Beiträge von ckich

    Außerdem ist bei einem Steuertrieb der Momentenfluß immer von der Kurbelwelle zum Ritzel, der Steuertrieb wird niemals ein Moment auf die Kurbelwelle zurückführen. Daher ist eine Befestigung des Ritzels mittels einer Gewindeverbindung auch möglich, weil die Gewinderichtung entsprechende der Kurbelwellendrehrichtung gewählt werden kann

    An der Nockenwelle ist der Mometenfuß genau andersrum und nicht unbedingt die Gewinde Drehrichtung anders.

    Beim Ritzel ist ja kein Konus. Da wird es durch die Scheibenfeder gehalten.

    X Motoren haben bei den Steuerrädern weder an der Kurbelwelle noch an der Nockenwelle selbst beim Ölpumpenantrieb, mittlerweil nicht mal mehr eine Scheibenfeder. Der Kraftschluss wird über den momentschluss der durchs anziehen der Mutter/Schraube entsteht übertragen.

    Was ja auch absolut richtig so ist, soviel schibdluder wie getrieben wird.

    Nö, sehe ich nicht so, weil die Rennleitung meist die raus fisch, ,die legal oder weitgehend legal unterwegs sind und da anfangen Erbsen zu zählen.

    Wenn ein großes Kuchenblech dran hast, da interessiert es komischerweise kaum ob die Karre getunt ist. Bei Rollern und den 45er Microcars ist es ähnlich .

    Ernst gemeinte Frage, gibt es son Lack auch in weniger auffällig? Quasi schwarz, oder durchsichtig, oder Silber oder so

    Bekannter Autoverwertung nimmt grün und die Kleckse sind groß.

    ich sprach von prüfern, die mal ein auge zudrücken und estwas eintragen, was sie eigentlich nicht hätten eintragen dürfen.

    Und das kann halt angezweifelt speziell wenn die Teile keinerlei Kennzeichnung haben.

    Wie zb. Bremsscheiben von Ronge zu den es keine ABE/Teilegutachten haben, darauf machen hie, paar von der Rennleitung förmlich jagt.

    Das kannst du machen. Dann kommt aber wieder der Ckich um die Ecke und sagt, dass das ganze dann einer Nachprüfung nicht standhält, wenn es ein gutmütiger Prüfer abgesegnet hat, die oder der Nachprüfer aber knallhart ist.

    Was erzählst du da für Käse?

    Wenn das Teil ein Teilegutachten oder ABE hat und das soll in Kombination mit anderen Teilen, die ein Teilegutachten/ABE haben abgenommen werden, liegt es am Prüfer diese Kombination zu prüfen und abzunehmen wenn nichts dagegen spricht.

    Was anderes ist es wenn laut Teilegutachten eine Kombination mit anderen "Zubehör" ausgeschlossen wird oder diese Teile kein Teilegutachten/ABE haben.

    RVFK xx CS und nur RVFK sind zwei verschiedene Vergaser, der RVFK ist ein ältere Vergaser ohne diesen CS Käse

    Die RVFK xx CS finde ich nicht so prickelnd um es mal milde zu umschreiben .......

    Der RVFK20 OS ist der einzigste bei RZT der kein CS hat.

    Bei mir gingen die Kurbelwellen von MZA oder auch FEZ immer gut in die Lagersitze. Probleme gab es meistens bei den Kw von PZ oder auch ZT ( nicht die BB KW von ZT ). Da sind die Kw- Stümpfe leicht größer im Durchmesser.

    Bezüglich der PZ KW, ich habe erst zwei verbaut und habe da kein unterschied gemerkt, ging genauso gut in die Lagersitze wie die FEZ/MZA Kurbelwellen.

    Theoretisch errechnete Geschwingkeiitswerte, in der Praxis sieht anders aus , was dann an maximale Geschwindigkeit mit dem jeweiligen Übersetzung erreichbar ist.

    Da brauch man nur zum Duo schauen, mit M53 Motor hat ein 11er Ritzel verbaut ( die S50 hat ein 14er) und läuft damit ca. 55km/h wie auch mit dem M500 Motor und 12er Ritzel.

    Ach mal darauf achten wie weit der Bremshebel bzw. der Nocken von der Nullstellung bis die Bremsbacken Anliegen verdreht werden muss. Nicht das der Nocken überschnappt wenn er sich zu weit verdrehen lässt und die Bremse blockiert.

    Das soll so wenig wie möglich sein, gegebenfalls stärkere Zwischenbeilagen einbauen .

    Und nicht nur den Nocken wo er durchs Bremsschild schmieren, auch die Lagebolzen der Bremsbacken

    Keine Blinker, keine Hupe, keine Soziusfußrasten die schreit doch förmlich ich bin ein Ungarn-Modell.

    Wenn man sich vor der Arbeit und kosten nicht scheut, das Moped unseren StVZO/FZV Vorschriften anzupassen und dann über eine 21er Einzelabnahme eine Betriebserlaubnis zu erlangen, wonach die dann als KKR maximal nur 50km/h fliegen darf, dann kann man so was kaufen, sonst sollte man die Finger von eine Fahrzeug ohne Papiere bzw. gültiger Betriebserlaubnis.

    Ich hab unterdessen mal hier im Forum andere Habichte gesucht und gesehen, da war auch keine Auspuff Haltestrebe zu sehen . Scheinbar ist das eine Besonderheit am Star.

    Ist original so das beim Habicht und Sperber der Auspuff an der Fußtastenaufnahmen fest gemacht ist.

    Die Auspuffhaltestrebe ist keine Besonderheit, sondern zwingen nötig beim Star und Spatz.

    Star hat die Soziusfußrasten an der Schwinge, da kann man den Auspuff nicht mit an den Soziusfußrasten befestigen und der Spatz hat erst gar keine.

    Wenn der Auspuffhalter beim Star, Spatz abgebrochen war, hat man sich mit der Auspuffstrebe von der S50/51 beholfen.