2 alte Vögel kommen zurück auf die Straße

  • Da ich für meinen (stetig wachsenden :D ) Fuhrpark immer noch ne Schwalbe wollte zögerte ich nicht lang als auf Ebay – Kleinanzeigen in meiner Nähe 2 ganz passable Vögel angeboten wurden.

    Der Preis nicht zu teuer, Motor bei beiden durch lange Standzeit nicht Funktionstüchtig, beide nicht verbastelt, laut Beschreibung nur eine Delle und bei beiden wenig Rost.
    Auf den Fotos sah man leider nicht sehr viel, aber da ja gucken nüscht kostet :P Termin gemacht und hingefahren.


    Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin jetzt stolzer Besitzer von 2 Schwalben 8-).

    Da ich mit den Beiden ganz Unterschiedliches Vorhabe, stell ich jetzt jede Einzeln vor:

    Schwalbe Nr. 2


    Eine KR51/1 BJ. 1973 mit 6 Volt U-Zündung, Zündspule Innenliegend. Leider mit Baumarkt Farbe lackiert :( , sieht aber nicht mal ganz so schlecht aus. Elektrik sollte weitestgehend funktionieren. Wurde bis 2010 gefahren, dann eingelagert.
    Nachdem ich den Vergaser gereinigt hatte sprang sie sogar an, zwar nicht erste Sahne aber zumindest etwas.


    Dieses Moped wird ein Überraschungsgeburtstagsgeschenk und wird so Aufgebaut das man sich daraufsetzen und bedenkenlos Losfahren kann.
    Das heißt Komplett auseinander nehmen, Motor regenerieren, Vape Zündung + komplett neue Elektrik, alle nicht 100% funktionierenden Teile reparieren oder Tauschen, neuer H4 Scheinwerfer und und und......
    Derjenige soll ja Spaß am Mopedfahren bekommen weswegen ich es nicht halbherzig mache sondern richtig, auch wenn's Bedeutet das da der ein oder andere Euro flöten geht.


    Nur beim Lack bin ich noch unschlüssig :huh: ; es ist zwar 'nur' Baumarkt aber sieht ganz vernünftig aus, außerdem wird’s ein Alltagsmoped. Wer hat da einen Rat?


    Schwalbe Nr. 1


    Auch eine KR51/1 BJ. 1970 mit 6 Volt U-Zündung, Zündspule Innenliegend. Der Vogel ist so wie er da steht komplett Original :rockz: . Farbe, Elektrik, Werkzeug, Reifen :P , mit DDR Papieren :right: einfach alles. Wurde bis 1990 gefahren und dann eingelagert.


    Eigentlich wollte ich erst das Moped komplett neu Aufbauen, mit Neuteilen, neuer Lackierung und so.
    Aber je länger ich davorstand desto mehr war ich von dem Originalzustand begeistert :wub: .
    Also wird das Schwälbchen komplett Original erhalten :thumbup: .

  • Original Papiere :D


    Die Sitzbank sieht wie neu aus :cheers:


    Also hab ich mich entschieden alle Sicherheitsrelevanten Teile zu Warten bzw. zu Tauschen, die Elektrik zu warten bzw. zu reparieren und sonst alles andere zu lassen wenn es nicht die Funktionalität oder den Straßenverkehr gefährdet ;) .


    Auch den Lack will ich nur schützen, aber wie? Klarlack, Owatrol, Wachs, Öl, oder sogar gar nichts? Was funktioniert denn am besten :ask:


    Hab mir dieses mal auch einen besseren Schrauber platz gesucht und etwas Vernünftiges Werkzeug für'n Anfang ;) .


    Mein Lieblingswerkzeug beim Moped schrauben, damit klappt's immer.


    Das war's erst mal, Schwalbe Nr. 2 kommt natürlich zuerst dran, meine Schwalbe steht da erst mal hinten an.
    Da ich bestimmt auf einige Probleme stoßen werde :D freue ich mich schon auf die Hilfe aus dem Forum, den nur wer was macht kann Fehler machen :P .

  • Die zweite Schwalbe würde ich mit Owatrol versiegeln. Bau alles auseinander, reinige das Blechkleid und reibe dann mit einem weichem Lappen alles gründlich mit Owatrol ein. Die Roststellen natürlich besonders. Dann muss alles bei normalen Temperaturen ca. 2 Tage trocknen.

  • Danke für den Tipp. Hast du schon Erfahrungen wegen der Haltbarkeit von Owatrol gemacht?
    Da ich meine Mopeds bei jeden Wetter bewege frage ich mich nur ob ich es dann mehrmals jährlich auftragen müsste oder ob es 1- 2 Jahre halten würde?

    Denk daran, ein "Ja" vor dem Altar bedeutet lebenslänglich, ein "Nein" nur Dresche von der Schwiegermutter. :lol:

  • Es reicht 2 mal im Jahr.
    Ein halbes Jahr hält es locker bei richtiger Anwendung.
    Ich behandel meine Mopeds zwischendurch immer mal mit speziellen Waffenöl, welches Weiterrosten keine Chance gibt.
    Google mal Gunnex.
    Hat bei Tests unglaublich gut angeschnitten.

  • Klingt gut. Da werd ich mal so ein Kanister Owatrol ordern.
    Bei dem Waffen Öl vergleich ich beim benutzen dann mal mit dem Ur-Ballistol, benutze ich nämlich für fast alles Zuhause.

    Denk daran, ein "Ja" vor dem Altar bedeutet lebenslänglich, ein "Nein" nur Dresche von der Schwiegermutter. :lol:

  • Ich denke das wird einen Unterschied zum Ur-Ballistol geben. Vorallem weil das Zeug deutlich teurer ist :D
    In die Kotflügel und bei der Schwalbe auch in den Panzer, kannst du auch noch Wachs sprühen. Also erst Owatrol und danach Wachs als Schutz.
    Einige nehmen da auch Unterbodenschutz oder so etwas in der Art. Dann Gerade wo man es nicht sieht, kommt der Rost im liebsten !

  • Seit dem letzten mal hab ich schon etwas rumgeschraubt und siehe da, das erste Schwalbchen rollt schon auf der Straße ;)


    Also ums mal grob zusammenzufassen: ich hab das Möp komplett auseinander genommen, die ganze Elektrik erneuert + Vape + H4 Scheinwerfer, den Motor warten lassen, die Sitzbank neu bezogen, einen neuen Tank eingebaut, nach den Federbeinen geguckt, Auspuff ausgebrannt, neue Reifen und halt noch die ganzen Kleinigkeiten die so sind.


    Die Schwalbe ist zwar nicht die Schönste, aber dafür technisch ganz gut in Schuss. Außerdem soll ja auch der nächste Besitzer noch was zum schrauben haben :D

    Aber es gibt noch ein paar Probleme die mir ganz schönes Kopfzerbrechen machen .

    Das eine ist das Sitzbankschloss. Erst als alles zusammen war hab ich gemerkt das der kleine Steg im Schloss weg ist :cry: Da ich nicht weiß wie gut sich das schweißen lässt werde ich wohl ein Stück Rohr zurechtfeilen und draufkleben damit der Steg wieder da ist.


    Das andere sind die Bremsen. Schon vom Habicht wusste ich das ich vorne nicht viel erwarten konnte, aber da tut sich rein Garnichts :( . Selbst hinten passiert nicht die Welt obwohl ich alles gut eingestellt habe und neue Bremsbacken besorgt habe. Leider bin da mit meinen Latein am Ende und muss erst mal das Internet wälzen was man da machen kann.


    Und zu guter letzt durfte ich bei der Probefahrt gestern feststellen das die Schwalbe 4 Gänge hat. Natürlich hab ich mich erst mal gefreut, aber dann bemerkte man natürlich sofort das der Motor mit dem Vergaser und dem Luftfiltersystem nicht wirklich wollte. Er lief zwar trotzdem, aber nicht wirklich gut. Im 3. klingt er besonders komisch wie ne kleine Turbine, aber im 4. wieder ganz normal Da ich einen 3. Gang Motor erwartet habe bräuchte ich jetzt Hilfe beim Abstimmen wie welcher Vergaser und co. , da hab ich nämlich gar keinen Plan bei solchen speziellen Sachen :help: ausserdem hasse ich es den Vergaser einzustellen :P

  • Schöne dinger kannste was drauß machen... und wenn die eine 4 Gang ist dann haste entweder Habicht oder Sperber Motor drin und darauß kann man sehr viel machen. :thumbup:

  • Jep, da haste Recht :D Ist anscheinend der Motor von einen Habicht und nicht von einen Sperber was ja nicht schlecht ist :) .

    Interesse halber war ich auch mal in zwei Fachwerkstätten meines Vertrauens um zu fragen ob den schon einer mal so was schon mal gemacht bzw. richtig zum laufen gebracht hat. Natürlich hab ich auch gleich 2 Unterschiedliche Antworten gekriegt.

    Der eine meinte das wär ne ganz bescheidene Abstimmungssache mit anderen Vergaser und anderen Ritzel und co., wär halt ein ganz schönes gefummel. Der andere sagte man bräuchte nix verändern und ich sollte Erst mal gute 500km den Motor einfahren, danach kann man noch mal gucken.
    Der Motor scheint auch wirklich immer besser zu laufen und nach dem ich die Bremsen jetzt in Ordnung gebracht habe kann ich auch schön meine großen Testrunden drehen 8)

    Denk daran, ein "Ja" vor dem Altar bedeutet lebenslänglich, ein "Nein" nur Dresche von der Schwiegermutter. :lol:

  • Wenn ich du wäre, würde ich den Motor ja selbst behalten. ^^

    Tatsächlich ist es so, das der M54 sich etwas schwer tut in der Schwalbe, mit originalem Zylinder fehlt für den Windwiderstand einfach Leistung im 4.

    Warum der "Fachmann" was von Abstimmung gefaselt hat ist mir nicht ganz klar, der Rumpf hat ja nichts mit Zylinder und Vergaser zu tun. Wenn du da KR51/1 passende Komponenten verbaut hast, ist das plug&play, nur eben etwas zu lang übersetzt im vierten Gang.

  • Hallöchen, ich hatte gerade das selbe Problem mit meiner Schwalbe. Abhilfe schafft die Bremsbeläge und die Trommeln mit Seifenwasser zu reinigen und die Beläge und die Trommeln mit Schleifpapier leicht anzuschleifen. Zum Schluss die Bremse zentrieren!!

    Improvisieren und Siegen!!!

    Simson Schwalbe KR51/2 L KM-Stand:"8814"!!! :D

  • Zitat von Mopedschmiede


    Tatsächlich ist es so, das der M54 sich etwas schwer tut in der Schwalbe, mit originalem Zylinder fehlt für den Windwiderstand einfach Leistung im 4.

    Warum der "Fachmann" was von Abstimmung gefaselt hat ist mir nicht ganz klar, der Rumpf hat ja nichts mit Zylinder und Vergaser zu tun. Wenn du da KR51/1 passende Komponenten verbaut hast, ist das plug&play, nur eben etwas zu lang übersetzt im vierten Gang.


    Überhaupt nicht. Der m54 ist ganz normal fahrbar, da tut sich nichts schwer außer du hast ein Sperber Getriebe aus den ersten Modellen.
    Es gehört aber vorn ein 13 Zahn Ritzel drauf und keins mit 14 wie es Standard in der Schwalbe ist.
    Der Habicht hat in Verbindung mit dem Kniebleche auch keine bessere Aerodynamik.

  • Zitat von der_Sandro

    Überhaupt nicht. Der m54 ist ganz normal fahrbar, da tut sich nichts schwer außer du hast ein Sperber Getriebe aus den ersten Modellen.
    Es gehört aber vorn ein 13 Zahn Ritzel drauf und keins mit 14 wie es Standard in der Schwalbe ist.
    Der Habicht hat in Verbindung mit dem Kniebleche auch keine bessere Aerodynamik.

    Man sieht dem Motor ja von aussen leider nicht an ob er jetzt aus dem Habicht oder dem Sperber ist, auf den ersten Blick kann man das eventuelle Baujahr nur an der Motoraufhängung bestimmen. Aus diesem Grund hab ichs jetzt nicht ganz so speziell beschrieben. Wenn man einen M54 in die Schwalbe hängt, bietet sich natürlich die Version mit Gummilager mehr an und diese sind auch nicht ganz so vergriffen, weil man sie nicht in die S50 hängen kann. Soviel zu meinem Gedankengang. Ein 13er Ritzel sollte man sowieso verbauen wenn man nicht auf mehr Leistung aus ist. Wenn man aber sowas wie den LT63 verbaut, fährt das auch mit 14er Ritzel im 4. noch stabil die Berge hoch, passende Abstimmung vorrausgesetzt.

  • So auch nicht richtig. Nicht jeder Sperber hat das längere Getriebe. Es war nur eine kurze weile verbaut. Da einen zu erwischen ist schon wirkliches Glück.

    Und wie schon gesagt mit 13ner ritzel tut sich kein Moped mit m54 schwer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!