Zündaussetzer, Auspuff explodiert

  • Moin,

    Ich habe ein Problem mit meiner Simson S51 B1-4.

    Es kommt seit längerem zu Zündaussetzern,aber nur bei mittlerer Drehzahl. Heute war es dann so weit und mein Auspuff ist nach einem längerem Zündaussetzer explodiert.

    Ich habe jetzt mehrere Fragen an euch:

    1. Wie bekomme ich meine Zündaussetzer in den Griff? Ich habe mich schon ein bisschen informiert, wollte aber noch einmal eure Meinung wissen: Zündzeitpunkt neu einstellen (sinnvoll/nicht sinnvoll?), "Wärmeproblem" (Was genau bedeutet das? Der Begriff ist in einem anderen Forum in Verbindung mit Zündaussetzern aufgetaucht), Kondensator (Was ist an dem Kondesator falls bei ihm die Schuld liegt kaputt?)
    Noch einige Informationen: Bei kaltem Wetter sind die Zündaussetzer seltener.

    2. Kann ich meinen Simsonauspuff selbst reparieren? Es ist das letzte Endstück abgeflogen. Soll ich den Auspuff erst ausbrennen?
    EDIT: Das letzte Auspuffstück lässt sich nur mit viel kraft draufschieben, hilfreich ist spülmittel auf die schnittstellen, erhitzen des Rohres (Backofen) und abkühlen des Endstückes (Tiefkühlfach)

    Das Moped hat ja mit dem offenen Auspuff einen gestörten Sound :D Vielen, vielen Dank für die Antworten im Vorraus.

    LG Urs.

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    1. Auf jeden Fall die Zündung einstellen, dann dürfte sich das Problem schon erledigt haben.
    Wenn nicht noch die restliche Elektrik prüfen/tauschen.

    2. Wenn nur der Endtopf abgefallen ist kannst du den einfach wieder ranstecken. Ausbrennen musst du nicht unbedingt, es sei denn er ist völlig verrust ;)

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Ausbrennen ist immer dann notwendig, wenn die Löcher im Konus stark zugesetzt oder gar verstopft sind. Außerdem ist es durchaus praktisch, Schalldämpfer und Endtopf grob zu reinigen, um die Öffnungen auch offen zu halten. Denn durch fehlzündungen oder auch zugesetzte Endrohre kommt es schon mal zum Abfliegen eines Endtopfes. Also einfach mal reinschauen, wenn die Löcher arg zugesetzt sind, einfach mal bissl reine machen und gut.
    Zu deinem Zündproblem: Auf jeden Fall den ZZP einstellen und den Schmierfilz (rechts, beim Kondensator, was wie ein Pinsel aussieht) mit einem Tropfen Öl schmieren. Den Kondensator solltest du wechseln wenn es zwischen den Unterbrecherkontakten stark funkt.

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    also, die zündung stell ich morgen ein, wenn ich einen ordentlichen messschieber habe. wie bekomme ich das auspuffende wieder drauf? bei mir klemmt das und will keinen cm drüber gehen habs auch schon mit ein teil ofen, eines gefrierfach probiert nützt nichts

    edit: geschafft, morgen wird die zündung neu eingestellt

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Sorry, auch wenn ich mich jetzt nicht beliebt mache: So wie im Video gezeigt ist keinesfalls eine exakte Zündungs-Einstellung zu erreichen. Und wenn, dann eher zufällig.

    Warum? Erstens wird der OT mittels einer Meßuhr ermittelt. Keinesfalls mit einem Meßschieber oder (noch schlimmer) mit einem Schraubendreher. Schaut Euch mal den vorgeschriebenen Zündzeitpunkt an, der ist auf 1/10 mm genau angegeben (z.B. 1,4 oder 1,8 mm).

    Zweitens kann man den Zeitpunkt des Öffnens des Unterbrecherkontakts nur durch elektrische Messung exakt bestimmen. Dazu braucht man noch nicht mal ein Multimeter und muß auch keine Kabel abbauen. Ich schalte dazu eine Glühlampe 6V/5W zwischen Batterie (+) und Zündspule (+), schalte die Zündung ein und drehe die Kurbelwelle zum ZZP. Das Öffnen des Unterbrecherkontakts sieht man daran, daß die Lampe etwas dunkler wird.

    Ganz genau wird es nur mit einem Stroboskop bei vorgeschriebener Drehzahl (z.B. 3000/min.).

    R.I.P. Flori

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    mit DIGITALmessschieber lässt es sich aber gut die zündung einzustellen.

    Der zahme Vogel singt von Freiheit, doch der wilde Vogel fliegt

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Das ist ne reine Ideologie für sich. Bei uns geht das ganz einfach. Per Messschieber suchen und einstellen. Dann auf die 1,8 (klar, auf 1/10 kann ich jetzt nicht per Augenmaß schätzen) und Zigarettenpapier durch den Unterbrecher stecken. Gehts durch ist er offen. Gegenkontrolle ist die, wann geht es durch. Wenn es bei 2mm auch schon aufgeht ist es zu früh. Das ist eine Simme und durch den Mechanischen Verschleiß bleibt der ZZP eh nicht wirklich lange wo er ist. Was sind denn schon 3tkm? Da kannst du praktisch je nach Leistung der Km alle paar Wochen nachstellen. Und wenn man es perfekt haben will, kann man sich den ganzen Kram ja auch besorgen. Aber wer das Moped jeden Tag für de Arbeit nimmt, ist froh wenn es läuft. Ist meine Meinung.

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Habe nach 5000 km nach meiner Zündung geschaut, die war praktisch noch perfekt eingestellt. Filz nachgeschmiert, wieder zu, fertig.

    P.S.: Uhr habe ich mir von einem Kollegen ausgeliehen - man muß ja nicht alles kaufen, was man nur 1x braucht. ;)

    R.I.P. Flori

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Gibt sowas und sowas. Bei meiner S 50 brauchte ich 3 Unterbrecher. Die ersten beiden waren trotz intensiver Pflege durch Fachwerkstatt gerade mal 2000 km im Einsatz, zuletzt hatte ich es satt und habs selbst gemacht. Der Unterbrecher war 13.000 km drin und sah noch recht gut aus, aber nachstellen musste ich doch immer mal wieder ein wenig.

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    also ich musste in dem fall nur den unterbrecher einstellen und ich hab einfach immer ein bisschen rumprobiert. den trick mit der alufolie fand ich ganz gut. zu dem zündzeitpunkt: eigentlich kann man doch nichts falsch machen wenn man folgende reihenfolge abarbeitet:
    1. Grundplatte ritzung und gehäuse ritzung aneinander ausrichten
    2. Unterbrecher Zeitpunkt einstellen (Unterbrecher muss sich dann zu öffnen beginnen, wenn die ritzung des polrades an der ritzung des gehäuses ist
    3. Maximale Unterbrecheröffnung auf 0,4mm

    so hat es bei mir geklappt, wenn das nicht stimmt habe ich wahrscheilich nur glück gehabt ;)

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    hast recht habs geändert

    wenn die makierung am polrad schon vorhanden ist und der unterbrecher sich beginnt zu öffnen wenn die polradmakierung und die gehäusemakierung überinstimmen, dann ist doch der 0,4mm abstand automatisch beim oberen totpunkt oder?
    vielleicht kannst du ja mal kurz einen abriss machen wie man genau eine zündung einstellt, wenn die makierungen schon an polrad gehäuse und grundplatte vorhanden sind
    danke im vorraus

    @ Elektromensch: Der Unterbrecher ist bei einer richtig eingestellten Zündung im oberen Totpunkt vollständig geöffnet (0,4 mm) wenn ich es richtig verstanden habe

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Genau, und nach dem OT schließt er sich ganz langsam. Sprich dass im Zündzeitpunkt, also indem Moment wo in der Lima der Funke erzeugt werden soll, ist Unterbrecher zu, sprich die Kontakte leiten.

  • Re: Zündaussetzer, Auspuff explodiert

    Nee, also hier muß ich aber ganz klar widersprechen. :p
    Zum Zündzeitpunkt öffnet der Kontakt gerade (Stichwort Selbstinduktion). Deswegen läßt sich das mit dazwischengelegtem Papier o.ä. auch nicht korrekt einstellen.

    Schaut man sich die Nockenscheibe im Polrad an, stellt man fest, daß der Unterbrecher eine ganze Weile geschlossen ist. Das ist nötig, damit die Spule überhaupt ausreichend magnetisiert werden kann. Damit läßt sich auch erklären, weshalb bei sehr hohen Drehzahlen bei der Unterbrecherzündung immer weniger Zündenergie zur Verfügung steht, d.h. der Funken immer schwächer wird :right: der Zündspule steht immer weniger Zeit zur Magnetisierung zur Verfügung, je höher die Drehzahl ist.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!