ZFB MS50 überholen... Edit: Tut Dämpfer reparieren.

  • Ich habe einen MS50 erworben und möchte diesen wieder fit machen.
    Leider ist der Stossdämpfer hinten nur noch ne Luftpumpe. Zerlegt habe ich ihn schon, nur fehlen mir jetzt die Ersatzteile.
    Ich brauche für die Stossdämpferaugen Gummibuchsen 28x16 x ca25 und einen Dichtring 18x12x5.

    Auch gut wäre, wenn jemand weiss, wieviel Öl in den Stossdämpfer kommt.


    Edit: An einen Mod: Den letzten Betrag kann man ins Tut verschieben, auf das andere eine Hilfe haben.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: ZFB MS50 überholen, Woher Teile nehmen?

    Moinsen,
    die Teile sollte es noch geben, solltest mal nach der org. Simson-Nummer schauen. Das Buch Von der Wende bis zum Ende sollte Dir weiterhelfen.

    Dont eat yellow snow!

    Zitat von der_Sandro

    Also ist scheisse und Schokoladenkuchen das selbe denn beides ist braun.

    Der Aufwand den der ganze Spaß verursacht, ist wohl nicht im Verhältnis zum Resultat.

  • Re: ZFB MS50 überholen, Woher Teile nehmen?

    Da steht:
    "Federbein vom Hersteller optimal eingestellt... keine Wartungsarbeiten erforderlich"

    Ein Anruf bei einem (MZA-)Händler brachte schon die Erkenntnis, dass es diese Teile nicht gibt.

    Leider ist auch nachdem ich einen Simmerring hatte, der angepasst werden konnte bei der Montage das Innenleben derart verkantet, dass sich nix mehr bewegt.

    Sprich: Reperatur missgelungen, Patient tot.
    Ich hab jetzt hier im Forum ein besser erhaltenes gebrauchtes erworben.


    Meine bisherige Erkennt brachte aber folgendes: Nachdem ein neuer Dichtring montier ist, sollte man das Innenleben ohne Öl montieren, dann Öl auffüllen, durch Ein- und Ausfedrn des Dämpfers Öl einfüllen und wenn der Dämpfer gefüllt ist erst die Verschraubenung schliessen.


    Bezüglich der Buchsen habe ich gar keinen originalen Ersatz finden können.
    Ich hatte daher 2 Lösungsansätze ins Auge gefasst:
    1. Andere (grössere) Buchsen anpassen. Ich hatte 2 liegen aus alten Stossdämpferm von VW, die hatte man evtl. abdrehen können.
    2. falls nix passend machbares greifbar ist, aus PU Harz selbst giessen. Das PU Harz hab ich schon da, werds für die Schwingenbuchsen versuchen einzusetzen, denn die sind natürlich nicht von der S50/51 verwendbar, da breiter.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: ZFB MS50 überholen, Woher Teile nehmen?

    Ok, ab jetzt gehst Bergauf, der uT ist überwunden, und dies kann als Tut zur Reperatur solcher Dämpfer gesehen werden.

    Dichtringe mit einem Innendurchmesser von 12mm und aussen 18mm finden sich im Motor der Honda Rebel 125 oder CB 500, und damit für schmales Geld im Ersatzteilhandel.

    Für die Buchsen hab ich leider noch keine Antwort, aber 2 Ansätze:
    - Entweder man nimmt etwas grössere die sich z.B. am unteren Ende von VW Dämpfern befinden (und sicher auch an diversen anderen Stellen in verschiedenen Autofahrwerken) und macht sie passend durch abdrehen des Übermasses.
    - Oder man besorge sich PU Giesharz und baue selbst. Wie gut das geht, werde ich demnächst sehen wenns drum geht die Schwingenbuchsen zu ersetzen.

    Zum Thema Buchsen bleibt noch zu erwähnen, dass mir bisher 2 Varianten unter gekommen sind, meine Reperaturversuche/Hinweise beziehen sich auf die mit grossen Hartgummibuchsen, es gibt auch eine mit kleineren Kugelgelenken.
    Mein erstes, leider defekt repariertes Federbein hatte erstere Version, das auf den folgenden Bildern zu sehende, bei dem mir die Reperatur geglückt ist die letztere.


    Nun aber mal zum eigentlichen Dämpfen und seinem nach Jahren leider ölfreiem Inneren.

    Man kann durch Lockern der Gekonterten Spannmuttern die Feder soweit entspannen dass man den unteren Federteler mühelos entnehmen kann, danach geht die Feder vom Dämpfer.
    Man kann durch Ein/Ausfedern des Dämpfers nun seine Funktion testen. Es sollte über den kompletten Federweg ein gleichbleibender Zug/Druck-Widerstand zu spüren sein, variirt dieser oder bleibt vollkommen aus, hat der Dämpfer seine Ölfüllung verloren und ist funktionslos. Aufgrund des hohen Neupreises solcher Teile lohnt sich der Reperaturversuch.

    Und los gehts:
    Man fixiere den oberen Dämpfteil und löse die oben liegende Verschraubung.
    Danach kann man das Innenleben noch oben herausziehen und den unten verbleibenden Ölrest entsorgen.
    Das Innenleben gilt es zu demontieren durch lösen der M8 Verschraubung am Ende der Dämpferstange.
    Man kann nun alle Teile von der Stange herunter ziehen.
    Achtung: Man muss sie nachher in genau der Position und Reihenfolge wieder einsetzen. Ich hab sie deshalb einfach auf eine 8er Schraube umgefädelt und zur Seite gelegt.

    Ganz zu unterst kommt man an das Verschraubungsstück heran an dessen Aussenseite der defekte Simmerring sitzt.
    Diesen ersetzt man. Ich musste dazu ein kleine Kante am Rand entfernen, diese dient der Druckfestigkeit der ganzen Apparatur, ich hoffe das mein (straff sitzender) Ring trotzdem hält.

    Danach kann man schon alles wieder auffädeln, wie man vorher runter gezogen hat und ab jetzt wirds kniffelig.
    Im Gehäuse ist bei ca.28mm tiefe eine Nut in die Federring einsetzt werden muss, man hat diesen Ring mit heraus gezogen,
    vorher muss allerdings die Dämpferplatte ins Gehäuse

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/user/121024/temp/noae3gah.jpg]
    Dieser Teil muss ins Gehäuse

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/user/121024/temp/qc4hsd9e.jpg]
    Dann kommt dieser Ring in seine Nut

    Anschliessend befüllt man den Dämpfer mit ca. 80-100ml Öl. Ich hab die Menge nicht gemessen, einfach voll gefüllt. Dazu kann man den Dämpfer ein und aus federn bis er vollständig gefüllt ist und Dämpft.

    Anschliessend lässt man die Dichtplatten ins Gehäuse sinken, dabei kann schon Öl entlaufen.
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/user/121024/temp/g9ncdvim.jpg]
    Diese Teile jetzt einsetzen.
    Dabei ist auf den O-Ring zu achten der jetzt zu oberst liegt, er muss sitzen und soll später die Verschraubung nach aussen abdichten.

    Zuletzt kommt die Verschraubung drauf und wird eingeschraubt.
    Wenn am Ende kein Öl seitlich austritt, sitzt der O-Ring richtig, wenn nicht muss man das obere Teile erneut entnehmen, Öl nachfüllen und beide Teile zusammen einsetzen um den O-Ring zu halten.


    Wenn diese Operation geglückt ist, hat man nun ein dichtes Dämpferelement, welches einen durchgängigen Zug/Druck Widerstand über den ganzen Federweg aufweist.
    Man kann es also wieder montieren oder mit dem Instandsetzen der Buchsen weitermachen.

    Ich wünsche allen die es versuchen gutes Gelingen und gute Fahrt.
    Wer noch Anregungen/Tipps hat dann bitte her damit.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!