Funktion Leistungsprüfstand P4?

  • Moin,

    mich interessiert ob bei einem P4 Leistungsprüfstand die Leistung immer im letzten Gang gemessen wird?

    Und ist dei ermittelte Leistungsangabe vom Motor oder am Hinterrad?

    mfG

    DUO 4/1
    S70 E
    KR 51/2
    SR 4-2
    S51 B2-4
    Simson Cross

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Da am Hinterrad gemessen wird, kann die Motorleistung nur geschätzt werden. Die genauen Verluste im Antriebsstrang sind ja (normalerweise) nicht bekannt und bei jedem Moped anders.

    R.I.P. Flori

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Also ist der angezeigte Wert, die Leistung am Hinterrad.

    Jetzt bleibt nur die Frage, ob die Messung immer im letzten Gang statt findet.
    Denn ich könnte mir Vorstellen, dass im 4. Gang etwas mehr Leistung auf die Rolle übertragen wird als 5. Gang.

    mfG

    DUO 4/1
    S70 E
    KR 51/2
    SR 4-2
    S51 B2-4
    Simson Cross

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Im 4. Gang wird wahrscheinlich gemessen, um eine entsprechende Zeit zum Messen der Leistung zu haben. Im 5. wird es wahrscheinlich zu lange dauern(je nach Leistung :D )... Es hängt auch viel vom Aufbau des Prüfstands, sprich Massenträgheitsmoment der Rolle, Durchmesser,... und auch der Leistung des Messobjektes ab.

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Es gibt die Dinger wohl auch gebremst, was auch sinnvoll wäre. Sonst fressen ja die Trägheitsmomente im Moped ein Teil der Leistung auf, was die Messung zusätzlich verfälscht.

    Kann mir nicht vorstellen, wie man lediglich mit einer ungebremsten trägen Masse die real erreichbare Maximalgeschwindigkeit ermitteln will. Da fehlt ja der Windwiderstand, d.h. die Masse müßte in Abhängigkeit von ihrer Drehzahl (und unter Berücksichtigung des cw-Wertes :D ) noch gebremst werden. Und für unsere luftgekühlten Simson-Motoren fehlt ein leistungsfähiges Gebläse, damit der Motor nicht überhitzt. :p

    R.I.P. Flori

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Ein Prüfstand wie der P4 ist ungebremst, und das ist auch die unkompliziertere Art, die Leistung zu messen.
    Dabei wird die Hinterradleistung gemessen, über das auskuppeln am Ende misst man die Verlustleistung und daraus errechnet der Prüfstand die Motorleistung.
    Über Leistung und Drehzahl wird dann auch noch das Drehmoment errechnet.
    Daher ist es auch immer sinnvoll, bei Leistungskurven vom Motor die Hinterradleistung zu sehen, dann sieht man gleich, ob irgendwas bei der Messung schiefgelaufen ist.
    Prinzipiell wird immer im letzten Gang gemessen, damit man eine möglichst lange Beschleunigungszeit erhält, damit sich vor allem der Auspuff richtig aufheizen kann.
    Man könnte auch im 3. Gang (oder 2. oder 1.) messen, jedoch erreicht die Abgastemperatur da andere Werte und das verfälscht das Messergebnis.
    Wichtig ist eine realistische Beschleunigungsphase zu erreichen, die man auch im Alltag hat.
    Was nützt es einem, wenn der Motor im 2. Gang die Kuh übern Zaun wirft (was allein übersetzungsmäßig schon immer passieren wird), aber im 5. Gang am Grashalm stolpert.

    Höchstgeschwindigkeit misst man nicht auf dem Prüfstand, das ermittelt man ganz einfach im Fahrversuch.

  • Re: Funktion Leistungsprüfstand P4?

    Zitat von YYYYY

    über das auskuppeln am Ende misst man die Verlustleistung

    Wenn die Kupplung sauber trennt, sonst kommt Käse raus...
    Da gab's mal so ein Video auf Youtube, wo die Bullen einen Plasteroller auf so nen ganz einfachen Prüfstand gestellt und dann einfach Vollgas gegeben haben. Ende vom Lied: Motorschaden dank fehlendem Drehzahlbegrenzer ich glaub so bei 120 Sachen. ;)

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!