Cross Impex - noch billiger als almot?

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    Mit den Zylindern hatte ich auch nie Ärger, bis auf der 50er Almot für die S 53, der ist nach 500 km festgegangen. Woran genau das liegt konnte ich nie klären. Da der Motor da aber schon weit über 20.000 km runter hatte und behandelt wurde ein Granitstein im Porzellanladen, würd mich nicht wundern dass es am Moped selbst lag.
    Ansonsten durchweg gute Erfahrungen. Der 60er der bei meinem Bruder drauf ist geht auch sehr gut, fährt ruhig, kein Gerassel, Geklingel oder sowas, und macht gut Dampf.

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    moin,

    also mit den almots bin ich ganz zufrieden.
    sollten aber unbedingt bearbeitet werden.
    hab bei meinem projekt unter anderem erstmal die kananlbreiten und höhen auf gute maße bearbeitet und die kanten den kanäle solllten unbedingt angefast werden. siehe da 60ccm-almot-zylinderkit-tunen-t95508.html
    hab ne fase von ungefähr 0,5x 1 mm angebracht.
    alle arbeiten wurden mit normalen feilen gemacht. auf ne ordentlich oberfläche muss aber geachtet werden.^^
    wenn man alles gut macht rasselt das dingens kein bisschen mehr, find ich.


    die cross impex teile sollte mit so ner bearbeitung sicher auch gut laufen

    mfg

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    es scheint sich um den gleichen Grundzylinder zu wie er bei FEZ oder MZA angeboten wird (kein Almot)zu handeln.
    interessant finde ich den Kolben. Den gibts nicht bei MZA und FEZ. Den würde ich gerne mal vermessen wollen.
    Ansonsten die Frage, ist Cross Impex nur ein polnischer Händler?

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    hab gerade noch mal die Bilder angeschaut.
    Es scheint doch ein anderer Zylinder als bei FEZ oder MZA zu sein. Bei den 2.Wahl Zylindern von MZA und FEZ sind die Buchsen Fenster unten angeschrägt. Bei den von Cross Impex nicht.
    Die Kolbenringe schwarz/glänzend sind Mist. Das sind die gleichen Kolbenringe wie sie auch Almot bei einigen Kolben verwendet. Diese sind 2-300stel untermaßig, oft nicht rund. Das Stoßspiel ist wie beim Wetter, mal gut mal schlecht.

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    moin,

    wollte mir mal so nen kobenkit zulegen. denke mal um etwas das tunen zu üben sind die dinger nicht goldwert, aber bestimmt gut.
    ich dächte gelsen zu haben, dass die dinger aus spanien kommen, kann mich aber auch verlesen haben bei google.de.

    für knappe 30 bis 40 eus kann man net viel verkehr machen. außer bissl bessere qualität nehmen^^

    mfg

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    Zitat von S50Fahrer

    es scheint sich um den gleichen Grundzylinder zu wie er bei FEZ oder MZA angeboten wird (kein Almot)zu handeln.
    interessant finde ich den Kolben. Den gibts nicht bei MZA und FEZ. Den würde ich gerne mal vermessen wollen.
    Ansonsten die Frage, ist Cross Impex nur ein polnischer Händler?


    moin,
    ich wollte den mir mal für tuningzwecke kaufen. willste den kolben da haben zum vermessen? ;)

    mfg

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    CX Zylinder sind leicht besser als Almot.

    Almot Zylinder korrigiert werden müssen. Die Kontaktfläche des Kopfes schlecht gemacht. Spülung Fenster sind kleiner als in der DDR. Honen des Zylinders ist nicht die beste hergestellt.
    http://wandysku.dyn.pl/simson/podróby-cz??ci/Almot-hochqualität-nicht.jpg

    Interessant, Zylinder "S53" eine reine Zylinder S51 60 km / h, verschiedene Hinterschnitt Buchse ... Es ist nicht kompatibel mit StVO.
    http://wandysku.dyn.pl/simson/podróby-cz??ci/cylinder-almot-s53.jpg
    CX produziert Zylinder für S53. Ich weiß nichts mehr über sie.

    CX Zylinder eine glatte Kontaktoberfläche mit dem Kopf. Die Fenster in dem Zylinder hergestellt werden genau (CNC?). Spülung Fenster sind ähnlich Almot.
    http://wandysku.dyn.pl/simson/podróby-cz??ci/tuleja-cx-70.jpg

    Kolben CX diese Scheiße ist! Nur ein Kolben Almot in Polen verkauft. Aluminum AK12, kein Konizität, kein Ovalisierung. Ich kann Foto später geben.

    Unternehmen CX hat einige der eigenen Produkte. Seien Sie gewarnt, dass sie von zweifelhafter Qualität sind.
    Kurbelwelle: http://wandysku.dyn.pl/simson/podróby-cz??ci/wa?-korbowy-cross-impex-poland.jpg
    Kupplungskorb: http://wandysku.dyn.pl/simson/podróby-cz??ci/kosz-sprz?g?a-cross-impex.jpg

    CX Firma ist in der gleichen Stadt wie Almot entfernt. Z?otniki Kujawskie.

    Entschuldigen Sie mich, ich spreche schlecht Deutsch.

    SR 50 C (70 ccm) Bj. 88 und S53 C (50 km/h) Bj. 91

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    wie sieht es mit der Qualität der Buchse aus?

    Bei Almot wurde bereits vor über 2 Jahren von Schleuderguss auf Druckguss umgestellt.
    Optisch gut zu erkennen, früher waren die Buchsen metallisch glänzend, nach der Umstellung schwarz matt.

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    moin,
    kannste uns sagen, was unter den bildern steht. ?

    mfg

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    Versuch ist es vllt mal wert! viel kann man ja nicht riskieren entweder er geht oder er geht nicht gut.
    mit kopfdichtung ist auch sehr interresant ^^

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    Hat jetzt schon jemand im Forum diesen Zylinder (oder das Set mit Kopf) schon mal getestet, bzw. bestellt?

    Würde gerne wissen wie die Verarbeitungsqualität ist?

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    ich hatte einen 60er dieses Herstellers schonmal hier, mal kurz ein paar Merkmale:

    - Laufbuchsendurchmesser 47mm, am Zylinderfuß dann auf 45mm abgedreht

    - Aluguss passt nicht wirklich zur Laufbuchse, so das teilweiße (z.B. in den Überströmern) eine 3 bis 4mm Kante steht

    - allgemein recht rauer Aluguss

    - Kanäle in der Buchse sind deutlich genauer gefräst als im Almotzylinder

    - Laufbuchse ist deutlich härter als im Almotzylinder

    - der Zylinder ist ausbuchsbar!!!

    - den Kolben bitte gleich vergessen

    Zusammenfassend würde ich sagen, unbearbeitet würde ich den Zylinder nicht fahren, aber zum bearbeiten ist er keine schlechte basis!

    MFG ELMOT

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?


    hört sich doch garnicht so schlecht an. ich werd mir demnächst mal den 60er bestellen und mal schauen was man daraus machen kann. wenn nicht dann geheh halt mal 30€ in die tonne. hauptsache man hats mal probiert. 8-)

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    wenn alle Zylinder von denen so sind, wie ELMOT schrieb, dann ists doch die perfekte Basis für eine Überarbeitung.

    Danke für die ausführliche Beschreibung!

    RMBOrcng

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    Ich kann es wie gesagt nur vom 60er sagen, denn dort habe ich es selber getestet! Ich hatte 2 Zylinder davon, einen habe ich ausgebuchst und einen zum 4 Kanal umgebaut, welcher auch sehr gut lief! Mit dem 40,97er 1Ringkolben passte auch das Einbauspiel! Ein bekannter von mir hat sich letztes Jahr ein Moped gekauft und sich gewundert warum es sich trotz 60ccm so bescheiden fuhr! Dort war ein solcher 60er unbearbeitet verbaut welcher 55km/h lief und praktisch keine Kraft hatte! Ich habe ihm dann die Kanalübergänge nachgearbeitet, da die Überströmer halb durch das Alu verschlossen waren! Mit den angepassten Übergängen lief das Moped dann 70km/h und man konnte auch Berge hoch fahren ohne in den ersten Gang zuschalten! Deshalb rate ich nochmal ausdrücklich davon ab, diese Zylinder im Auslieferungszustand zu verbauen! mfg

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    wie sieht es mit den vorgegebenen Steuerzeiten der Buchse im Verhältnis zum Almot aus?
    Bekommt man irgendwo so eine 47mm Buchse?
    Ich habe einen Almot Tuning Zylinder der ausgebohrt werden müsste, da bekomme ich aber keine DDR Buchse mehr rein, würde also eine Übermaß Buchse brauchen.

  • Re: Cross Impex - noch billiger als almot?

    moin,

    so hab mir nen cross impex bestellt. die 50er version.
    also so rein vom optischen her ist er schon mal besser bearbeitet als almot.
    die dichtflächen sind fein gesclichtet. es sieht also nicht aus wie mit nem stumpfen meissel geplant. alot lässt grüßen.
    auch so ist die buchse wie die ddr zylis bearbteit von der oberflächen und form.
    einziges manko von meinem zyli: nen kleiner lunker in der LB, knapp 1 cm unter der oberkante der LB. und im Einlassschlitz der laufbuchse ist etwas alu über.

    bilder kommen noch als vergleich. steuerzeiten und portmaps (ori, almot, cross impex) von den zylis kommen nocht

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!