Solangs nur gelb wird, liegts noch im Rahmen.
Posts by timey
-
-
Abend,
das ist so richtig. Auf manchen Pleuels ist es auch eingeprägt.
Grüße
-
Inventor 2013, bloß ne andere Hintergrundeinstellung
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Bei der Beispieldatei schaue ich sozusagen senkrecht auf die eingezeichnete Arbeitsebene. Wie geht den das Gas durch den Querschnitt, gerade und so ist es nunmal bei deiner Methode einer ovaler Querschnitt.
Ist doch ganz logisch, wenn du bei winkligen Ende runde Kreise als Anschluss haben willst, dass der Restquerschnitt verzerrt wird. Ich hab das lieber bei den Schweißstellen oval und den Rest des Auspuffs gerade.So wie du die Parameter vorgibst, wird der reale Rohrquerschnitt enger, außer du hast beide Endenflächen sind senkrecht zur Mittelachse/Rotationsachse.
Sicherlich werden die wenigsten so große Winkel der Endflächen zur Mittelachse/Rotationsachse wählen. Dadurch fällt der Effekt letztendlich nicht so groß aus.
Bei dem Verfahren ändern sich auch die Konenwinkel abhängig von dem Winkeln der Endflächen zur Mittelachse/Rotationsachse. Lässt sich schwer erklären.lasernst: Seine Enden sind ja rund, aber der Querschnitt zur Rotationsachse/Mittelachse nicht mehr(in meiner Beispieldatei hab ich den Querschnitt ja senkrecht dazu gezeigt).
Schwer zu sagen, wie konstruierst du deine Teilstücken? Als so großes Problem fass ich das nicht auf, ich wollte nur mal darauf hinweisen. Das ist halt ne Feinheit.Grüße
-
Hey,
@ Ossi: Richtig bei mir werden die Schnittflächen elliptisch. Bei dir jedoch der ganze Querschnitt. Ich meine damit nicht nur die Konenenden. Die Beispieldatei ist ein einfaches Rohr. Ovale Querschnitte sind nicht wirklich strömungsgünstig für einen Auspuff.
2. Problem umgeht man, indem man die Abwicklung bearbeitet. Ich verwende dabei die Mittelebene vom Blech und projezier mir daraus die Schnittkanten. Ist halt nicht so elegant wie bei dir
Mich stören halt nur, dass das Rohr bei dir komplett Oval wird. Das kann doch keiner auf Anhieb schön runden, weils einfach nicht rund ist...Grüße
-
Guten Abend,
erst einmal großes Lob für deine Arbeit und Mühe.
Ich hab noch eine Anmerkung an die Herstellung der einzelnen Teilsegmente. Dadurch, dass du einfache Kreise als Endlächen vorgibst, wird dein Rohrquerschnitt, je nach Winkel der Endflächen zur Verbindungslinie, gestaucht.
Man erhält also querschnittsmäßig keine "runden" Rohre und Konen mehr.Beispiel:
[Blocked Image: http://s7.directupload.net/images/user/131104/temp/dei5zvvn.jpg]An sich trotzdem super Arbeit, ich wusste gar nicht, dass Inventor die Biegung so sauber machen, dass man bei der Abwicklung in der Draufsicht wirklich nur eine Begrenzungslinie hat.
Mir fällt aber auch Anhieb keine bessere Lösung ein, welche in der Handhabung so einfach wie deine ist, um gerade Querschnitte zu erhalten.
Ich für meinen Teil arbeite mit Rotationskörpern, wobei die Endflächen anschließend schräg "abgeschnitten" (Arbeitsebenen mit Befehl Trennen) werden. Dabei hat man aber das Problem, dass die Abwicklungen 2 Begrenzungslinien haben(durch schrägen Anschnitt).Grüße
-
Quote from Sperbär 50;2819593
...Hört sich ja alles interessant an. Ob das alles nach dem anschweissen dann noch passt?! Man hat ja da noch ein "Schrumpfmaß"-d.h. das Material wird "kürzer" nach dem Schweissen (z.B. WIG). MFG
Was meinst du denn, wie viel das schrumpft? Das kann man eher vernachlässigen. Da ist der Fehler durch ungenaues Zuschneiden größer.
Quote from schwalbe2730;2819603also hab ja schon mehres aus blech gebaut auch für den auspuff und da gings immer auf. Die passgenauigkeit is halt mit der flex nicht wirklich gut da ich keine maschine hab wo ich schnell was auslasern kann
Hol dir ne ordentliche Blechschere und ab gehts.
Grüße
-
Wie lasernst schon geschrieben hat, dauert das ne Weile. Ich such dir mal bei Gelegenheit ne Datei raus, da kannst du dir die einzelnen Arbeitsschritte mal anschauen.
Grüße -
Das dürfte eigentlich mit jedem gängigen CAD-Programm funktionieren. Ich nehm für sowas Inventor.
Grüße -
Quote from minimax0_8;2819069
Das würde bedeuten das die Flächen auch gleich sind.
Wenn ich mir das Bild von dem gerade Verzahnten Antrieb anschaue, dann sehen die Zahnflanken für mich rein optisch kürzer bzw.kleiner aus.
Wenn bei gleichbleibender Kraft die Fläche kleiner ist, dann ist der Druck höher. Ein höherer Druck bedeutet mehr Verschleiß. Und somit ist der Kreis der Diskussion wieder geschlossen.Bei dem Erfinder des gerade Verzahnten S51 Primärantriebs stand die Haltbarkeit der Kugellager oder der Verzahnung wahrscheinlich nicht im Vordergrund. Der Zweck besteht wohl darin die Effizienz der Motorleistung zu erhöhen.
Bist du dir sicher, dass bei Gerade- und Schrägverzahnt die Kräftebelastung gleich ist? Wodurch wird denn die Axiale Kraftkomponente erzeugt?
-
Quote from Fafnir;2818976
Hallo,
Der Verschleiß ist definitiv höher. Beim gerade verzahnten ist die aufliegende Fläche der Zähne kleiner. Bei gleichbleibender Kraft ergibt sich eine höhere Flächenpressung und dadurch ein höherer Verschleiß.
Gruß
Die Flächenpressung ist bei Gerade- oder Schrägverzahnt gleich(bei nur ein Zahn im Eingriff). Stichwort Kraft zu projezierter Fläche.
Schrägverzahnung hat den Vorteil, das man wie gesagt eine bessere Laufruhe und Profilüberdeckung erreicht(einfach gesagt mehr Zähne anteilsmäßig im Eingriff).Grüße
-
[Blocked Image: http://www.directupload.net/images/leer.gif]
Naja bei schrägen Kegelstümpfen will ich auch nicht mehr ohne Computer arbeiten.
Grüße -
Quote from totoking;2818890
Ich will dir ja nicht die Illusion nehmen aber Kegelabwicklungen sind zumindest in der Berlin und Hamburg aus dem Lehrplan der Oberstufe verschwunden. Sogar Kegelschnitte sind nur optional. Schade aber wahr. Dafür gibt es jetzt deutlich mehr Stochastik. Irgendwo fliegt halt immer was raus wenn was Neues dazukommt.
Sirko
In Thüringen waren Abwicklungen auch nicht auf dem Lehrplan. Kann man sich aber mit etwas Verständnis und Vorstellungskraft herleiten.Wie lang soll der Kegel denn werden?
-
Da hat sich der Sicherungsring auf der Kickstarterwelle gelöst(sitzt in der Nut vor der Keilwellenverzahnung). Seitendeckel ab, innerer Schalthebel ab, Blech zum Spannen der Kickstarterfeder abbauen, neuer Ring auf die Welle und alles wieder zusammen.
Grüße -
Abend,
[Blocked Image: http://s1.directupload.net/images/user/130919/temp/28dfurpv.jpg] [Blocked Image: http://s7.directupload.net/images/user/130919/temp/oayyclty.jpg]Quote from Flux;2817686Extrem kurzer Edelstahlkrümmer ? Wo haste den denn her gezaubert ? Gibts sowas auch irgendswo zu kaufen ?
mfg
Edelstahlkrümmer kann man sich nur selber bauen, hab ich jedenfalls noch nicht zum Kaufen gesehen. Der ist kürzer als der AOA2 Enduro Krümmer.
Hab meinen aus einzelnen 90° Schweißbögen zusammengesetzt. Leider ist der Biegeradius, den es zu kaufen gibt, ziemlich klein. Daher wurde das durch gerade Stücke etwas angepasst, dass der Auspuff weit genug vom Moped wegkommt. Hab im Moment wenigstens 5mm Luft zum Deckel, das stößt auch durch Vibrationen nicht aneinander an.
Mit dem Krümmer braucht man aber einen Auspuff, welcher länger als der normale ist. Ich hab meinen um 4cm verlängert und die hintere Aufnahme fürs Hitzeschutzblech abgetrennt und umgedreht wieder angeschweißt, um den HItzeschutz wieder vernünftig anbringen zu können.Quote from Schwalbe_flieger;2817701timey
also kann man sagen das es kein bemerkbaren unterschied zwischen siebrohr und dämpferplatte gibt ?
Hast du den gegenkegel selber gebaut oder bei LT gekauft ? Bei welcher Länge der Tröte hast du den gegenkegel festgeschweißt ? (vom anfang des ESD gemessen bzw ende der Tröte ?)
Ich hab da nun keinen großen Unterschied feststellen können. Gegenkegel, Schalldämpfereinsatz, die Halterungen und den Rest vom Auspuff(aus Edelstahl)hab ich selber gebaut. Der Gegenkegel lässt sich verstellen oder gegebenenfalls auch gegen einen anderen austauschen. Genaue Länge hab ich jetzt nicht im Kopf, das sind ungefähr 140mm(Beginn des Kegels) nach dem Diffusor
Quote from Schwalbe_flieger;2817701
Eine kurze frage noch, ich komme da immer bisschen durcheinander.
Wenn der reso länger ist, herscht doch ein länger reso bereich. also z.b 5000-10000. allerdings brauch man doch dafür die entsprechende power um das fahren zu können.
wenn der reso kürzer ist, ist der reso bereich bei zb 4000-7000 und man das mit z.b schon 50ccm fahren. ist das richtig ?
kann darüber im internet nichts gescheites finden.
gruß
Die Breite des nutzbaren Drehzalbandes lässt sich nicht nur durch die Position des Kegels beeinflussen. Da spielen viele Faktoren mit rein, wie z.B. Zylinder- und Gesamtauspuffgestaltung, usw.
Durch die Position des Kegels kannst du die Resonanz vom Auspuff etwas verschieben.Einfach gesagt:
Kegel nach vorne(Reso kürzer) -> Resonanzdrehzahl steigt
Kegel nach hinten(Reso länger)-> Resonanzdrehzahl sinktDabei ändern sich aber auch mehrere Faktoren vom Gesamtsystem, wie z.B. Auspuffvolumen und Gastemperatur,... das lässt sich nicht so einfach darstellen. Einfach ausprobieren
Grüße
-
Abend,
ich bin auch schon mit geschlossenen Kegel und 2 Dämpferplatten gefahren. Das kommt immer etwas aufs gesamte System an, sprich Endrohrdurchmesser vom Kegel, Rohrdurchmesser der restlichen Engstellen, usw.
Mit Siebrohr könnte man den Endrohrdurchmesser vom Kegel kleiner wählen. Bis zu einem gewissen Punkt bringt das mehr Drehmoment, besseres Fahrverhalten im nutzbaren Drehzahlbereich.
Ist der Durchmesser zu klein und somit der Rückstau zu groß, lässt sich der Zylinder nicht gut überdrehen und man kann auch thermische Probleme bekommen. Da die beste Abstimmung zu finden, ist wahrscheinlich auch eine Kunst für sich.Ich hab das nicht auf Siebrohr umgebaut, da es:
- unauffälliger klingt
- man bei ner Kontrolle noch das Dämpferblech drin hat, wenn von hinten reingeleuchtet wird (war nur in 1/9 Kontrollen der Fall)
- sich das ganze weniger zusetzt und pflegeleichter istFahre zur Zeit im 50 SZ:
- 180mm langen Kegel mit 15er Endrohr(Innendurchmesser)
- eine Dämpferplatte mit 16er Rohr
- Verjüngung(14mm) im Endstück entfernt(wurde erst notwendig, nachdem ich auf extrem kurzen Edelstahl-Endurokrümmer umgebaut habe)Grüße
-
Ist doch egal, da du nur eine harte Schicht bei der Lauf- und den Pressflächen brauchst.
Grüße -
Hey XXXXX,
bleiben bei deinem Zylinder die Überströmer auch unangetastet?Grüße
-
Meinst du jetzt
https://www.simsonforum.net/tuning/270601-…ima-s-19-a.html
Da steht auf 63 Seiten immer mal bröckchenweise was. Ums übersichtlicher zu gestalten dachte ich mir, mach ich nen neuen Thread auf.
-
Welches Thema meinst du denn jetzt?
-
Abend,
Ich arbeite auch an der Umsetzung eines Prüfstandes. Da es hier im Forum Leute gibt, die sich einen eigenen Prüfstand gebaut haben, bin ich an euren Umsetzungen interessiert. Firmen dürfen sich auch gerne äußern.
Was für eine MTM hat eure Rolle und wie ist der Durchmesser, auf dem das Rad läuft?
Was für Beschleunigungszeiten erreicht ihr?
Wie erfolgt die Auswertung?Grüße