Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

  • Seit der Regenerierung meines M541 verliere ich Öl, und zwar in der Kettenritzel-Gegend.
    Nachdem ich den (neuen) Simmerring in der Dichtkappe und die Dichtung selbiger ausschließen konnte, habe ich jetzt die Quelle gefunden.

    Das Öl kommt aus der Bohrung der Abtriebswelle, in welcher sich der Ziehkeil befindet.

    Bei der Regenerierung habe ich eine neue Abtriebswelle verbaut sowie die Zahnräder 2. und 3. Gang ersetzt.
    Die Losräder 2. und 3. Gang sind Nachbauten.
    Die Ölfangnuten sind bei diesen viel deutlicher ausgeprägt als bei den originalen.
    Kann das sein, das diese Ölfangnuten dafür verantwortlich sind (also zu viel Öl schaufeln)?
    Der Ölstand im Getriebe ist geringfügig niedriger als normal, so hält sich sie Sabberei in Grenzen.

    Das Loch in der Welle, also hinter dem Tachoantrieb, mit einem Korken zu verschließen ist wohl keine gute Idee.
    Oder doch? Der Druckausgleich beim Schalten sollte doch auch zwischen Ziehkeil und Welle funktionieren.

    Hat jemand Ideen?

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    hallo bei mir war mal das selbe proplem, und dann hab ich gemerkt das da ein gummi stück rein kommt, gibt es aber ganz selten zu kaufen ich hab es bei dem Flomarkt auf dem Zwickau treffen gekauft, hab jetzt aber stanzen um es aus gummi mir zu stanzen. Danach war das Problem behoben, und beim Schalten hat sich nichts verändert.

    Trotz Mauerfall und Wende Simson Power ohne Ende.

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    einfach nicht mehr getriebeöl einkippen, als gefordert und schick is
    wenn mehr als 400ml drinne sind suppts aus der antriebswelle raus und ihr habt ne automatische kettenschmierung :rolleyes:
    da suppt och ohne jummi nüscht raus


    Oi!

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    Simsonfreak1,
    vielen Dank, Problem behoben.

    Original gab es den Gummistöpsel nicht und trotzdem ist nichts rausgelaufen.
    Offenbar hat jemand auf das Problem mit den Nachbauzahnrädern reagiert und eine Lösung (den Stöpsel) angeboten.
    Wobei das nicht verkehrt ist, wenn ordentlich Öl auf die Welle befördert wird, solange das Öl im Getriebe bleibt.

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    Na ja, das Öl sollte meiner Meinung nach schon im Getriebe bleiben. Kette wird reichlich gefettet (am besten in heißes Fett legen und dann abkühlen lassen), das hält lange genug vor.

    R.I.P. Flori

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    Heisses Fett.. wirklich?
    Verdegst das nicht genauso wie dieses Pflanzenöl als Mischöl :o .

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    Zitat von 00SPEEDY

    Heisses Fett.. wirklich?
    Verdegst das nicht genauso wie dieses Pflanzenöl als Mischöl :o .


    Gutes Fett sollte lange Zeit auch Fett bleiben und nicht verharzen.
    Ich habe noch Fett aus DDR Zeiten (Ceritol), das ist immer noch völlig intakt.
    Das Problem bei der Kette ist es, das Fett ins Innere zu bringen und heißes Fett kann das.
    Kettenspay ist aber auch dafür ausgelegt, das Fett ist in Lösungsmitteln drin und so schön dünn, kriecht überall hin, das Lösungsmittes verfliegt und Fett bleibt zurück.

  • Re: Ölverlust durch Abtriebswelle (M541)

    Ah ok, ich benutze auch bei reparaturen das gute alte DDR Stauchefett einfach Top das Zeug 8-) .

    wenn die schaltklaue abgebrochen ist ist das schlimm?

    Zitat von Landwirt

    ist es schlimm, wenn das vorderrad beim auspuff ist? :crazy:

    :-o

    Fuhrpark:
    S51 Comfort
    ETZ 150 Deluxe.. mein bestes Pferd im Stall <3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!