Wann ist das ding bestellbar?

Spydersofts Sperrmüll Star. Zurück auf die Straße
-
-
Ja sieht wirklich nach einer guten Lösung aus.
Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk
-
Wenn ich den baue ist der unbezahlbar. Das Originalteil umzubauen ist das geringste Problem wenn man einen Dremel hat. Das schraubbare Ansatzgehäuse ist das Problem. Ich habe es aus GFK geformt. Da ich vorher noch nie damit gearbeitet hatte war es ziemlich aufwendig. Heutzutage müsste sich so etwas eigentlich prima als 3D Druck realisieren lassen.
Aber einen weiteren Kasten muss ich noch bauen. Habe schließlich 2 von den Vögeln. -
Es gibt Neuigkeiten. Heute kam eine Lieferung von RZT. RS76/3 mit der neuen 44er Welle. Also 85 ccm.
Leider bin ich ab morgen beruflich unterwegs. Es geht also frühestens in 2 Wochen an den Zusammenbau.
Aber ich freue mich das endlich alles beisammen ist und der Vogel ans rennen kommt. -
-
Cool . Bin mal gespannt, wie der geht . [emoji28]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wird der denn von RZT direkt noch angepasst für den Hub? Oder passt das mit den Steuerzeiten einfach so?
Bin gespannt wies abgeht!
-
Sag mal was zur Welle, zwecks Höhenspiel und kippeln. Hatte gestern mit einem Forenmitglied eine Unterhaltung darüber, welche nicht unbedingt ermutigend war.
Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk
-
Hallo Leute,
Habe die Sachen nur mal kurz ausgepackt. Aber noch nicht genau geprüft. Allerdings ist mir das kippeln des unteren Pleuellagers auch schon beim ersten befingern aufgefallen. Das war spürbar. Der RS76/3 welchen ich bereits im November letzten Jahres gekauft hatte ist nochmal nachbearbeitet worden. Ebenso das Gehäuse.
Wenn ich wieder zu hause bin mach ich mal Bilder von dem ganzen Zeug. Und werde es mal genauer betrachten. Hoffentlich ist alles im Rahmen und macht ordentlich Betrieb.
Beim Motor brauch ich eventuell eh eure Hilfe. Der ist zerlegt bis zur letzten Schraube.Hat sich RZT schon mal zum Thema Kippeln / Höhenschlag geäußert?
-
Nee soll auch kein Bashing sein.Kann immer mal n schwarzes Schaf in der Charge sein oder das ist normal so bei den Wellen. Ich habs nur im Video gesehen, sah aber nach unüblich viel Spiel aus. Deswegen die Frage. Ich will mir ja auch eine holen.
-
Ist schon okay. Bis jetzt bin ich mit RZT immer gut gefahren. Und ich bin ehrlich gesagt froh das die sowas anbieten.
Auf den Zylinderkit von einem Forumstuner warte ich schon seit Monaten. Und werde bei Nachfrage immer wieder vertröstet. -
Ich bin mit RZT auch sehr zufrieden, fahre den 76/3er im M54 jetzt schon seit 1.000km. Hatte am Anfang Probleme mit der Kupplungbuchse, wurde von RZT kostenfrei behoben und gut. Ich empfehle Dir anstatt dem Daily Race den ZT Auspuff für Gebläsemotoren zu verwenden, der hat einen Reso ab 5.500 U/min bis 10.500 U/min. Und vor allen Dingen: dranschrauben und gut, der Daily Race passt net bei den alten Vogel Modellen.
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
-
Hallo Vogelfreunde,
Seit gestern bin ich wieder im Lande. Und es ging gleich weiter. Ich habe mal mit dem Motor angefangen. Es ist das erste mal, dass ich einen M54 regeneriere. Ich hatte ihn zerlegt ohne Kickstarterwelle und Kurbelwelle mal relativ günstig erstanden. Das Getriebe sah bis auf das Zahnrad für den Kickstarter noch sehr gut aus. Das Zahnrad gibt es ja noch neu. Ich habe es ersetzt.
Bis jetzt war die Montage problemlos. Momentan ist der Stand folgender.Der Motor lässt sich schalten. Kickstarterwelle ist mittlerweile auch verbaut. Jetzt kommt für mich das unklare. Die Kupplungswelle soll laut alten Simsonbuch bis auf 0,2mm ausdistanziert werden. Scheibe zwischen Kupplungswelle und 6000er Lager. Wie soll ich das genau machen? Im neuen Vogelseriebuch ist davon jedoch nichts zu lesen.
Wie gehe ich vor bei der Montage der rechten Gehäuseseite? Momentan ist noch alles leer.
Ich dachte mir folgendes Vorgehen:
Lager für Abtriebswelle auf Abtriebswelle montieren.
6000er Lager auf Kupplungswelle montieren.
Simmerring für Kurbelwelle in Gehäuseseite montieren.
Gehäuseseite aufwärmen. Kurbelwellenlagerinnenring erhitzen.
Gehäuseseite aufsetzen und verschrauben.
Ölleitscheibe einsetzen.
Kurbelwellenlager einsetzen und ausdistanziere.Wie geht ihr vor? Bin für eure Vorschläge dankbar. Ist wie gesagt Premiere. Ich wollte es aber unbedingt selber machen, nachdem ich eher schlechte Erfahrungen mit meinem alten 63er gemacht hatte (M54 von ZT regeneriert). Es soll ja auch nicht der letzte Motor bleiben.
Anbei nich ein paar Bilder der RZT Teile.
Simsonfan Welchen Auspuff meinst du? Den ZT Reso für die Vogelserie habe ich noch da und werde ihn auf jeden Fall probieren. Ist nur leider (noch) ohne Kalotte. Ich habe aber auch schon einen DR SP umgebaut auf geraden Kegel für 32er Krümmer.
Gruß
Norman
-
Hallo,
Die Kurbelwelle muss nochmal raus. Die Dichtflächen für für die Simmerringe haben einen 20mm Durchmesser, also nicht wie bei Original SR4 usw 22mm. Bitte darauf achten falls jemand so eine Welle kaufen möchte. Es sollten die gleichen Dichtringe wie beim M541 Lichtmaschinenseitig passen (20x47x7).
Damit kann ich das linke Kurbelwellenlager auch abschreiben.
Das war es dann leider mit der Fertigstellung an diesem Wochenende. Aber Mann kann es halt nicht erzwingen.
-
Ach ja der Ärger immer.
-
Man gut, dass es dir jetzt noch aufgefallen ist.. [emoji32]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ja. Das stimmt. Wäre eine böse Überraschung geworden.
Heute ging es weiter. Zwei neue Kurbelwellenlager und die richtigen Wellendichtringe bei der Simsonwerkstatt um die Ecke gekauft. Ein paar Tips gab es noch kostenlos.
Das Ergebnis für heute:
Soweit scheint alles i.o. Jetzt geht es an die Feinheiten. Hoffe das er bald erste Lebenszeichen von sich gibt.
-
Läuft der umgearbeitete 763 eigentlich über, wegen der strangen Kopfkontur?
Meine ist tief aber das ist ja krass.
Und kannste mal bitte n Foto vom Auslass machen.
-
Hi Norman, den Auspuff habe ich bei mir verbaut, wie gesagt habe ich den RZT 763er verbaut als Komplettmotor auf Sperber Basis
http://zt-tuning.de/ZT-Reso-Schwalbe-KR-51-1-60-85ccm
Der Auspuff passt sehr schön dazu, Motor zieht gut mit dem 15er Ritzel durch, max Speed 90 km/h auf gerader Strecke und ich wiege 125 kg (hüstel...)
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
-
Ich werde nächstes Jahr den ÖMM damit fahren, dann gehe ich allerdings ein Ritzel runter. Bin von einem anderen Namhaften Tuner enttäuscht worden, der hatte 8 Monate meinen Motor gehabt und hat den nicht angerührt.
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!