Re: der Graue Star
Zitatschöne Kreidler
erinnert mich auch stark an die alten Kreidler-Eiertank Modelle
Aber wirklich schönes Projekt, besonders das Grau gefällt mir
Greetz
Re: der Graue Star
Zitatschöne Kreidler
erinnert mich auch stark an die alten Kreidler-Eiertank Modelle
Aber wirklich schönes Projekt, besonders das Grau gefällt mir
Greetz
Re: der Graue Star
Zitat von Der_Gerterinnert mich auch stark an die alten Kreidler-Eiertank Modelle
Aber wirklich schönes Projekt, besonders das Grau gefällt mir
Greetz
Volltreffer!! die Farbe wollte ich erst nehmen ist von Mercedes Anthrazit MB 172 2Ct
[Blockierte Grafik: http://img824.imageshack.us/img824/7054/34323117.jpg]
Re: der Graue Star
Zitat von Der_Gerterinnert mich auch stark an die alten Kreidler-Eiertank Modelle
Nööö, mich erinnert das überhaupt nicht an eine Kreidler Eiertank.
@TE: Ausserdem hast Du das Fahrwerk und die Fahreigenschaften Deines Stares durch die Tieferlegung völlig versaut. Spätestens wenn Du über das erste Schlagloch fährst und Dich dann lang machst, weiss Du was ich meine. Wenn Du mit dem Fahrwerk überhaupt bis zum ersten Schlagloch kommst.
Um das Fahrzeug für Show-Zwecke auf eine Tuning Messe zu stellen, mag der Umbau ja noch ok sein, für die Strasse ist er ziemlich sinnfrei.
Gruss von Frank
(mit Kreidler Eiertank)
Re: der Graue Star
is im ddrmopedforum nix los ?
Re: der Graue Star
Ich glaub der beitzer hat soviel fachwissen, das er selber weiß was tieferlegen mit sich bringt.
Aber alles ist besser als die standart reibdämpfer, das sollte auch dir klar sein frank!
Irgendwie lese ich von dir immer nur kritik, solltest du vielleicht mal dran arbeiten
Re: der Graue Star
Zitat von jadegruenmetallicIch glaub der beitzer hat soviel fachwissen, das er selber weiß was tieferlegen mit sich bringt.
jadegruenmetallic, genau das bezweifele ich, denn sonst hätte er den Anlenkpunt der Schwinge verlegt ... bei so einer haarsträubenden Fahrwerksänderung ist es doch besser, wenn man Kritik übt, statt sowas unreflektiert zu bejubeln, oder ???
Gruss von Frank
Re: der Graue Star
@Stege
ZitatNööö, mich erinnert das überhaupt nicht an eine Kreidler Eiertank.
Tja, dann haben Shelby und ich halt ein besseres Vorstellungsvermögen
Aber mal im ernst, ich lese von dir immer nur 2 Sorten von Beiträgen :
1. Beiträge die äusserst fachkundig und professionell wirken ! ( immer gespickt mit Hintergundinformationen ohne Ende ... )
2. Beiträge die nichtmal der alte Mann vom Tüv, selber so trocken und nervig über die Bühne bringen könnte...
"Das passt nicht und dies hat nicht die optimalen Eigenschaften"...usw...usf...
Ich verstehe nicht warum du das nicht anders verpackst ?!
Wenn du anders an die Sache herangehen würdest, würden evtl. auch viele Leute dies besser und positiver aufnehmen...
Evtl. werden seine Dämpferleistungen nicht optimal sein...und was ist jetzt so schlimm daran ?
Er wird bestimmt nicht gleich mit 50 Km/h über das erst beste Schlagloch prügeln was er findet....
( Aus fehlern lernt man... ) Und jetzt komm mir nicht mit : " Aus manchen Fehlern kann man im Nachhinein nicht mehr lernen..."
Oder konntest du wirklich festellen ( Damals in deiner Tätigkeit als ??? als du Jugendliche immer "raushauen" musstest...) das alle wirklich so verrückt und schlecht sind das man es nicht wagen darf einen halbswegs freundlichen Ton herrauszubringen, da sonnst die Gefahr der falsch Annahme enstehen könnte ?
Greetz
Re: der Graue Star
@Gert, sorry, is ja nicht bös gemeint, aber mir (als "gelernten" KFZ-Ingenieur etc.) sträuben sich bei solchen Umbauten halt die Nackenhaare. Nicht nur die Dämpferwirkung ist dabei ein Knackpunkt, die ist nach dem Umbau sowieso praktisch nicht mehr vorhanden, sondern der tiefe Eingriff in die Fahrwerksgeometrie. Nachlauf und Radstand sind jetzt völlig anders, und schon das dürfte das Ding fast unfahrbar machen. Hinten sieht es ähnlich aus, dazu praktisch kein Federweg und die Schwinge fast am Anschlag (da dürfte es zusätzlich noch Probleme mit der Kettenführung geben) ...
Zitat von jadegruenmetallicAber alles ist besser als die standart reibdämpfer, das sollte auch dir klar sein frank!
Da hätte es ein einfacher Griff in den Habicht-Sperber Baukasten getan, dort steht ein voll ausgereiftes, gut fahrbares, hydraulisch gedämpftes Fahrwerk zur Verfügung.
Nun zur Kreidler: Die Farbe hat nicht viel mit der Eiertank-Kreidler zu tun, soweit man das auf den Bildern erkennen kann. Das Kreidler anthrazit der Eiertank hat einen leichten Grünstich, und das helle ist nicht reinweiß sondern entweder elfenbein oder Taxi-Beige. Das Beinschild ist auch nicht so eckig und wäre auch in anthrazith lackiert ... auch sonst gibt es fast keine Gemeinsamkeiten (ausser vielleicht der Kopffreiheit) vom umgebauten Star zur Kreidler. Und das, obwohl den Entwicklern in Suhl eine Florett Super zur Verfügung stand.
Den Rest kann man hier gucken: http://%22http//www.youtube.com/watch?v=yQZg6qebGrg%22
Gruss von Frank
Re: der Graue Star
Schöner Star.
Aber stege ich glaube du hast mehr drauf als solch ein halbwissen, du schmeißt hier fetzen in den Raum.
Was ist an dem ändern des radstandes denn zum Beispiel schlecht?
Und Farben anhand von Bildern zu zu ordnen ist näher an Magie als an Wissenschaft.
Das die karre nicht mehr altags tauglich ist sollte klar sein, aber nicht jede Änderung ist schlecht
Re: der Graue Star
Schreib es jetzt zum dritten …..
Auf den Bildern sind keine FEDERN drin das bleibt nicht so!!!!!
Kommt schon Tiefer aber nicht wie auf den Fotos mit null Feder weg.
Re: der Graue Star
...ich finde die Farbkombi und das was man bis jetzt sieht von dem Star sehr schön.
Der Sinn der Schwalbeschwinge bei dieser Konstellation erschließt sich mir nicht.
Das Knieblech beim Star ist eigentlich anders gehaltert - kann aber problemlos umgebaut werden auf Starhalterung (vielleicht mal drüber nachdenken).
Die Sache mit der Tankreinigung ist ja mal echt etwas (mir) Neues.
War der Tank innen ölig/ rostig oder trocken/rostig?
Tieferlegen kann man viel diskutieren - klar in erster Linie ist eine optische Maßnahme mit der der Gebrauch sicherlich eingeschränkt wird (im Hinblick auf Fahrbahnzustand).
Um bißchen die Fahrwerkskritiker von deinem Moped abzulenken, poste ich einfach mal ein Bild vom Bauzustand meines alten Wald-/ und Wiesenstars ...auch mit Schwalbehinterradschwinge...
[Blockierte Grafik: http://s10.directupload.net/images/user/110118/2kfgd8y8.jpg]
Zum Tieferlegen würde ich zumindest hinten auf hydraulische Federbeine zurückgreifen.
Falls du die Schwinge gewechselt hast, wegen den Erhöhungen bei den Federbeinen, da gab es eine offizielle Simson Werkstattumbauanleitung, die darin besteht die Erhöhungen zu kürzen und neue Löcher für die Federbeinbefestigungsschrauben zu Bohren.
Alternativ nach Habicht oder Sperberschwinge Ausschau halten.
Re: der Graue Star
Danke
Was meinst Du mit ölig/ rostig war noch ein wenig Sprit drin und Stand viel Jahre so.
Hydraulische hab ich doch.
Die Schwinge die drin war hatte keine Erhöhung an den Dämpfern (siehe Fotos) Habicht?
Mich störten die Hässlichen Fußrasten Träger.
Re: der Graue Star
ZitatDanke
Was meinst Du mit ölig/ rostig war noch ein wenig Sprit drin und Stand viel Jahre so.
Hydraulische hab ich doch.
Die Schwinge die drin war hatte keine Erhöhung an den Dämpfern (siehe Fotos) Habicht?
Mich störten die Hässlichen Fußrasten Träger.
Okay, hatte hier nur irgendwo im Verlauf etwas von reibgedämpft gelesen...
Die Schwinge die bei dir drin war (eben erst gesehen), ist genau so eine umgebaute Starschwinge (gekürzte Federbeinerhöhungen).
Das was du brauchst ist eine Sperber oder Habichtschwinge.
Beide haben keine Erhöhung am Federbein und beide haben keine Fußrastenhalterung an der Schwinge (da die hinteren Fußrasten bei beiden Modellen am Rahmen angeschlagen sind).
Beide Schwingen sind aber mit der Starschwinge identisch im Sinne von den Fahrwerksabmaßen.
Alternativ kannst du auch bei der Starschwinge einfach die Halterung der hinteren Fußrasten entfernen (die Blechlappen sind nur angeschweißt).
Fahrten mit Sozius sind dann halt nicht mehr drin, es sei denn du läßt dir etwas Anderes einfallen für die hinteren Fußrasten.
Re: der Graue Star
Bei meinen star umbau hab ich zur habicht schwinge gegriffen und zusätzlich noch die fußrasten halter angebracht.
Die schwalbe schwinge ist übrigens 3cm länger als star,habicht und sperber.
Re: der Graue Star
sehr coole Farbkombi. Gefällt mir.
Die Tiefe finde ich voll ok. Kommt sehr cool und im Alltag is das schon noch fahrbar. Ich habe meine Star auch
so tief gelegt und mit dem Auspuff habe ich keinerlei Probleme. Muss allerdings den anderen Recht geben das du mit dem Knieblech Probleme bekommen kannst. Überlege auch noch bei mir welche rann zu bauen. Kommt schon geil.
Kannst ja mal meinen Star anschauen. Bin auf dein Kommentar gespannt
Weiter so.
Re: der Graue Star
ist das teil so fertig?
oder wirst du es noch lackieren? also ich meine ob es noch in der aufbauphase ist?
sieht echt interessant aus, so 70er jahre GS mäßig
Re: der Graue Star
Zitat von GT95ist das teil so fertig?
oder wirst du es noch lackieren? also ich meine ob es noch in der aufbauphase ist?
sieht echt interessant aus, so 70er jahre GS mäßig
Sammelst du Beiträge? Schau dir mal die Bilder an, da wirst du merken, dass dein Beitrag totaler Müll ist.
Sehr schöner Star, einer der besten hier im Forum.
Re: der Graue Star
Und bald kommt noch ein schönes exemplar dazu
Re: der Graue Star
Geiles Projekt
Hat was
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!