Hilfe weiter unten ! + Hilfe von ,, ckich"

S 51 Elektrik Anschluß nach Anhänger MKH/RB anschließen, kleine Hilfe für Euch.
-
-
Du hast der schwarz/rote was vom Zündschloss kommt und über Klemme L54 und L54a der Steckdose zum Bremslicht Klemme 54 geht
und dann ist am Bremslicht die Klemme 31b noch, von da geht ein Kabel über Klemme R54 der Steckdose auf den Bremslichtschalter .
Ob das auch schwarz/rot ist :confused: Ich denke das ist nur schwarz oder braun ist
(ich schau nachher mal nach)
Schau mal auf den Schaltplan
http://www.a-k-f.de/moser/s50b_anh_s.pdf -
Jo das wäre gut. Danke schon mal.
-
Also das Kabel was bei meiner an Bremslichtschalter geht ist braun
Kann morgen an zwei weiteren schauen, die Kabelfarbe ist nicht wichtig nur das es richtig angeklemmt ist -
ja bei der meines Vaters ist es braun/schwarz (also wie Original bei S51 / S70) und es muss die (58R der Steckdose) wie Du gesagt hast zum Anschluss des Bremslichtschalters oder am Leitungsverbinder mit diesen Kabeln verbunden sein.
Wieso das jetzt am Schaltplan schwarz/rot ist ? Wahrscheinlich weil es dieses Schaltprinzip zum Anfang nur für SR50/SR80 gab.
O.K. dann ist soweit alles Klar. Danke
-
So Leute ich melde mich nochmal zurück.
Da ich nun die Anhängerelektrik am Zugfahrzeug richtig angeschlossen habe, möchte ich hier mal einem kurzen Überblick oder Hilfe dazu geben.
Vieleicht hilft es den ein oder anderen dabei seine Anhängerelektrik auch nach dem Prinzip des MKH/RB anzuschließen.
Damit man nicht vor lauter Wut und roten Adern im Augeum die nächste Ecke rennt, sich einen Knüppel holt und auf das Moped einschlägt weil man doch irgendwie irretiert ist, sind hier meine Tipps.
Für den Umbau am S51 / S70
Ich verwende eine herkömmliche 18mm Anhängerkupplung für S 51. Wer das Glück hat, greift auf die 25mm AHZV Anhängerkupplung zurück. welche es für SR50/SR80 und dann später auch für S51/ S70 gab.des Weiteren
Benötigt man eine 7 polige Anhängerdose mit zwei Abschaltkontakten ( schon selten zu bekommen aber in der Bucht oder auf diversen Teilemärkten noch zu ergattern).
[ATTACH=CONFIG]14750[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]14749[/ATTACH]
- Ein Anhängerstecker 7 polig ( am besten aus Metall)-> einfach wegen der Haltbarkeit.
[ATTACH=CONFIG]14752[/ATTACH] zerlegt so[ATTACH=CONFIG]14753[/ATTACH]
Und ein 2 poliger Wippenschalter mit: ein, aus, ein Funktion und IP 54 oder IP 65, also Spritzwassergeschützt.
Der originale Wippenschalter mit der Simsonnummer: 8620.19 ist sehr schlecht bis garnicht mehr einzeln zu bekommen.
Wenn überhaupt, nur noch zusammen mit der 25mm Kugelkopf Anhängerkupplung, komplett montiert ,mit Anhängerdose und Schalter auf irgend welchen Teilemärkten ( Mein Tipp ! Neuruppin)Deshalb benutzt man einfach einen anderen Schalter welchen man in diversen Elektronikshops erwerben kann.
Ich habe diesen genommen (bei voelkner etc.).
[ATTACH=CONFIG]14754[/ATTACH]
Eine Halterung in die man den Schalter versenkt muss man sich selber basteln.Original waren die wohl so, einfach ins Blech eingearbeitet. [ATTACH=CONFIG]14758[/ATTACH]
Besser ist es allerdings, wenn man die Kontankte hinten abdeckt.Man verkabelt am besten alles nach dem Orignalschaltplan [ATTACH=CONFIG]14755[/ATTACH] oder nach dem Schaltplan http://www.a-k-f.de/moser/s50b_anh_s.pdf
Dabei dient die Anhängersteckdose zum abschalten des Brems und Rücklichtes am Zugfahrzeug während des Anhängerbetriebes.
Und der Wippenschlater dient dem umschalten der Blinker auf Anhängerbetrieb, dabei werden die Blinker am Zugfahrzeug ebenfalls abgeschaltet.Falls noch kein Anhänger zur Verfügung steht oder man sich erst später einen besorgen will,
Kann man sich mit einem selbst gebastelten Prüfbrettchen behelfen um die einzelnen Funtionen zu testen. Es ist ganz simpel, sieht zwar russich aus, aber tut seine Dienste.
Man benötigt dazu nur einen Anhängerstecker. Dort klemmt man dann am zerlegten Stecker [ATTACH=CONFIG]14756[/ATTACH]
die Kabel wie folgt an.Weil es nirgends eine Belegung der Kabel des Ãnhängersteckers gibt, glaube ich, ist es gerade für die, die nicht jeden Tag schrauben doch ganz hilfreich mit dem Brettchen.
http://[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150404/temp/l3cxnz9t.png]
Die Glühlampen sind einfach zwischen Krampen auf einem Brett geklemmt.Jewiels zwei seitlich pro Lampe wo man Masse anschließen kann und eine von unten am + Pol der Glühlampe. An den Krampen kann man nun die Kabel einfach schnell verdrillen.
ohne viel Firlefans.Hier noch die Belegung des 2poligen Schalters Ansicht von unten:
http://[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150404/temp/jejw449m.jpg]
Die Massekabel der hinteren Blinker am Moped sind wie gehabt an der Masseschraube des Rücklichts mittels Rundöse verschraubt.
Ich hoffe es hilft Euch ein wenig. -
Einfach Daumen hoch für die sehr detaillierte Anleitung.
Da ich den Umbau auch noch vor mir habe hätte ich definitiv nicht an die Feinheit mit der "7 polige Anhängerdose mit zwei Abschaltkontakten" gedacht. Nun dürfte ja alles klar sein.Gruß
Bastel
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!