motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Vorderes Kettenritzel? :crazy:
    Meinst du das Ritzel auf der Kurbelwelle im Primärantrieb?

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    ich wollte eigtl. mit der ausdrucksweise eine verwechslung ausschließen :D aber wayne
    denn halt beide , einmal das auf der getriebe-seite vor dem kupplungskorb und das auf der lima-seite ,wo die kette rüberläuft :D

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Ich denke er meint Vorderes Kettenritzel = Motor
    Hintereskettenritzel = Hinterrad

    Also Sicherungsblech aufbiegen und die Mutter lösen, vorher ggf. Tachoantrieb abnehmen und Gang einlegen.

    Motor ohne Spezialwerkzeug zu trennen halte ich für Murx. :sorry:
    Ich hasse es wenn Motoren mit was weiß ich wie vielen Hebelspuren von irgendwelchen Halbaffen vor einem liegen.

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Achso :D

    Motor blockieren und dann Sicherungsblech weg biegen und Schraube lösen dann müsstest du es runter ziehen können.

    MfG

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Den Motor kann mit viel Gefühl mit einem Lappenumwicklten Schraubendreher auseinanderbekommen. Aber das ist echte Geduldsarbeit, weil man es nicht übertreiben darf. Und dass es dann auch wieder zusammenpasst... Probieren. Aber nicht sehr empfehlenswert. Ich hab Montagekeile vorsichtig nacheinander im 5 cm Abstand reingeschlagen mit sanften Hammerschlägen.
    Die Simmerringe der KW kann man ohne spalten wechseln, sofern es sich um einen M500 handelt.

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Zitat von fleischmax

    ich darf nämlich die simmerringe wechseln und da hängt ja einiges drann, aber wird wohl nicht ohne hebeln gehen

    Moment !
    Wenn Du von Motorspalten und Simmerringwechsel redest, resultiere ich dadraus, dass es sich in diesem Fall um einen m53 (m54) aka. s50 Motor handelt ?
    Bei den m514 (m531) aka. s51 Motor kann man alle Simmerringe wechseln, ohne den Motor zu spalten. :exclamation:

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    jup ist ein m500 , ok habe mal das lehrvideo gefunden auf youtube, denn ist das ja halb so schlimm :D und wie bekomme ich am besten den motor raus?

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    du fragst jetz nich ersthaft wie du den motor ausm Mopped bauen musst??? :strange:

    wenn doch dann kann ich dir nur ganz dringend raten die Finger vom motor zu lassen und den einem ders kann zu geben...

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Hab ich gestern gerade gemacht.
    Gaser abbauen, Limadeckel ab, Polrad ab (Mit Abzieher, nicht hebeln !), Grundplatte ab (vorher Zzp. Markieren, wenn nicht vorhanden), Kettenschloss öffnen oder Hinterrad lockern und vorschieben, Kette abnehmen, die beiden Motorbolzen lösen und rausziehen (dabei Motor festhalten)
    Dann Motor in Fahrtrichtung nach links oben drehen und heben, ein bisschen Gefummel, nicht gleich aufgeben, am besten zu zweit machen, geht aber auch alleine.

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Zitat von kick

    Christoph :strange:
    Geh off ! :cheers:

    Lass mich :D

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    bin vorher einen olastikbomber gefahren ,also entschuldigung ,dass ich mich nicht im dunklen bzw. auch noch im regen unters moped lege und gucke ,wie der motor befestigt ist. dann frage ich doch mal lieber schnell und machs mir bequem :D

  • Re: motorhälften trennen ohne spezialwerkzeug

    Also zum eigentlichen Thema würd ich noch vorschlagen, den Motor mitn Heißluftföhn richtig warm zu machen, und mitn dicken handschuh an einer Seite anfassen. Dann nen Holzklotz nehmen, und die beiden Hälften ganz sanft gleichmässig auseinanderschlagen. Mein S51 Motor fiel so fast von alleine auseinander (aber Achtung, dass er nicht zu weit fällt, leg nen Lappen unter), ganz ohne Hebeln^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!