Füllmaterial für Sitzbank

  • Hallo

    Ich suche nach einem geeignetem Material für meine Sitzbank. Wie jeder weiß sitzt sich der originale Schaumstoff ruck zuck durch und danach sitzt man auf dem Blech.

    Außerdem erhoffe ich mir ein paar cm mehr Sitzhöhe, durch ein härteres Material.

    Das Material, sollte leicht sein und nur wenig nachgeben und natürlich formstabil sein.
    Styropor fällt da schon mal aus, weils bricht.

    Jemand eine Idee?

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Hi,

    ich habe durch meine 100kg das Problem das die Sitzbankpolsterung einfach zu weich ist.
    Ich habe mich umgeschaut und verschiedene Firmen gefunden die passenden Schaumstoff biete.
    Aus dem T4 Forum hat mich ein Sattler noch beraten.

    Schau mal hier:

    http://%22http//www.balzer24.…ff-Info.html%22

    Da hast du eine erste Info über die üblicherweise benutzten Schaumstoffe.
    Die Firma liefert verschiedene Schaumstoffe und schneidet die passend zurecht.

    Hier gibts auch Materialien zum polstern, hier im Link das Wattevlies für drumrum,
    damits auch weich und kuschlig wird.

    http://www.polstereibedarf-online.de/po ... g-m/a-204/

    Meist nimmt man zwei verschieden Arten,
    unten eine Schicht mit den härteren Verbundschaumstoff im Härtewert 100 (gibst in 100/120/140)
    und obendrauf dann PUR Schaufstoff den es in mittel/fest/sehr-fest gibt.

    Je nach Fahrergewicht reicht vieleicht auch nur PUR Schaumstoff in der geeigneten Härtestufe.

    Bei Balzer ist das Material nicht so teuer, kostet ungefährt 5-10 Euro für die gesamte Bank.
    Ich habe mir jetzt PUR in fest und Verbundschaumstoff in 100 bestellt,
    dann bin ich flexibel.

    Wenn es dich Interessiert bekommst du einen kurzen Erfahrungsbericht,
    ich habe bereits die Versandmittelung bekommen und hoffe das es heute oder Montag kommt.

    Die Bearbeitung ging recht schnell, dauerte eine Woche von der Bestellung, Bearbeitung (zurechtschneiden) bis zur Versandmitteilung.

    Liebe Grüße
    ausdePalz

    RIP Wolfgang

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Verbunschaumstoffe sind Qualitativ hochwertige schaumstoffe im gegen satz zu normalen kaltschaum !

    Kaltschaum sitzt sich nach kurzer zeit durch hat dafür aber einen höheren komfort zu lasten der haltbarkeit und zum besseren verständniss die hier bezeichneten härtestufen bezeichnen das Raumgewicht von 1m³ Schaumstoff, heutige Motorrad sitzbänke die eine niedrige sitzbank höhe haben, haben meist 120er Verbundschaumstoff drin natürlich nur die Qalitative höherwertigen umso höher die sitzbank ist umso niedrieger kann man das Raumgewicht nehmen natürlich immer im verhältnis zum gewicht mit dem man es belastet !

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Fein abgelesen und sehr sauber hier rein kopiert, bekommst eine 2 dafür.
    Eine 1 gibst nur für selbst geschaffene Ergebnise :D

    Verbundschaumstoff ist recht hart und schwerer als PUR in gleicer Größe gemessen.
    Sattler nehmen den Verbundschaumstoff nur als Unterpolster,
    die ganze Sitzbank in Verbund wäre keine gute Empfehlung.
    Habs hier liegen und ich habe nur die weicheste Ausführung in RG 100 genommen.

    @S105Fahrer
    Inzwischen sind die Schaumstoffe angekommen.
    Nach deiner Anforderung das das Material nur wenig nachgeben darf und du mehr Sitzhöhe willst würde
    ich PUR Schaumstoff in RG (Raumgewicht) 40/60 empfehlen.
    Der ist schon recht straff, willst du etwas Bequemlichkeit nimmst du besser RG 35/50.

    Liebe Grüße
    ausdePalz

    RIP Wolfgang

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    nichts für ungut, wer so einen mist schreibt sollte beweise haben mein text ist nicht kopiert !

    ich polstere selber zur info


    gebe dir recht verbundschaum ist hart das er aber nur als unterpolster verwendet wird ist komplett falsch das er über- wiegent verwendet wir als unterpolster währe demzufolge richtig da dies immer abhängig ist von der höher der zu polsternten sache abhängig ist selber habe ich schon für kunden sitzbänke erstellt die eine maximale höhe von 2cm haben sollte und sehr formstabil sein sollten gibt es dies bezüglich keine andere möglichkeit als verbund schaumstoff !
    Was auch häufig gemacht wird, statt verbundschaum als unterpolster einzusetzen ist es auch möglich es als oberpolster einzusetzen dies verteilt durch seine festigkeit das belastente gewicht auf die untere Fläche wo weicherer Schaum ist wie der Text unter mir schon sagt geh zum nächsten polsterer oder Sattlerer die sollten einiges an muster da haben und die direkt im vergleich beraten !

    Ps. Verbunschaum wird nur in Raum gewicht angegeben aber Normaler Schaum in Raumgewicht und Stauchhärte dashalb auch 2 Zahlen

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Entweder verläßt sich der S105Fahrer auf meine Meinung denn ich habe das Zeug daliegen
    oder er macht es wie Kollege drake1979 vorschlägt.

    Die Infos kann sich jeder im Internet ergoogeln,
    aber was bringts wenn man weiß das die Angabe Raumgewicht und Stauchhärte heißt ?
    Gar nichts.

    Liebe Grüße
    ausdePalz

    RIP Wolfgang

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Ich habe mir PUR Schaumstoff 40/60 (extra hart) bestellt und ich muss sagen, dass es eine Top-Investion für größere Fahrer ist, denn der Schaumstoff gibt nur ein, zwei Zentimeter nach, wenn man sich rauf setzt (weich genug ist es trotzdem).
    So ergibt sich eine ca. 5cm höhere Sitzhöhe bei Original-Optik + ein entspannterer Kniewinkel.

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Hallo,

    man kann doch Styropor als untere Lage nehmen und demensprechend anpassen, dass es unten aufs Blech passt. Oben drauf kommt das alte Polster, es wird einfach innen mittig ausgehöhlt, dass die Seiten, die Ecken und die oberste Lage bleibt und dient als äussere Form. Wenn das Styropor unten am Blech schön angeklebt wird, warum sollte es brechen und wo soll es hin, wenn es vom alten Polster eingeschlossen wird ?

    Ich habe auch einen anderen Versuch gemacht und die Sitzbank komplett selbst "gepolstert": eine Isomatte für Campingeinsätze usw. von Aldi besorgt, kam 5€. Die habe ich wie beim Wopper in mehreren Lagen übereinandergeklebt und jede Lage versetzt angestückelt(da nicht breit genug), das Ding gibt garantiert nie mehr nach, ist allerdings bischen härter, mir hat der Hintern trotzdem nie weh getan. Man könnte das Zeug auch als innere Lage verwenden und wie oben beschrieben, das alte Polster aushöhlen, dann wäre die Bank etwas weicher, perfekt und preiswert. :rockz:

    Die Simson-Sitzbank ist viel zu hoch und zu dick, son dickes Polster braucht kein Mensch, schaut Euch mal andere Mopeds an, die haben da manchmal nur etwa 1cm Höhe.

    Hier ein Beispiel mit zwei Lagen(ist noch nicht fertig, bzw. wollte einmal flache Bank bauen):

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120814/qph8sq6v.jpg]

    Hier ein Schaumstoff mit 5cm Dicke vom Polsterer, kam glaube ich etwas über 10€, ist aber weicher, drunter kann ja Styropor:

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120814/nj8gt7ug.jpg]

    Hier ein Foto meiner geschweissten Grundplatte:

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120814/m8hmlz9h.jpg]

    Und wenn noch ein Foto meines gehöhlten Simsonkissens erwünscht ist, stelle ich es auch rein.

    Man kann die Grundplatte auch selbst bauen mit Glasfasern und Polyesterharz, (hab davon komplette Treibstofftanks gebaut), dann rostet sie nie mehr und hält ewig, als Grundlage dient die alte Grundplatte, die mit einer Trennschicht versehen wird.
    Für 5 Liter Polyesterharz zahlt man mit Härter etwa 30€, damit kann man viel machen und z.B. den begehrten Büffeltank nachbauen oder das begehrte Kugellampengehäuse der S50 nachbauen.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Ich hab bei mir beim beziehen eines neuen bezuges, den alten DDR schaumstoff genommen und einfach nochmal eine halbe dazu geschnitten aus anderen schaumstoff dann verklebt miteinander und den Bezug drauf, zwar relativ schwer zu beziehen aber es lohnt sich auf garantie!

    Wenn man genau hinschaut sieht man wie straff meine Sitzbank ist:
    [Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/yvwzmpuu/thumb/RS82684.jpg] [Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/4q8kihhc/thumb/RS82687.jpg]

    Ein durchsitzen ist nicht möglich und ich wiege 100kg, bei meiner Hure hab ich es auch so gemacht es ist einfach angenehm am Arsch.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    @RS82:Kann man so auch machen, nur der Bezug steht zu stark unter Spannung, das beansprucht auf Dauer die Nähte.
    Dass den Verbundschaum andere zu hart finden, finde ich seltsam, die Isomatte ist härter, trotzdem hat mir nichts wehgetan.
    Die Höhe der Bank ist etwa 8cm, wenn die Bank mittig ausgenommen wird und dort Verbundschaum mit 5cm Dicke eingepasst wird, hat man schon eine perfekte, kostengünstige und weiche Lösung.
    Für mich ist härter besser.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120816/ufcfc2jf.jpg]

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Hallo,

    hast du keinen Sattler in der Nähe? Habe für meine Schwalbe eine veränderte Sitzbank vom Sattler angefertigt, der hat mich super beraten und hatte jede Menge Schaumstoff, bzgl. dicke und Festigkeit auf lager...

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Franz: wen meinst Du mich? Ich behaupte einmal, wenn man die ausgenommene Bank mit einer 5cm dicken Styropor-Platte ausfüllt, sitzt man hoch und trotzdem noch etwas gepolstert und fest, wozu noch zum Sattler gehen?
    Ich bin Sattler, Mechaniker und Ingenieur, ich kann alles mit der Simson.
    Ich habe als Klein-Kind Schwimmen mit Styropor-Platten kennen gelernt, die sind auch nicht gebrochen, obwohl sie dünner waren.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    Zitat von Seeperle

    Ich bin Sattler, Mechaniker und Ingenieur, ich kann alles mit der Simson.


    Du kannst nüscht!

    Styropor bricht dir besser weg als alles Andere!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: Füllmaterial für Sitzbank

    8cm sind nicht dick! (Höhe einer normalen Sitzbank)
    Styropor bricht schlagartig bei Überbelastung.

    Verbundschaumstoff VB140 ist gut. Ist elastisch und gibt nach.
    Bei Styropor bleiben Druckstellen größtenteils bestehen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!