Re: Schwertpleul
Okay,
ich versuche es zu erklären.
Die Höhe des Wuchtfaktors (WF) ist hauptsächlich abhängig von der Zylinderneigung, der Gesamtmasse der bewegten Teile, der Motoraufhängungsart und dem Einsatzzweck.
Man versucht eine guten Kompromiss für Fahrzeug, Motor und Einsatzzweck zu finden. Die angegebenen Werte sind aus meiner Erfahrung gute Werte für den Simsonmotor, man kann diese aber trotzdem individuell verändern. Was bei der ORP Welle mit den Schwermetallstopfen sehr gut geht (und auch reversibel ist).
Zylinderneigung:
Da der Pleuelfuß eine Art Pendelbewegung beschreibt, regt dieser Schwingungen senkrecht zur Zylinderachse an.
Steht der Zylinder gerade nach oben werden also Schwingungen nach vorn und hinten angeregt (okay...ist nicht unangenehm). Hier ergibt sich unter Berücksichtigung der ersten und zweiten Motorordnung ein Minimum bei 65% WF.
Bei einem liegenden Zylinder wäre die Anregung in vertikaler Richtung (schlecht...Augenflimmern, eingeschlafene Füße), üblich sind hier 20% WF.
Gesamtmasse der bewegten Teile:
Je nachdem wie hoch die Masse ist, ändert sich natürlich die Eigenfrequenz des Systems. Hier kann es sein dass die leichte Welle mit 55% am geringsten Vibrationen anregt als die schwere Welle das bei 55% tun würde. Vielleicht läuft die schwere aber bei 62,345% genauso ruhig:)
Motoraufhängungsart:
Lässt diese Aufhängung eine Bewegung in vertikaler Richtung zu (Simson) kann man eine anderen WF wählen, als bei einem starr verschraubten Motor. Detaillierter will ich es nicht beschreiben, weil ich das auch nur probieren kann und erstmal "mit'n bisschen Spucke rangehe" mir denke wie es sein müsste, anhand der Rahmenbauart und den Aufhängungspunkten am Motor. Hier kann aber auch ohne Ausgleichswelle ein Kompromiss gefunden werden.
Einsatzzweck:
Aus meiner praktischen Erfahrung weiß ich, dass für Straßenrennen schwere Kurbelwellen mit hohen Wuchtfaktoren Fahrern ein besseres Gefühl vermitteln, weil die Drehunförmigkeiten geringer sind und sich damit kontrollierter aus der Kurve beschleunigen lässt. Für Crosser würde ich aus dem Bauch heraus eine leichtere Welle verbauen um die Belastungen zu minimieren. Denn wenn mann volle Lotte übers Waschbrett fährt ist immer das Hinterrad in der Luft und der Motor dreht kurz hoch und wird bei Bodenkontakt sofort wieder abgebremst. Ich meine eine schwere Welle ist hier nicht dienlich. Die von mir untersuchten KTM Modelle hatten aber trotzdem einen WF von weit über 60%.
Ich denke das beleuchtet es ein wenig.