Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

  • Moin, fahre eine sr 50 mit ddr-original zylinder und neuem bvf gaser und 6 volt unterbrecherzündung. Habe vor kurzem simmerringe auf getriebe und limaseite gewechselt und kondensator und unterbrecher gewechselt.

    Kann nicht genau sagen ,ob es vor dem umbau auch schon so war ,da ich nie so weite strecken gefahren bin. Ich fahre nun morgens ca. 22km und die meiste zeit vollgas , da ich durch die ganzen kuhdörfer hier im norden heize. Dann komme ich an eine große kreuzung und stehe und läuft erst super im standgas weiter , doch nach ca. 20sekunden geht sie einfach aus und lässt sich nicht ankicken. So musste ich in 1. gang und anschieben ,wo sie dann auch beim 2. versuch auch wieder lief. Was könnte die ursache sein?

    und führt coladosen-tuning zwingend zu einem leistungsverlust?

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    normal liegt sowas meist am kondensator so wie ich das kenne aber es könnte auch die zündspulle sein meiner meinung.

    Wer andern in die Kurve brät, Hat ein SimsonHeizGerät!!!

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Zitat von SusiSimson

    normal liegt sowas meist am kondensator so wie ich das kenne aber es könnte auch die zündspulle sein meiner meinung.

    Bei Kondensatorschaden würde das Mopped schon früher den Dienst quittieren und dann bis zur Abkühlung der Zündung keinen Zündfunken mehr haben -> man könnte es auch nicht anschieben.

    fleischmann:
    Tritt das Problem regelmäßig auf? Ich vermute, dass du deinen Leerlaufvergaser neu einstellen musst. Jetzt, da die Simmerringe sicher abdichten kann das vorkommen. (Es wird keine Nebenluft mehr angesaugt). Ich vermute, dass dein System ein klein wenig zu fett läuft. Das funktioniert gut so lange der Motor kalt ist, aber wenn er warm wird, dann säuft er dir ab.

    TIP: Beim Start des warmen Motor nicht den Starter ziehen und nur wenig Gas geben. Insebsondere bei etwas fetterer Einstellung.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Ich denke auch hier wird wohl der Vergaser eingestellt werden müssen. In welcher Kerbe hängt die Teillastnadel?

    Zur Coladose: Wir haben das ja vom Alter her schon hinter uns, oder zumindest die meisten, und da ist nur wichtig, dass die Dose den richtigen Durchmesser hat und du den Boden nicht mit zu großen Bohrlöchern ausstattest. 2x8er Bohrlöcher reichen da schon zu. Hört sich immernoch anders an, und es bricht jetzt nicht gleich drastisch viel Leistung weg.

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    also was das zu mager oder zu fett fahren anbelangt ist das auch irgendwie merkwürdig bei mir :D ich gucke mal nach längeren fahrten schon die zündkerze an ,aber manchmal hat sie einen minimalen weißlichen-touch und sonst ist sie klar rehbraun ,wie sie sein soll. mir ist dazu noch aufgefallen ,dass die schwimmerkammer dichtung undicht sein muss, also nach längeren fahrten befindet sich eine kleine pfütze auf dem motorblock.

    und zur coladose, da habe ich 15 8er bohrungen gemacht :D
    ist gut laut und einen leistungsverlust kann nicht feststellen ,da die simme eh nicht gut abgestimmt ist und nur ihre 55-60kmh fährt.

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Moin,
    zur Einstellung des Leerlaufgemisch gehört auch der richtige Füllstand in der Schwimmerkammer. Wenn da zuviel drinn ist dann säuft dir immer ab, egal wie du ihn einstellst.
    Ich habe nicht entdeckt, dass du schon gesagt hast welchen Vergaser Typ du hast. Aber ich habe die Erfahrung bei meinem SR50 gemacht, dass es lieber etwas weniger im Vergaser sein sollte als zu viel. Durch die Schräglage des Motors bei normaler Lage und der dazu kommenden Neigung beim Bremsen "schwappt" das sonst zu stark so dass der Motor fast abstirbt.

    Grüße,

    P.S. Die Probleme mit der großen Kreuzung und absterbenden Motor kenn ich leider zu genüge. Sehr unangenehm im morgendlichem Berufsverkehr.

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    die dichtung habe ich gewechselt und der schwimmer ist von einer fachwerkstatt eingestellt worden ,aber immer noch die gleichen probleme -.-

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    ist nicht geschliffen worden ,aber plan und flanschdichtung ist auch gewechselt worden. Aber ich hatte letztens ,da es mir so vorkam ,als würde sie zu mager laufen , die nadel eine kerbe tiefer gesetzt und lief auch alles perfekt . kann das sein ,dass sich das wieder umgestellt hat und ich wieder eine kerbe hoch müsste. Das wäre ja das einfachste :D

    und ne kleine zwischenfrage :

    Was bezahlt ihr für einen reperaturschliff ? und bis zu welcher größe kann man den stino aufschleifen ,ohne das er schaden nimmt. Da ich dann auch gerne auf einringkolben umsteigen würde ,weil mich diese mza-0815 kolben langsam ankotzen, wollte ich mal fragen ,welcher denn so empfehlenswert wäre?

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Du kannst dir den auf das 6. Schleifmaß schleifen lassen, dazu nen passenden Einringkolben wenn du findest (auch 50ccm gibts jetzt schon welche, nur für welche Schliffe weiß ich nicht).

    Ja dann setz die Nadel mal wieder zurück.

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    soo habe die nadel eine kerbe zurückgesetzt ,doch jetzt sieht das kerzenbild merkwürdig aus. Am porzellanteil sieht das echt top aus , rehbraun ,wie es sein sollte ,aber außenherum lagern sich pechschwarze feststoffe ab . soll ich denn noch einen hoch?

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Ist doch normal das die Kerze nicht komplett Braun ist.

    Die Nadel auf Kerbe 2 von oben, damit müste sie laufen wenn nicht liegts eher an etwas anderem.

    Hängt evt. dein Schwimmernadelventiel manchmal, und daher vieleicht auch die Pfütze auf dem Motorblock?

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Zitat von 00SPEEDY

    Ist doch normal das die Kerze nicht komplett Braun ist.

    Die Nadel auf Kerbe 2 von oben, damit müste sie laufen wenn nicht liegts eher an etwas anderem.

    Hängt evt. dein Schwimmernadelventiel manchmal, und daher vieleicht auch die Pfütze auf dem Motorblock?


    4. Kerbe, mit der 2. kommen die Gaser voreingestellt aus den kleinen netten MZA-Produktionsstätten und laufen auch nicht.

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Jo, also 4. Kerbe von unten nach oben meinst du sicher ?

    Dann ist es doch wie ich sagte die 2 von oben, insgesamt sind es 5 ;) .

    Bisher lief und läuft jedes Moped bei mir auf der 2. von oben..

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Mir neu, bei mir läuft wie gesagt alles auf der 2. von oben.

    So hats Vattern früher auch schon eingestellt... und mir gelehrt :thumbup: , mag aber sein das es an den billig MZA Gasern liegt.

    Läuft das Ding dann nicht gnadenlos zu Fett :? ?

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Ist richtig steht tatsächlich so drin ist mir aber bisher noch nie aufgefallen.

    Muss ich unbedingt mal testen....^^.

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

  • Re: Sr 50 geht nach längerer fahrzeit aus

    Das Plättchen in der zweiten Kerbe von oben (Stumpfes Ende) heißt ja, dass die Nadel weiter nach unten hängt und damit einen längeren Weg hat um komplett heraus zu sein. Da sich der Kolben aber immer gleich nach oben bewegt kommt dann mehr Luft rein und somit fährst du mager und nicht fetter.

    Und wenn du wirklich einen 16N3 dran hast, dann ist die Einstellung des Leerlaufgemisches (Gemischschraube und Umluftschraube) extrem Sensible und wirkt sich auch auf den Teil- und Vollast-Bereich aus. Der Leerlauf(-vergaser) wird ja nicht irgendwie geschlossen wenn du am Gasgriff drehst.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!