Gestaltung Einlassschlitz

  • Hallo,
    ich habe da eine Grundsatzfrage am Start.
    Wieviele °Kurbelwinkel sollte der Kolben den Einlassschlitz vollständig freigeben? Oder besser, wieviel °KW sollte die volle Querschnittsfläche am Einlassschlitz offen sein?

    Gibt es hier Erfahrungswerte?

    Anders gefragt: Einlass zeitig öffnen (mit dann steigendem Unterdruck) oder eher spät öffnen mit großem Saugunterdruck?

    Noch anders gefragt: Gibt es Erfahrungswerte wieviel °KW der Kolben sich gen OT bewegen sollte, ohne dass der Einlass aufgeht?!? Wenn man in Richtung Membransystem lunzt, dann drängt sich einem die Antwort schon fast auf..... Aber ein Schlitzer ist keine Membraner.

    Danke für eure Tipps.

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Willst du die Steuerscheibe eines Drehschiebermotors gestalten? Ansonsten bist du in den Möglichkeiten deiner Einflussnahme da sehr beschränkt.
    Deine erste Frage trifft die ganze problematik am besten, und die Antwort darauf lautet soviel wie irgend möglich, alles was machbar ist insofgern es die Gesamtsteuerzeit nicht überzieht.

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Hallo cib,
    ist eine generelle Frage. Nicht speziell auf Drehschieber ausgerichtet.
    Deiner Meinung nach also den Einlass als möglichst zeitig öffnen, das heißt recht tief in Richtung UT gefertigt, Richtig?
    Die Kanalhöhe ergibt sich ja aus der Einlasszeit, die Fläche aus dem geforderten Zeitquerschnitt.

    Die Frage ist dann weiter, wo ist rein bauraum-technisch die Grenze beim Simsonunterbau - ohne recht viel zu Schweißen, Kleben etc...... Ich meine damit, wie weit kann man die Einlass nach unten gestalten.

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Das habe ich aber nicht geschrieben. Weder das eine noch das andere, nochmal lesen.

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Hallo cib,

    du hast geschrieben: "möglichst viel davon".
    Heißt für mich bei einem Zylinder, bei dem der Einlasswinkel zu klein ist, zunächst in Richtung UT die Steuerwinkel fräsen. Die Fläche kommt aus der Breite. wenn dass dann immer noch nicht reicht, dann erst nach oben erweitern oder eben am Kolben einlassseitig nacharbeiten, so deute ich deine Antwort.

    Wieder falsch interpretiert?

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Meine Antwort "möglichst viel davon" bezog sich aber wie erwähnt auf deine 1. Frage. Nämlich wieviel °KW der volle Einlassschlitz freigegeben sein soll. Was hat das mit der unteren Steuerkante des Einlasses zu tun? Nix! Und um das "möglichst viel" zu erreichen gibt es mehrere Wege, den Einlasskanal so tief wie möglich im Zylinder anordnen, ihm weiterhin möglichst wenig "Höhe" zu geben oder den angestrebten Einlasssteuerwinkel durch kürzen des einlassseitigen Kolbenhemdes herzustellen. Durch letztere Maßnahme "überläuft" das Kolbenhemd weiter, der "volle Querschnittswinkel" wächst, jedoch wächst mit dieser Methode auch der Steuerwinkel, was er mit den ersten beiden Varianten nicht zwangsläufig tut, daher meine Einschränkung "Insofern es den Gesamtsteuerwinkel nicht überzieht".
    Einen Kompromiss aus all diesen Möglichkeiten zu finden bzw. aus gegeben Umständen das beste zu machen ist die Herausforderung.
    Die untere Einlasssteuerkante weiter runterzufräsen erweitert zwangsläufig auch den °KW n.OT wo der Einlass wieder schließt, das ist bei symmetrischem Steuerdiagramm nunmal so und auch der Nachteil des Systems an sich, denn früher öffen könnte es deutlich, und verbindet sich das mit einem zu späten schließen und das wird nix. Daher meine erste Frage ob Drehschieber (asymmetrisch) oder nicht, denn bei Schlitzsteuerung macht es wenig Sinn sich zu fragen wieviele °KW n.UT man den Einlass aufmachen könnte weils einfach vom Schließwinkel versaut wird.

    Der Ansatz mit dem Freiwoinkel ist aber der richtige, wie bist du drauf gekommen bzw was erwartest du dir davon?
    Mfg cib

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    Lässt sich leicht überprüfen wenn du den Kolben aufn Auslass nach unten drückst und er dann anschlägt...Anfasen muss auf jeden Fall. Soviel wie nötig aber nicht mehr als möglich.
    Zudem bin ich ni ganz hinter seine Frage gestiegen. Willst du nur wissen, wie weit man den Einlassschlitz "nach unten ziehen kann?! / oder sollte?!". Generell soviel, wie deine ESZ für dein gedachtes System fordert. QS ergibt sich nach Drehzahl und Vergaserdurchschnitt.

  • Re: Gestaltung Einlassschlitz

    So, mein kleiner Denkfehler ist behoben.
    Es ging mir im Wesentlichen im die generelle Positionierung des Einlassschlitzes in der Buchse.
    Nun ist soweit alles klar. Danke für die Tipps.

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!