Hallo,
Leider gibt es schon wieder ein massives Problem mit einer S51 (diesmal nicht meine). Es ist eine 1992er Enduro mit Elektrozündung und 16N1-11 Vergaser. Sonst alles original.
Als wir sie bekamen, ging sie nach einiger Fahrt aus und lief insgesamt nicht gut. Wir haben dann den Vergaser ausgebaut und kurz kontrolliert um festzustellen, dass der Startvergaserkolben völlig hinüber war. Ein Neuer sorgte dafür, dass sie gut läuft (62km/h). Leider ging sie aber immer noch während der Fahrt aus. Inzwischen ist der Vergaser mehrfach per Ultraschall gereinigt, alle Düsen ersetzt, Nadel und Nadelhalter neu, Dichtung neu und auch der Schwimmer ist neu und eingestellt.
Wenn sie ausgeht, bekommt man sie nicht mehr an und die Kerze ist entweder ganz trocken oder manchmal minimal feucht. Ein Zündfunke ist immer vorhanden.
Heute wollten wir zum Testen mal meinen Vergaser draufschrauben, doch obwohl es der gleiche ist, passte er nicht richtig auf die Schrauben. Wie sich herausstellte, ist der Flansch am Vergaser nicht ganz gerade gewesen und die Schrauben wohl auch nicht so ganz. Der Flansch am Vergaser wurde geplant, doch immer noch das Gleiche.
Nach einiger Standzeit springt sie wieder an und läuft dann für eine Weile auch gut. Interessant ist noch, dass sie bei all den Testfahrten nicht gleich lang durchhielt. Teilweise ist sie schon über eine Stunde gefahren, manchmal nur ne Halbe und zur Zeit ist meist schon nach ein paar Minuten Schluss.
Woran kann das liegen?
Ich dachte erst, sie zieht am Flansch Falschluft, aber zu spüren ist nichts und sie geht auch immer so schlagartig aus.
Ich hoffe, jemand weiß einen Rat, denn wir sind nun völlig ratlos.
Simson S51 Enduro geht während der Fahrt aus und nicht wieder an
-
-
Sprüh mal den Motor mit Bremsenreiniger ab um Falschluft auszuschließen und wenn du einen Multimeter hast messe den Geber mal durch ,wie genau musstu sufu mal quälen, viel glück.
-
könnte auch ne gebrochene lötstelle an der spule auf der gp sein. bei wärme dehnt sich der riss und dir fehlt der funke. sobald sie durch das ausgehen abkühlt schliesst der riss wieder und du hast wieder n funken. löt mal auf der gp alles nach. das war bei mir mal der fehler... hab damals das ganz grosse kotzen und verzweifeln bekommen. der geber ist auch so n schwachpunkt. den schon mal getauscht?
-
Kerze und Stecker tauschen. Hatte ich schon oft das es am Stecker lag.
-
Bremsenreiniger oder Ähnliches habe wir leider nicht da, allerdings glaube ich auch nicht so wirklich, dass es daran liegt, denn sie läuft ja sehr gut und geht immer so schlagartig aus, also ob sie kein Sprit mehr bekommt. Den Geber werde ich mal untersuchen, allerdings sieht die ganze Lima sehr gut und sauber aus.
Die Primärspule kann es ja eigentlich nicht sein, denn wenn sie ausgeht, haben wir schon oft sofort die Kerze rausgeschraubt und es war IMMER ein regelmäßiger Funke vorhanden. Nach dem Wiedereinbau der Kerze lief sie dann immer noch nicht.
Kerze und Stecker sind beide getauscht. -
mit nem anderen vergaser die gleichen symptome? dann kanns nur zündungsseitig sein...
-
Wie im ersten Post beschrieben, passt der andere Vergaser nicht drauf, da die Gewindestäbe scheinbar minimal verbogen sind.
-
Von "da glaube ich nicht dran" und"sieht sauber aus" kommste nicht weiter. Wir müssen da einfach sicher defekte ausschließen können ansonsten drehen wir uns im Kreis. Wenn es ruckartig aussetzt deutet das schon auf die Zündung aber wenn du sagst das der eine Vergaser gar nicht gepasst hat,frage ich mich natürlich ob der Flansch überhaupt noch dicht ist.
Wenigstens mal Kerze und Stecker getauscht? -
Also...
Kerze und Stecker sind, wie gesagt, neu und die Elektrodenabstände korrekt. Heute haben wir nochmal nen neuen 5KΩ Kerzenstecker drangebaut und nochmal getestet. Nach etwa 10 Minuten ging sie wieder aus. Die Kerze war dann trocken und auch Kicken mit ausgeschalteter Zündung oder mit abgezogenem Kerzenstecker machte sie nicht nass. Da zudem auch immer ein Funke vorhanden ist, vermute ich das Problem eher Richtung Kraftstoffzufuhr. Als wir es dann heim geschoben hatten, haben wir nochmal den Vergaser zerlegt und der war voller Benzin, somit liegt es wohl nicht am Schwimmer, dessen Einstellung oder der Zufuhr vom Tank.
Wenn man sie nach dem Ausgehen anschiebt, zündet sie zwischendrin manchmal ein paar mal oder es zischt einmal aus dem Auspuff. -
Also die krummen Stehbolzen/Gewindestifte am Zylinderflansch kommen von zu fest angezogenen 6er Muttern am Vergaser. Dadurch wird auch der Vergaserflansch an seinen Lochenden krumm!
Das eigentliche Problem dass das Möp einfach ruckartig aussetzt u. dann ausgeht liegt an der Zündung. Die Ladespule f. Zündung (nicht Primärspule!) geht eig selten mal kaputt.
In den meisten Fällen geht der Geber (vergossenes Plaste-Teil) kaputt. In diesem Geber sind zwei Teilspulen. Diese sind sehr wärmeempfindlich. Wird das Polrad zu warm, gibt meistens eine dieser Spulen kurzzeitig den Geist auf. Deswegen ist nach einem Ausfall fast immer "noch" ein Funke da.
Das Polrad darf auch nicht sehr warm werden. Wird dieses zu warm, liegt der Fehler meistens am Luftspalt zwischen Kernflächen der Spulen u. dem Innendurchmesser des Polrades.
Dieser Luftspalt soll 0,4...0,6 mm betragen.jason
-
Also die krummen Stehbolzen/Gewindestifte am Zylinderflansch kommen von zu fest angezogenen 6er Muttern am Vergaser. Dadurch wird auch der Vergaserflansch an seinen Lochenden krumm!
Das eigentliche Problem dass das Möp einfach ruckartig aussetzt u. dann ausgeht liegt an der Zündung. Die Ladespule f. Zündung (nicht Primärspule!) geht eig selten mal kaputt.
In den meisten Fällen geht der Geber (vergossenes Plaste-Teil) kaputt. In diesem Geber sind zwei Teilspulen. Diese sind sehr wärmeempfindlich. Wird das Polrad zu warm, gibt meistens eine dieser Spulen kurzzeitig den Geist auf. Deswegen ist nach einem Ausfall fast immer "noch" ein Funke da.
Das Polrad darf auch nicht sehr warm werden. Wird dieses zu warm, liegt der Fehler meistens am Luftspalt zwischen Kernflächen der Spulen u. dem Innendurchmesser des Polrades.
Dieser Luftspalt soll 0,4...0,6 mm betragen.jason
-
Kann auch an der Zündung liegen, hatten wir bei einer s51e bis vor kurzen auch, neue Zündung und alles lief wieder top.
-
Jason
Das klingt schon sehr einleuchtend! Die Kerze ist vermutlich immer trocken, da das Benzin durch die Hitze einfach verdampft.
Bei der Zündung kann es ja im Prinzip nur an Geber, einer der Spulen oder dem Steuerteil liegen, oder?
Wenn sie ausgeht, ist immer ein regelmäßiger Funke da, der mir allerdings etwas schwach vorkommt. Nach dem Wiedereinbauen der Kerze läuft sie aber nicht.
So ganz durchschaut habe ich die Elektronik Zündung noch nicht, aber wenn es am Geber läge, wäre dann nicht gar kein Funke oder ein unregelmäßiger Funke zu sehen?
Da das Problem ja nur nach einiger Fahrt auftritt und somit vermutlich thermisch bedingt ist, können es ja nicht Steuerteil oder externe Spule sein, oder können die durch reine "Benutzung" ihre Funktion zeitweise aufgeben?
Somit bleibt noch die Spule unter dem Polrad. Kann ich die irgendwie prüfen? Und kann ich die anderen Teile der Zündung prüfen? Zur externen Spule habe ich schon eine Anleitung zum Prüfen. -
Wie Jason schon sagte kann da trotzdem der Geber defekt ist ein Funke kommen und es wäre halt ein typischer defekt bei der Simson Zündung. Ich hab mal etwas aus nemm alten Thread kopiert und wenn du keinen Multimeter hast tuts auch ein ganz billiger ausm Baumarkt (5-10€)
Zitat von s53_fahrer;2785321Mess mal Geber und Ladespule durch.
Blaues Kabel Klemme 2 am Steuerteil abziehen und gegen Masse den Widerstand messen. Sollte um 15 oder 30 Ohm sein.
Rotes Kabel Klemme 3 am Steuerteil abziehen und auch gegen Masse den Widerstand messen. Sollten 600 Ohm sein.Messen ist einfach effektiver als Rätseln
-
Es wär nicht der erste Geber der eine Macke hat.
Hatte vor kurzen selber eine mit Problem, ging einfach aus aus nach kurzen warten lief sie wieder bist zum nächsten mal -
So, habe die Messungen mal durchgeführt und am blauen Kabel (Geber?) konstante 15Ω gemessen und am roten Kabel (Spule?) konstante 554Ω. Beide Messungen erfolgtem bei kaltem Motor und sind doch OK vermute ich mal.
Als Nächstes dann warmfahren bis sie ausgeht und wieder messen, oder? -
Schau doch ob sie Funke hat wenn sie Ausgeht
Wenn sie Kalt auch wenn sie nur ein weinig abgekühlt ist kann das schon wieder anders aussehen so meine Erfahrung
Ich denke es ist der Geber -
Also egal ob kalt oder warm, es ist immer ein regelmäßiger Funke da. Wenn sie ausgeht, haben wir schon oft sofort die Kerze entnommen, Funke begutachtet und gleich wieder eingebaut. Auch danach ging sie nicht wieder an, obwohl der Funke da war.
Mittlerweile habe ich die externe Zündspule im kalten Zustand noch gemessen und auch diese weist gute Werte auf.
Da mir der Zündfunke nach dem Ausgehen etwas schwach erscheint, habe ich aktuell das Steuerteil im Verdacht, genauer, den Thyristor oder Kondensator darin, da diese Teile durch "Benutzung" in ihrer Funktion eingeschränkt werden könnten und das Steuerteil scheinbar auch schonmal getauscht wurde. Es ist so ein Schwarzes mit silbernem, hervorstehendem Poti und weißer Gußmasse verbaut. -
Auf jeden Fall nochmal warm messen aber mit den Nachbausteuerteilen hatten wohl auch schon viele Leute Probleme von daher könntest du damit auch völlig richtig liegen . Viel Erfolg!
-
Na ja ein Funke- ist ein "richtiger" Funken, unter Druck kann das dann mit den Funken anders aussehen.
Ein Funke da und Springt nicht an- wirklich sicher das auf der Kraftstoffseite alles passt genug Sprit aus den Tank nachläuft das das Schwimmerventil nicht Hängt (nicht auf macht) usw ? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!