Wir können gerne eine Gruppenarbeit daraus machen, ihr macht die Arbeit - ich die Rechnung
Und ich bekomme das Geld,......
Wir können gerne eine Gruppenarbeit daraus machen, ihr macht die Arbeit - ich die Rechnung
Und ich bekomme das Geld,......
Nee, du sollst zuerst sehen das an eine gültige BE ersmal wieder für dein Moped bekommst.
Beim M53 Motor gehören 500ml Getriebeöl rein.
Was ist bei dir die Überlaufschraube ?
Meinst du damit die Kontrollschraube zwischen den Kettenschläuchen ? Wenn ja, zur Kontrolle muss das Moped ca. 20 Grad nach rechts geneigt werden.
Wenn das Moped gerade auf Hauptständer steht geht da mehr als 500ml Ol rein (zu viel) bist das zur Kontrollschraube raus läuft. Auch dauert das auch eine gewisse Zeit bist sich das Öl im ganzen Getriebe verteilt hat.
Ist nicht grade ideal mit der Kontrollschraube und Moped neigen, deswegen lasse ich es ab zur Kontrolle und kipp 500ml wieder drauf.
Dafür verzichtet man aber auf Nm.
BE = Betriebserlaubnis
"Mus sich jetzt meinen alten rahmen und den neuem rahmen im Moped hinbringen"
Zur FIN Übertragung, ja
Nun für nackten Rahmen gibt es keine BE nur für komplettes Fahrzeug.
Und Zweitschrift der BE beim KBA zu beantragen, ist für meine begriffe einfach.
Und was ist es denn überhaupt für ein Star ein SR4-2 oder SR4-2/1?
ich habe meine alte abe aber verloren aber eine Kopie der abe, ich
Dann sehe zu das du erstmal an eine gültige BE wieder bekommst.
Dann kannste auf der Zulassungsstelle eine Schlaggenehmigung beantragen. Mit dieser überträgt dann die FIN eine Prüfstelle auf ein Ersatzrahmen mit Teilegutachten und stellt dafür eine Abnahme aus.
Mit dieser und der BE musste dann wieder zur Zulassungsstelle und die FIN Übertragung wird dann Final eingetragen.
Richtig, die Zulassungsstellen wollen das KBA Ablehnung, sonst erteilen die keine BE.
Die Tieferlegung muß leider auch rückgebaut werden. Da sieht der Vogel vorne nicht mehr so schnittig aus.
Der Tieferlegung würde ich nun vom Fahrverhalten garnicht hinterher heulen.
Gleich ein Satz hydraulische Dämpfer verbauen.
Naja aber eigentlich müsste der Vergaser auch ohne den Stutzen Wenistens Standgas halten. Ich kenne viele Leute die ohne fahren und keine Probleme haben, ich denke eher das das fahren ohne nur Vorteile hat weil der Sprit ja schneller in den Zylinder kommt
Aha da haben also die Simson Ingenieure nur das Zwischenstück rein gemacht damit der Sprit langsam in den Zylinder kommt.
Artikelbeschreibung steht der Hinweis mit dem entsprechenden Durchmesser
Na da geht es schon los, das soll ja verbaut werden.
Von der Größe her würde ich meinen MZ
KBA Papiere dauern wahrscheinlich immer noch lange.
Nein ca. 14 Tage.
Die Zweitschrift ist quasi entscheidend ob du den Star mit 60km/h auf die Straße bekommst.
21er Einzeiabnahmen ohne einen Nachweis das der in der DDR auf der Straße war, läuf auf 50km/h BE hinaus, wird quasi wie ein Reimport behandelt.
Muß das 4 Gang Getriebe auch eingetragen werden? Die Höchstgeschwindigkeit wäre ja gleich mit dem m53.
Nein.
Muss aber ein 13er Ritzel statt ein 14er verbaut werden
Ein 18er Vergaser halte ich für Käse an den 50er Sport.
Ist denn auch ein größeres Zwischenstück auch verbaut worden?
ganz kurz zur Erklärung, was hat die Düse für eine Aufgabe die vor dem Luftfilter sitzt? Also die man quasi sieht wenn man ohne Luftfilter fährt
Die ist dem (blöden) geschlossen System des Rzt Vergaser geschuldet, Die soll vermutlich im Luftausgleichskanal die plötzlich stark verändern Unterdruck Verhältnisse abdämpfen.
Schmeiß das Dingen in die Tonne und sehe zu das du erstmal einen bekommst der an ein Moped funktioniert hat.
Doof ist das er dies nicht schon längst gemacht hat.
Hat der TÜV Onkel auch geschaut ob das Moped bauartbedingt maximal 50km/h läuft ?
Wenn nur eine Kopie hast, ist von daher schon nichts mit fahren, und versichern.
Die original musste auf verlangen vorlegen und die brauchst du auch für Beantragung der Schlaggenehmigung
Dann beantrage erst mal eine Zweitschrift der BE beim KBA und hoffe das du keine Ablehnung bekommst, sonst wars das mit 60km/h Moped.
So ausführlich wollte ich es nun auch nicht schildern.
Problem dabei ist das es beim einziehen des Lagenrings, neben der Schweißnaht ein Riss entstehen kann.
Wird unterm Strich paar mehrere Euro Lehrgeld werden.
Neuer Rahmen, Schlaggenehmigung von der Zulassungsstelle hohlen, zur Prüfstelle die FIN auf neuen Rahmen übertragen lassen, wieder auf die Zulassungsstelle und den Rahmentausch in die Papiere eintragen lassen und der Rahmen wechselt sich auch nicht von alleine.