Kegelrollenlager ohne kürzen

  • Zitat von Der_Micha;2793654

    Hallo,

    wie wäre es denn mit der Variante:
    Das alte Steuerrohr von der unteren Gabelbrücke trennen- vorsichtig; ohne die Gabelbrücke zu beschädigen. Danach die untere Gabelbrücke auf Passung bohren und ein neues Steuerrohr mit passenden Lagersitzen etc. drehen und einpressen.
    Danach im eingepressten Zustand kann man zur Sicherheit noch ein Loch bohren und die Gabelbrücke mit dem Steuerrohr mit Hilfe eines Spannstiftes verstiften. Ist vielleicht ein etwas größerer Aufwand, aber man hat Ruhe und eigentlich nie wieder Probleme.
    Klar das Problem mit dem Lenkeranschlag bleibt, aber da wird man auch nicht drum rum kommen da was neues am Rahmen zu schweißen.


    MfG

    dann kannst du dir auch gleich ein steuerrohr vom sr50/80 einschweißen, dass kommt aufs gleich hinaus.

    mfg parlow

  • Guten Abend,

    wie wäre es denn mit einer Kombination aus einem normalen Nadellager und Axial-Nadellager. Dabei wird das normale Nadellager ins Steuerrohr gesetzt und das Axial Nadellager an die Position des originalen Kugellagers.
    Platzmäßig kommt man so annähernd an die originale Baugröße heran. Jedoch bräuchte man dafür gute Kontakte zu einer Dreherei und Schleiferei, da viele Teile extra angefertigt werden müssen. Außerdem müssten die Teile gehärtet werden.
    Kosten/ Nutzen stehen da in keinem annehmbaren Verhältnis.

    Die einfachste Verbesserung der originalen Lager ist das komplette Ausfüllen der Lagerschale mit Kugeln(ähnlich der Radlagerung von Fahrrädern).
    29 Kugeln(4mm Durchmesser) müssten reinpassen. Es ist natürlich von der Montage schwieriger, aber mit "klebrigen" Fett einfach machbar.
    Durch den Kontakt der Kugeln aneinander hat man zwar einen größeren Reibwiderstand, das fällt bei einer Lenkungslagerung eher weniger ins Gewicht.

    Grüße

  • Guten Morgen,

    ja ich sagte ja auch nicht, dass es wenig Aufwand ist. Ich hab schon einige komplett neue Steuerrohre angefertigt. Hat eben den Vorteil, dass man keine Kompromisse eingehen muss, sondern sich alles so passend fertigen kann, wie man es braucht.


    MfG

  • Zitat von Resthirn;2789989

    dann haste aber weniger federweg mit dem rollerrohr ,da der abstand zwischen unterer und oberer gabelbrücke größer ist.

    [Blockierte Grafik: http://bilder.hifi-forum.de/max/293610/facepalm_58970.jpg]


    Zitat von Parlow;2793688

    dann kannst du dir auch gleich ein steuerrohr vom sr50/80 einschweißen, dass kommt aufs gleich hinaus.

    mfg parlow

    meiner meinung nach nicht ganz richtig...beim schweißen entstehen gern verzug und auch spannungsfelder
    ich denke die von micha angesprochene lösung ist die günstigere...der aufwand mag ähnlich groß sein aber wie schweißen große vorteile hat hat es auch riesengroße nachteile

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • mit komplettlösung von rox, kann man die einbauen und alles funktioniert? also anschlag und schloss? ohne weitere arbeiten am rahmen?

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!