Star wieder fit machen

  • Durch die gestiegenen Benzinpreise, möchte ich meinen alten Star wieder aufbauen.
    Er steht seit Jahren in der Garage bei meinen Opa.
    Erstmal wollte ich fragen, ob der Star überhaupt ein zuverläsiges Mopped ist?
    Klar ein wenig Pflege braucht er, ist ja kein Toyota. :lol:
    Wie viel Benzin verbraucht man so durchschnittlich?
    Müßte nämlich täglich 60km fahren.
    Dann brauche ich noch viele Ersatzteile? Wo wird man fündig im www?
    Welche Umbauten wären ratsam für ein sorgloses fahren?

  • Möchte den Star komplett neu aufbauen, er steht jetzt mind. schon 9 Jahre.
    Erstmal alle Bowdenzüge, neue Felgen und Reifen, dann die Stoßämpfer wechseln. Wollte da die hydraulischen einbauen? Ist dies ratsam?
    Dann mußt ich mir den Motor mal zur Brust nehmen.

  • kannste vergessen dass du mit den ding 60km jeden tag fährst. DAS NEN MOPED. die sind zwar noch schon mit gebläse gekühlt und so aber wer weisst was da alles kaputt gehen kann auf die dauer
    ich würds nicht drauf anlegen, nachher stehst du irgendwo und kannst nix machen... :roll:

    Verheize deine Reifen, aber nicht deine Seele !

    3x Polizeikontrolle, 1x Verwarngeld (Spiegel)

  • Hast du A1 oder gar A?

    Eine offene 125er kostet um die 100€ (Star: 60€) Versicherung im Jahr, verbraucht ca. 3,0l und ist zuverlässiger. Fahren alle um die 100km/h, haben fast immer Scheibenbremse vorn und brauchen (ich rede jetzt von den Viertaktern) kein teures Gemisch, nebenbei ist Gemisch auch immer weniger an Tankstellen zu finden.

    Wären also "nur" die Anschaffungskosten.

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

  • Darum habe ich ja gefragt, ob das Mopped die Strecke 30km hin und Abends zurück auch schafft.
    Ich habe Führerscheinklasse 1 und auch eine ZX9R in der Garage stehen, aber die ist mir zu schade und die vielen km runterzuspulen.
    Stirbt der Motor am Hitzetod?

  • Na was heißt "schaffen"...natürlich fällt ein Moped nicht alle 5km auseinander. Aber du musst dich auch damit abfinden, dass du manchmal basteln müssen wirst.
    Mit meinem Standard-S51-Motor fuhr ich 6000km in 6 Monaten. Da der Motor in Ordnung war, war das einzige Problem einige Male ein Zündkerzenproblem. Es geht also auch dauerhaft mit einem Moped.
    Aber hey...wie gesagt...stören dich die Anschaffungskosten nicht, rate ich dir zu einer kleinen Viertakter mit günstigen Unterhaltskosten.

    Das Moped kannst du als Zeitvertreib nebenbei restaurieren. :wink:

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

  • Einen Reservemotor werde ich mir auf Vorrat legen.
    Was für Kinderkrankenheit hat denn der Star-Motor?
    Wie kann man ihn so gut wie es geht alltagstauglich und zuverlässig machen?
    Weil viel Technik ist doch nicht dran.
    Noch ein Motorrad möchte ich mir nicht holen, dafür fehlt der Platz.
    Der Star soll von außen Originalzustand bleiben, nur dieTechnik drunter soll auf den "neusten" Stand sein.

  • Um den Motor zuverlässiger zumachen würde ich ihn regenerieren. Also neue Dichtungen, Simmerringe, Kugellager, neue Kurbelwelle oder regenerieren lassen und den Zylinder schleifen lassen. Dann müssen vieleicht noch ein paar Kleinteile gewechselt werden: Anlaufscheiben, Sprengringe, Sicherungssbleche usw. Das Moped wird zuverlässiger wenn du die alte Unterbrecherzündung durch eine moderne Elektronikzündung austauscht. Am besten ist da eine Vape-Zündlage, die es seit kurzem auch fertig für die Gebläsemotoren gibt(das Schwungrad hat schon die Gewinde für das Lüfterrad). Dann hast du keine Probleme mehr mit kaputten Kondensatoren oder verschlissenen Unterbrechern. Außerdem hättest du dann 12V Spannung und 100W zur Verfügung, wodurch du auch einen Halogenscheinwerfer einbauen könntest.

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

  • son quatsch ... ein starmotor hält gut und gerne 30.000km locker durch bei ordentlicher pflege danach muss dann zylinder geschliffen werden und zwischendurch wahrscheinlich mal die ringe gewechselt werden ...
    alles kein prob da selbst ddr lager solange hielten sollte heute noch mehr drin sein ...

    sprit und teuer naja ... einfach bvillig öl kaufen und normalsprit nehmen dann passt das auch ...

    früher hatten vile kein auto und sind nur mopped gefahren ... wie sind die denn zur arbeit gekommen gerade star ect sind nicht totzukriegen durch die zwangskühlung und einfache robuste technik ...

    einziges prob ist ob es nicht ratsam ist einen habichtmotor zu besorgen (4gänge) und ob man es durchhält mit 65km/h vmax rumzuzuckeln gerade wenn man hobbymässig anderes gewohnt ist ...

    er ist nicht LANG aber dafür UNHEIMLICH dünn !

  • naja ja kann man aber man braucht eben auch das getriebe vom habicht oder sperber dafür also das der neuen motoren passt da nicht rein weil das neue ein ziehkeilgeschaltenes ist und das alte klauengeschalten ...
    also am besten gleich ganzen motor holen weil es die alten getrieb nur selten einzeln gibt ... und wichtig: s50 KW verbeuen so sparst du wiederum öl und mit s50 sz bekommst etwas mehrleistung ohne nennenswerten mehrverbauch ...

    er ist nicht LANG aber dafür UNHEIMLICH dünn !

  • also...
    die starkurbelwelle hat eine messing oder bronze buchse in der der kolbenbolzen läuft ... problem an der sache ist das dadurch mehr fläche reibt also größere reibungskräfte entstehen ... deswegen musst auch mehr öl im gemisch benutzen was ja wieder teuer ist ...

    der s50 zylinder hat andere Steuerzeiten, denk ich zumindest (da er mit mehr Leistung angegeben ist)

    das was du da rausgesucht hast ist ein umbau für die neueren motoren also ungeeignet ...
    den umbau macht keiner (korrigiert mich wenn ich falschliege) weil die 4gang motoren rel selten sind ...

    er ist nicht LANG aber dafür UNHEIMLICH dünn !

  • nein und ja ...
    nein ich den s50 kopf oder zylinder ...
    die sz übernehmen .. wenn du nicht weisst was ich meine hilft dir das nicht und beachte es nicht ...

    star, habicht, schwalbe(typ /1), sperber und s50 sind im prinzip baugleich nur das die vögel zu 75% gebäsegekühlt sind und der sperber fahrtwind genau wie s50 zudem hat der sperber 4,6PS bei 50ccm ...
    sperber und habicht haben jeweils 4gänge

    er ist nicht LANG aber dafür UNHEIMLICH dünn !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!