Anleitung: Simson SR50 Luftfilterumbau

  • Hallo Hallo!

    Hier möchte ich euch kurz zeigen, wie ich meinen Luftfilter für meinen Nonnenhocker umgebaut habe!


    Als erstes wird der Kasten geöffnet, der Trichter der unter der Filterpatrone sitz wird rausgenommen, dieser wird nichtmehr benötigt.
    Der nächste Punkt ist die große Trennwand aus den beiden Luftfiltergehäuseseiten herrauszutrennen. Bei mir ging es mit ner Flex mit Trenn- und Fächerscheibe recht gut.

    Jenachdem welchen Vergaser ihr verwendet wollt, braucht ihr auch noch ein anderes Verbindungsstück zwischen Luftfilterkasten und Vergaser.
    Man kann einen Faltenbalg von einer MZ Etz Gabel nehmen oder auch eins von der Telegabel der Simme. Jenachdem was ihr nimmt müsst ihr die Bohrung im Kasten wo normalerweise das Verbindungsgummi sitzt aufbohren bzw erweitern. Am besten geht das mit einem Lochsägenaufsatz für die Bohrmaschine. Das jeweilige Maß müsst ihr selber ermitteln.

    Bei mir findet ein Mikuni VM20 Gaser platz, diesen hätte ich auch mit einen Faltenbalg von Simme oder Mz anschließen können - wollte ich aber nicht. Anstatt dessen habe ich aus den KFZ von einem Lenkgetriebe eine passende Staubmanschette gefunden, diese passt exakt auf den Mikuni mit 43mm Anschlussweite. Lenkgetriebe war wohl aus nem alten Ford..Bei Bedarf kann ich mich mal genauer informieren.

    Vorteile der Staubmanschette:
    - aus Kunststoff, die Nachbaugummis werden schnell Porös und haben meist noch ein Loch, welches erst verschlossen werden
    muss.
    - die Rippen sind nicht so stark ausgeprägt, deswegen auch besserer Luftstrom und gleichzeitig ist der Innendurchmesser größer
    - passt saugend und lässt sich prima mit ner Schlauchschelle wie Original befestigen
    - gibt es in vielen verschiedene größen und Anschlussweiten


    Ist der Kasten an der Stelle fertig bearbeitet geht es weiter zum Wichtigsten: Den Luftfilter
    Da mir die ganzen Umbauten von den Originalen Lultfilterpatronen nicht gefällt und wahrscheinlich für Hubraumgroße Motoren eh zuwenig Luft durchgelassen wird habe ich mich einmal in der HT-Rohrabteilung im Baumarkt umgesehen und eine Reduzierung 50/70 und ein 250mm langes 50er Rohr gekauft.

    Und so wirds gemacht:

    Aus der Reduzierung bauen wird euns jetzt einen Adapter, die kleinere Seite wird später in den Kasten gesteckt und in der großen Seite wird aus einer Luftfiltermatte ein passendes Stück mit der Schere ausgeschnitten.

    Als erstes wird von der 50/70 Reduzierung die Seite mit den 70er Durchmesser bearbeitet. Ihr müsst den Stutzen bis auf 20mm vor beginn der Reduzierung kürzen, das geht am besten mit ner dünnen Trennscheibe. Bitte alles auch sauber entgraten.
    Die Seite mit den 50erAnschluss bleibt unverändert.


    Nun benötigt ihr noch zwei große Sprengringe für Bohrungen mit ca. 70er Bohrung. Ich habe welche vom KFZ genommen, damit werden die Radlager im Achsschenkel gesichter, haben auf anhieb prima gepasst!
    Wenn ihr keine Bezugsquelle habt, einfach mal in nen paar KFZ Buden nachfragen, meist werden die Sprengringe beim Lagerwechsel gleich mitgewechselt und die Alten bleiben über. Bekommt man dann für Lau

    Der eine Ring wird so wie im Bild dann in die Reduzierung gesetzt. Er ist der untere Anschlag des Luftfiltereinsatzes.
    Hier erkennt man auch schon die kleine Aussparung die noch in die Reduzierung eingearbeitet werden muss. Ansonsten passt später der Tank nicht mehr richtig in den Rahmen. Mit der Aussparung müsst ihr selber schauen wie weit und wie groß sie sein muss.


    Hier kann man sich etwas dran orientieren.


    Anschließend wird der Luftfiltereinsatz eingesetzt und mit den zweiten Sprengring eingespannt. Der Sprengring kann sich ruhig ein paar Milimeter in den Filter eindrücken. Jedoch muss er so Tief sitzen, sodass er nicht über der Aussparung steht, bündig ist in Ordnung aber nicht dadrüber.


    Die neue Filterpatrone ist jetzt soweit fertig. Nun baut ihr den Luftfilterkasten probeweise wieder zusammen und versucht die eben gebaute Luftfilterpatrone in die Öffnung zu stecken wo normalerweise der Ansaugtrichter sitzt. Höchstwahrscheinlich wird es nicht passen, jedenfalls nicht ohne Spannung. Ihr müsst jetzt mit Sandpapier die Bohrung noch leicht erweitern, sollte nicht lange dauern. Dremel oder Halbrundfeile ist nicht zu empfehlen, das wird nicht rund. Soll ja schließlich keine Nebenluft ziehen ;)

    Habt ihr alles eingepasst muss der Kasten wieder zerlegt und die Luftfilterpatrone in eine der beiden Gehäusehäften eingesetzt werden. Jetzt nimmt ihr euch das 50er Rohr und längt dieses nach der Länge des Ansaugtrichters ab. Die Seite mit dem Dichtring braucht ihr! Ist alles schön entgratet wird jetzt das abgelängte Rohr auf die 50/70 Reduzierung soweit aufgesteckt bis es am Gehäuse anliegt. Das Rohr soll die Geräuschkulisse etwas eindämmen, wer es laut will lässt es einfach weg.. ;)


    Nun werden die Gehausehäften gründlich gesäubert. Auf die Dichtflächen ist auch zu achten! Alles bisschen entfetten.

    Jetzt werden alle Dichtflächen mit Hylomar eingestrichen, soll auch nicht mit gespart werden. Die Bohrung für euer verwendetes Verbindungsstück und die für die Luftfilterpatrone werden ebenfalls eingestrichen. Bei den Bohrungen beide Seiten des Kastens, bei den Dichtflächen reicht eine Seite.

    Anschließend wird die Patrone und das Verbindungsstück für den Vergaser in eine Gehäusehälte eingesetzt, bei der Reduzierung ist darauf zu achten, das die Aussparung für den Tank in die richtige Richtung zeigt.
    Nochmal ein kurzer prüfender Blick und Deckel zu! Schrauben behutsam anziehen.


    Ist eng aber passt :)


    Wer es ganz genau mag, der prüft den Luftfilterkasten nochmals mit ner Taschenlampe ob auch alles augenscheinlich dicht ist.

    Ich fahre den Umbau selber im Altag in Verbindung mit den RS1004D Motor und bin vollstens zufrieden. Jedoch muss ich eine dünnere Luftfiltermatte einsetzen, die Dicke (wie auf den Bildern) begrenzt zu sehr. Für Motoren mit weniger Hubraum aber durchaus zu gebrauchen. Ich werde demnächst noch auf ein durchgehendes 70er Rohr umbauen, damit die Reduzierung auf 50er Rohr wegfallen kann, die Konstruktion mit den Luftfiltereinsatz bleibt aber bestehen.


    Leider gibt es für den Roller nicht so viele möglichkeiten den Luftfilter vernünftig umzubauen bzw was fertiges zu kaufen. Ich hoffe jeder konnte mir soweit folgen und alles war verständlich.

    Über Anregungen, Kommentare und Kritik bin ich sehr interessiert!

    LG
    Florian!

  • J da muss ich dir recht geben, leider ist es aber nicht so einfach möglich oder mir nicht bekannt noch mehr Filterfläche auf den engen Raum zu realisieren . Die anderen Lösungen sind dann alle wieder zu laut.
    Ich frage mich auch echt, warum bei bei den Umbauanleitungen von den namhaften Turnern immer nur die originale Patrone umgebaut wird.. Klar ist es einfach aber da ist dann noch weniger Filterfläche..
    Und die Methoden mit den Damenstrümpfen gehen jetzt ja mal gar nicht..

    Einmal editiert, zuletzt von Simmenkasper (9. Juni 2016 um 07:20)

  • Ich hab übrigens Luftfiltermatte die man sehr gut verwenden kann. Kannst ja mal nen Meter von haben, wurde schon erfolgreich in nem 85er getestet.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!