***12h Simson Rennen und Treffen von Belleben***
-
-
klingt interessant.
was kostet die teilnahme? -
-
Frage: muß es ein originaler Zylinder sein, oder sind Modifikationen erlaubt? Sind Zylinder anderer Hersteller mit 50ccm Hubraum auf dem Motorblock gestattet?
sowas wärhalt interessant zu wissen...
wie siehts mit der Zündugn aus? muß das ne originale sein, oder ist die freigestellt?
-
-
also ich kann euch schon mal eins sagen ich würde meinen motor nicht extrem modifizieren weil man weiß ja nicht ob er hält oder es investiert natürlich irgendjemand so viel geld und holt sich einen für simson angefertigten wassergekühlten zylinder aber das ist natürlich ein haufen geld wert. man kann natürlich auch ein bisschen überlegen wie man die simmen besser kühlen kann und ob es natürlich auch funktioniert.
ich weiß jetzt nicht genau aber ich glaube ein schönheitswettbewerb unter den simmen war auch noch dabei aber nicht nur unter den simmen die am rennen teilgenommen haben.desshalb könnt ihr natürlich auch mit euren selbstgebauten :shock: kommen und ein bisschen posen.
-
-
muss auch sagen was natürlich auch noch krass ist das es geplant ist das es jährlich stattfinden soll und nich einmalig ist und ihr müsst auch sehen das ist das erste mal dass die leutz so etwas organisiert haben
-
uhhhh das wäre ja direkt was für meinen 55er... :mrgreen:
mfG Yogi
-
-
wann ist anmeldeschluss für die veranstaltung und wie sind die formalitäten dazu?
ich denke, dass ich da ein team zusammen kriege. wie sieht es mit einem genauen reglement aus. also welcher hubraum gehört noch zu 50ccm, welcher zu 60ccm (oder besser gesagt welche schleifmaße) -
-
es ist noch ein stück hin bis anmeldeschluss,das efektive
regelwerk+anmeldung werden per post bei definitiver zusage versendet
natürlich alle auf einmal nach anmeldeschluss
wichtig ist bei zusage auch platbedarf ggf stro usw anzugeben
um es vorzubereiten
wir ziehen die hosen nicht mit der kneifzange an es sollte bei einem 50er
grundsätzlich um diesen hubraum handel es kann natürlich durch einen
grösseren schliff abweichungen geben die tolleriert werden je nach
absprache.....nennt mir einfach was ihr habt und ich werde es im
einzelfall bewerterten.
nach erhalt der post ist diese mit unterschrift zurück zurück zu senden
und das geld zu überweisen.
bei fragen bitte nicht zögern ich werde sie beantworten.....
-
des wegen frage ich ja. es sollte schon eine genaue einteilung geben. z.b. bis 39,5 oder 40mm bohrung und 44mm hub zählt zu 50ccm. alles was drüber ist zu 60ccm. und dann natürlich noch ein max. schleifmaß für die 60ccm klasse.
ist der anmeldeschluss schon festgelegt? bekommt man die anmeldeunterlagen bei dir? -
0-50 definitiv 50 alles was darüber liegt ist in unserem ermessen es zu kategorisieren und mal ehlich meinst du ernsthaft mit 52 ccm kommste so viel besser weg wenn du ein zylinder hast mit genau 50ccm und ordentlich bearbeiteten überstromern usw kannste viel mehr reissen und mit 60ccm mein ich das selbe es sollte also kein 69,9999999ccm k+Z sein der rest ist egal
und bevor die frage kommt maximal ein wechselmotor
wenn es nicht reicht kann noch ein zylinder seperat getauscht werden...
verschleissteile können nach herzenslust getauscht werden
fahrzeiten und boxenstops sind nicht vorgeschrieben
reifen sind euch überlassen solange ihr nicht auf dem geflecht fahr....
sie sind auch nach eigenem ermessen zu wechseln
kraftstoffsorte mix verhältniss alles frei gestellt
ihr sollet nur für das fahrerlager eine kleine unterlage haben wo ihr euer
bike repariert
wenn noch was unklar ist nur zu.....
-
ich nochmal. also 50ccm würde dann bedeuten 38,00mm kolben. alles was drüber ist, also 38,25 wird als 60ccm eingestuft? tut mir leid, wenn ich soviel frage. aber das sind halt offene fragen für mich.
in der regel gib es da toleranzangaben im reglement. z.b max erlaubter kolbendurchmesser 39,00mm (nur so als beispiel) es geht ja auch nicht darum mit 1ccm mehr irgendwelche leistungsvorteile haben zu wollen, sondern einfach nur um die grundlagen. wenn jetzt einer einen altenzyli hat der einen 38,5mm kolben drin hatund mitfahren möchte, findet das bestimmt nicht fair als 60ccm zu gelten. es geht eben nur um eindeutige regeln. und da ist es einfach uneindeutig zu sagen "es ist dann ermessensache". wenn dann gleiche reglen für alle. also da solltet ihr euch auch im hinblick darauf, dass das ganze ja nicht einmalig sein soll, noch etwas einfallen lassen. es wäre auch ok, wenn ihr sagt nur 38mm ist 50ccm, alles andere zählt zu 60ccm. aber ihr müsst dann wenigstens ein max.maß für die 60ccm angeben. ich weiß jetzt nicht wieviel erfahrung ihr mit solchen sachen habt, aber im motorsport entwickelt sich alles immer recht schnell wenn dafür das reglement offen oder nicht eindeutig ist. ihr habt ja soweit erstmal keine grenzen beim motor gesetzt. da wird die haltbarkeit die grenze sein. aber ihr müsst halt davon ausgehen (wenn sich die sache etabliert) das da ein gewisses wettrüsten stattfinden wird. das mit dem motorentausch ist eindeutig. prima. thema reifen wäre noch zu klären, ob die reifen strassenzulassung besitzen müssen oder ob auch echte slickreifen zulässig sind?
wie gesagt, das soll kein meckern sein. mir geht es nur um eindeutigkeit. -
machen wirs doch mal konrekt mesch...
Also MEINE VORSCHLÄGE:
Klasse 1 bis 54ccm
Wie die Leute auf die 54ccm oder drunter bleiben ist ja erstmal egal, aber die Grenze sollte klar sein und hier sind alle Reperaturschliffe vom S51 auf jeden Fall mit dabei und Fallen darunter.
Ihr müßt beachten, dass eventuell auch Leute antreten werden, die andere Kurbelwellen anschleppen, die weniger, oder mehr Hub haben. 44mm ist standard S51.Klasse 2 bis 61ccm
die normalen S60 Schliffmaße gehen bis 42,00mm damit hat man relativ genau 60,9ccm.
Die Klassen so würde ich ganz gut finden, da sich auch die erste wohl schon bewährt hat.
Ach ja und informiert euch mal was auf dem H-Ring teilweise schon gefahren wird... ihr scheint das ncith zu kennen, aber was die da ablassen (auch mesch!) find ich schon relativ krass... ich kenns auch nur ausm Netz, aber Wasserkühlung, Membranumbau... gibts schon... von daher wollt ich euch nur vorwarnen, dass Regeln wichtig sind!
zu den Reifen würd ich vorschlagen nur straßenzugelassene an den Start rollen zu lassen, denn sonst kommen am Ende noch ein paar Kaputte mit Rennslicks und das ist nicht für alle bezahlbar...
-
so ist es!
sagt was präzises! so z.B. wie bei unserem simson motocross: 70cc+10%
oder eben bis 40mm bei 50ern, weil die 40 ein sehr gebräuchliches maß sind für 50er zylinder!! kenne viele leute mit geilen 50ern, die aber eben nen 40er drin haben weils da so schöne kolben gibt. und das als 60er anzusehen wäre...mies
mit der ermessensfrage ists sone sache...mein 55er wäre da sicherlich nicht in eurem ermessen bei den 50ern. hat aber auch nen 40er kolben :wink: :mrgreen:
mfG Yogi
-
jo bis 40er Kolben könnt ich mich auch für begeistern... da gibts halt schöne...
allerdings könnt ich mir auch vorstellen, dass man da mit ner 42mm Hub Welle das auch wieder ins Reglement zurück holt... ist ja jedem überlassen wie viel Aufwand er betreibt...
aber nunja bei 40mm Kolben und 44mm Hub kommste auf knappe 55,3nochwasccm ... währe schon sehr nahe am 60er Nullmaß dran, dass bei 41,00mm beginnt und da 58ccm aufweist bei 44mm Hub...
Machts doch so: (ja mein Liebslingsvorschlag Mesch! *g*)
Also alles mit Fremdzylindern, also was nicht von Simson kommt, das darf bis maximal 56ccm haben.
und alles was auf einem Simsonzylinder basiert, also hauptsache, dass ein simsonzylinder mal die grundlage für die teils wilden Umbaumaßnahmen gebildet hat, das darf bis 61ccm haben.
Da kannste dann alles in einer Klasse antreten lassen...Aber um die Leistung nicht zu sehr in die Höhe und damit die Sicherheit schwinden zu lassen würde ich ferner auch bei maximal 20 oder 22mm Vergaserdurchmesser bleiben.
-
also ich hab ja mit der organsation und dem reglement erstellen nichts zu tun. ich wollte halt nur auf ein paar fragen antworten haben.
wie die veranstalter das dann regeln wird man ja sehen. ich werde bestimmt auch nicht den sc-motor reinhängen. der hält die 12h garantiert nicht durch. so wie ich mir das denke, wird da ein sehr sanfter 50iger oder eben 60iger reinkommen. das wird für uns eine spassveranstaltung mit trainingscharakter werden. die platzierung ist da erstmal egal. also wird da von uns kein mörderumbau kommen. auf wasserkühlung wird man auch verzichten. das hauptaugenmerk liegt eben auf der sc. und wegen einmal im jahr langstreckenrennen extra einen neuen "spezielmotor" bauen, dafür fehlt mir die zeit. es soll eben spass machen und nicht in extreme arbeit ausarten. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!