    ...sieh es nicht als Bestrafung sondern als herstellung eines Gleichgewichts oder halt einer Chancengleichheit zum Serienauspuff. Jeder muss da wissen was er macht un es is demjenigen ja auch freigestellt.

    Es gibt immer einen Auspuff der besser geht... ;)

    grüße

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Hallo Zusammen,

    bei uns im Lande ist das Regelwerk relativ einfach.

    50 ccm (sonst wäre es ja kein Hühnermörderrrennen), Bremsen müssen funktionieren, Schalldämpfer auch. Keine "scharfen Kanten" ... Es gibt 2 Klassen, eine luftgekühlte und eine wassergekühlte (wobei ich persönlich die Unterteilung in mit/ohne Membransteuertung gemacht hätte, damit wir Oldie Fahrer auch eine Chance haben). Alles andere ist frei.

    Und das wars auch schon im wesentlichen. Die Teilnehmerfelder sind stets ausgebucht. Ach ja, und die Simsons liefern sich natürlich Rennen mit den Kreidlers und Zündapps, Hercules, KTM und was es sonst noch so gibt.

    Gruss von Frank

    50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Natürlich mit "grossem" Nummernschild.

  • Re: Vereinheitlichung der Regelwerke Simson Cross

    Bin auch der Meinung wie Ragnar. Außer das mit den Dämpfern würde ich vlt eben ändern. Aber solange der rest Simson ist warum nicht. Das Problem sehe ich dann wirklich nur in der Ausführung. Ich Spreche es bei uns im Club mal an, wäre ein Überlegung Wert. Problem wird nur wieder sein das sich wieder viele dagegen wehren, weil es ja NUR Moped ist :hammer: Obwohl sich seit diesen jahr schon langsam etwas bei usn getan hat, und es auch so mancher geschnallt hat das man damit auch schnell fahren kann..... Das mit den 70ccm Regeln ist top, zumal es wirklich nicht die Welt kostet und es noch hält. Mir macht es auch mit Biathlon Püff Spaß, wenn es danach geht muss man das Moped eh nur Auspressen, obs nun 5 oder 20Ps hat (ob wir das alle könne , sei mal dahingestellt :oops: ). mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!