Seit der Regenerierung meines M541 verliere ich Öl, und zwar in der Kettenritzel-Gegend.
Nachdem ich den (neuen) Simmerring in der Dichtkappe und die Dichtung selbiger ausschließen konnte, habe ich jetzt die Quelle gefunden.
Das Öl kommt aus der Bohrung der Abtriebswelle, in welcher sich der Ziehkeil befindet.
Bei der Regenerierung habe ich eine neue Abtriebswelle verbaut sowie die Zahnräder 2. und 3. Gang ersetzt.
Die Losräder 2. und 3. Gang sind Nachbauten.
Die Ölfangnuten sind bei diesen viel deutlicher ausgeprägt als bei den originalen.
Kann das sein, das diese Ölfangnuten dafür verantwortlich sind (also zu viel Öl schaufeln)?
Der Ölstand im Getriebe ist geringfügig niedriger als normal, so hält sich sie Sabberei in Grenzen.
Das Loch in der Welle, also hinter dem Tachoantrieb, mit einem Korken zu verschließen ist wohl keine gute Idee.
Oder doch? Der Druckausgleich beim Schalten sollte doch auch zwischen Ziehkeil und Welle funktionieren.
Hat jemand Ideen?